Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Aphasie - Kommunikation ohne Sprache?!

Title: Aphasie - Kommunikation ohne Sprache?!

Term Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah Henkel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wörter sind für uns Menschen etwas sehr Kostbares – nicht umsonst spricht man vom Wort- und Sprachschatz eines Menschen.“ (www.aphasie.org, 19.04.06). Und genau das fehlt den Menschen, die an Aphasie leiden. Die Wörter und Sätze, die sie sich erdenken, können sie nicht äußern. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, meist ist es aber ein Schlaganfall, durch den die Sprachbereiche im Gehirn verletzt werden. Kommunikation, in Form von Gesprächen, ist dann kaum noch möglich, was sehr belastend für die Betroffenen sein kann, die sich dann immer mehr isolieren.
Mit meiner Hausarbeit möchte ich etwas Aufklärungsarbeit leisten, indem ich kurz die vier häufigsten Formen einer Aphasie vorstelle, auf die verbale Kommunikation bzw. die vier Seiten einer Nachricht eingehe, die Beziehung zwischen Sprache und Denken versuche darzulegen und schließlich das Leben mit Aphasie beschreiben werde. Ich möchte nicht über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten berichten. In meiner Arbeit richtet sich das Augenmerk insbesondere auf die Aphasiker selbst und ihre Probleme, die sich aus der Erkrankung ergeben.

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines 4
1.1 Der Begriff „Aphasie“ 4
1.2 Die aphasischen Syndrome 4
1.2.1 Globale Aphasie 4
1.2.2 Broca-Aphasie („Motorische Aphasie“) 4
1.2.3 Wernicke-Aphasie („Sensorische Aphasie“) 5
1.2.4 Amnestische Aphasie 5
2. Verbale Kommunikation 6
2.1 Sachinformation 7
2.2 Selbstoffenbarung 8
2.3 Beziehung zum Hörer 8
2.4 Appell 9
3. Sprache und Denken 9
4. Das Leben mit Aphasie 11
4.1 Im Kerker der Sprachlosigkeit 11
4.2 Soziale Probleme im Alltag 12
4.3 Bedeutung für die Angehörigen 13
4.4 Der Umgang mit Aphasikern 14

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines
    • Der Begriff „Aphasie“
    • Die aphasischen Syndrome
      • Globale Aphasie
      • Broca-Aphasie („Motorische Aphasie“)
      • Wernicke-Aphasie („Sensorische Aphasie“)
      • Amnestische Aphasie
  • Verbale Kommunikation
    • Sachinformation
    • Selbstoffenbarung
    • Beziehung zum Hörer
    • Appell
  • Sprache und Denken
  • Das Leben mit Aphasie
    • Im Kerker der Sprachlosigkeit
    • Soziale Probleme im Alltag
    • Bedeutung für die Angehörigen
    • Der Umgang mit Aphasikern
  • Zusammenfassende Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Aphasie und dessen Auswirkungen auf die Kommunikation und das Leben der Betroffenen zu beleuchten. Dabei wird ein Überblick über die vier häufigsten Formen der Aphasie gegeben und der Einfluss der Erkrankung auf die verbale Kommunikation näher untersucht.

  • Die verschiedenen Formen der Aphasie und ihre spezifischen Symptome
  • Die Bedeutung der verbalen Kommunikation für Aphasiker
  • Die Herausforderungen, die sich aus dem Leben mit Aphasie im Alltag ergeben
  • Der Umgang mit Aphasikern und deren Angehörigen
  • Die Beziehung zwischen Sprache und Denken im Kontext der Aphasie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Aphasie ein und verdeutlicht die Bedeutung von Sprache für die menschliche Kommunikation. Der erste Abschnitt behandelt den Begriff „Aphasie“ und erläutert die verschiedenen aphasischen Syndrome, die mit ihren jeweiligen Besonderheiten beschrieben werden. Im zweiten Kapitel wird die verbale Kommunikation anhand des 4-Seiten-Modells von Schulz von Thun beleuchtet und auf die Herausforderungen für Aphasiker in diesem Kontext eingegangen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Aphasie, Kommunikation, Sprache, Denken, Sprachstörung, Schlaganfall, verbale Kommunikation, Aphasiker, 4-Seiten-Modell, soziale Probleme, Umgang mit Aphasikern.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Aphasie - Kommunikation ohne Sprache?!
College
University of Applied Sciences Jena
Course
Verbale Kommunikation für die Gesprächsführung
Grade
1,7
Author
Sarah Henkel (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V62039
ISBN (eBook)
9783638553636
ISBN (Book)
9783638792998
Language
German
Tags
Aphasie Kommunikation Sprache Verbale Kommunikation Gesprächsführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Henkel (Author), 2006, Aphasie - Kommunikation ohne Sprache?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint