In jeder Stadt lässt sich im Laufe ihrer Geschichte eine Stadtentwicklung ablesen. Diese Entwicklung hängt stark von veränderten Funktionen der Stadt, schwankenden Einwohnerzahlen, industrielle Entwicklungen oder auch von Naturkatastrophen ab. Derartige Ereignisse fordern eine ständige Anpassung der Stadt an die veränderte Situation. Diese Umstrukturierungen werden meist über mehrere Jahre geplant und können oft aus finanziellen Gründen immer nur bruchstückhaft realisiert werden. Eine Möglichkeit, die Stadtentwicklung zu beschleunigen und zu unterstützen bietet sich den Städten mit der Durchführung eines Großereignisses. Vor allem die finanziellen Zuschüsse ermöglichen eine derart schnelle Entwicklung. Das große Medieninteresse bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich der Welt zu präsentieren. Diese Form der Stadtpolitik wollen sich immer mehr Städte in den letzten Jahren zunutze machen. Sie bewerben sich für Großereignisse wie die Olympischen Spiele, Weltausstellungen, Theater-, Musik- und Filmfestspiele, Bundes- oder Landesgartenschauen. Auch die westfälische Stadt Gronau versprach sich mit der Durchführung der Landesgartenschau Gronau/ Losser 2003 diesen Effekt. Im Verlauf dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern eine Stadtentwicklung in Gronau durch die Landesgartenschau stattfand. Dabei wurde die Geschichte der Stadt, die innerstädtischen Voraussetzungen, sowie Vor- und Nachteile der Vorgehensweise in die Untersuchung mit einbezogen. In Kapitel 2 soll zunächst der Begriff „Stadtentwicklung“ genauer definiert und in den verschiedenen Erscheinungsformen dargestellt werden. Darüber hinaus wird vor allem die Projektpolitik in den Vordergrund der folgenden Erläuterungen gestellt. Das dritte Kapitel zeigt dem Leser anhand einer Darstellung der Geschichte Gronaus, in der vor allem die stadtprägende Textilindustrie hervorgehoben wird, die städtebaulichen Voraussetzungen für die Durchführung einer Landesgartenschau. Im vierten und fünften Kapitel soll das Ereignis „Landesgartenschau“ dem Leser zum einen an allgemeinen Beispielen und speziell am Beispiel „Gronau/ Losser 2003“ vorgestellt werden. Um zu einer Beantwortung der Eingangsfrage „Stadtentwicklung durch Landesgartenschauen?“ zu gelangen, werden im sechsten Kapitel vier im Vorfeld durchgeführte „Experteninterviews“, sowie eine Bevölkerungsumfrage ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stadtentwicklung und Stadtplanung
- 2.1 „Stadtentwicklung“ – Schwierigkeiten einer Definition
- 2.2 Das Drei-Phasen-Modell der Stadtentwicklung
- 2.2.1 Erste Phase: Extensive Urbanisierung
- 2.2.2 Zweite Phase: Intensive Urbanisierung
- 2.2.3 Dritte Phase: Desurbanisierung
- 2.3 Stadtentwicklung durch Großprojekte
- 2.3.1 Merkmale von Großprojekten
- 2.4 Projektpolitik – Politik durch Festivalisierung
- 2.4.1 Vorteile der Festivalisierung
- 2.4.2 Nachteile der Festivalisierung
- 3. Die Stadt Gronau - eine Stadt verändert sich
- 3.1 Die Geschichte der Stadt
- 3.2 Die Stadtentwicklung Gronaus im Auf- und Niedergang der Textilindustrie
- 3.3 Sanierung der Kernstadt Gronaus
- 3.3.1 Umsetzung der Stadtsanierung
- 3.3.2 Auswirkungen der Stadtsanierung
- 3.3.3 Ergebnis der Stadtsanierung
- 4. Die Landesgartenschau in NRW
- 4.1 Der Sinn einer Landesgartenschau
- 4.2 Finanzierung einer Landesgartenschau
- 4.3 Gelände einer Landesgartenschau
- 4.4 Attraktionen einer Landesgartenschau
- 5. Die LAGA Gronau/Losser 2003
- 5.1 Planung
- 5.2 Durchführung
- 5.3 Veranstaltungen auf dem Gelände
- 5.4 Besucherzahlen und Umfrage
- 6. Stadtentwicklung durch LAGA? - Evaluation
- 6.1 Qualitative Befragung – Die Experteninterviews
- 6.2 Auswertung der Experteninterviews
- 6.2.1 Hypothese 1: Finanzen
- 6.2.2 Hypothese 2: Aufwertung von Stadtgebieten
- 6.2.3 Hypothese 3: Infrastruktur
- 6.2.4 Hypothese 4: Ökonomie
- 6.2.5 Hypothese 5: Imagegewinn und Tourismus
- 6.2.6 Hypothese 6: Identifikation
- 6.2.7 Resümee
- 6.3 Quantitative Befragung- Die Bevölkerungsumfrage
- 6.4 Auswertung der Bevölkerungsumfrage
- 6.4.1 Das Stadtbild
- 6.4.2 Der Verkehr
- 6.4.3 Die Freizeit
- 6.4.4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Landesgartenschau Gronau/Losser 2003 auf die Stadtentwicklung von Gronau. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit die Landesgartenschau zu einer positiven Veränderung der Stadt beigetragen hat. Hierfür werden verschiedene Aspekte betrachtet, von der historischen Entwicklung Gronaus bis hin zur Auswertung von Experteninterviews und Bevölkerungsumfragen.
- Der Einfluss von Großprojekten auf die Stadtentwicklung
- Die Rolle der Landesgartenschau als Katalysator für städtebauliche Maßnahmen
- Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Landesgartenschau auf Gronau
- Die Wahrnehmung der Landesgartenschau durch die Bevölkerung und Experten
- Langfristige Effekte der Landesgartenschau auf das Stadtbild und die Infrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stadtentwicklung ein und beschreibt die Bedeutung von Großveranstaltungen wie Landesgartenschauen als Katalysator für städtebauliche Prozesse. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Landesgartenschau Gronau/Losser 2003 auf die Stadtentwicklung und den Aufbau der Arbeit vor.
2. Stadtentwicklung und Stadtplanung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Stadtentwicklung" und präsentiert verschiedene Modelle, um die komplexen Prozesse der Stadtentwicklung zu erklären. Es wird insbesondere auf die Projektpolitik und die Rolle von Großprojekten eingegangen, wobei die Vor- und Nachteile der "Festivalisierung" als städtebauliche Strategie beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung der Untersuchung.
3. Die Stadt Gronau - eine Stadt verändert sich: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Gronaus und seine Entwicklung im Kontext der Textilindustrie. Es beschreibt die städtebaulichen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen in der Kernstadt. Die Entwicklung Gronaus wird als Grundlage für die spätere Analyse der Auswirkungen der Landesgartenschau dargestellt.
4. Die Landesgartenschau in NRW: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen. Es werden der Zweck, die Finanzierung, die Gestaltung des Geländes und die Attraktionen einer solchen Veranstaltung detailliert beschrieben. Dies dient als Rahmen für die spätere Betrachtung der LAGA Gronau/Losser 2003.
5. Die LAGA Gronau/Losser 2003: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung, Durchführung und die Veranstaltungen der Landesgartenschau in Gronau/Losser. Es präsentiert die Besucherzahlen und die Ergebnisse einer begleitenden Umfrage. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung des Großprojekts.
6. Stadtentwicklung durch LAGA? - Evaluation: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der qualitativen Experteninterviews und der quantitativen Bevölkerungsumfrage ausgewertet. Die Auswertung der Befragungen beleuchtet verschiedene Hypothesen bezüglich der finanziellen, infrastrukturellen, ökonomischen, imagebildenden und identitätsstiftenden Auswirkungen der Landesgartenschau. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage analysiert.
Schlüsselwörter
Stadtentwicklung, Landesgartenschau, Gronau, Projektpolitik, Festivalisierung, Stadtsanierung, Textilindustrie, Qualitative Befragung, Quantitative Befragung, Imagegewinn, Infrastruktur, Ökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Landesgartenschau Gronau/Losser 2003
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Landesgartenschau Gronau/Losser 2003 auf die Stadtentwicklung von Gronau. Es wird analysiert, inwieweit die Landesgartenschau zu positiven Veränderungen in Gronau beigetragen hat.
Welche Aspekte werden in der Arbeit betrachtet?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte, darunter die historische Entwicklung Gronaus, insbesondere im Kontext des Auf- und Niedergangs der Textilindustrie, die Stadtsanierung, die Planung und Durchführung der Landesgartenschau sowie die Auswertung von Experteninterviews und Bevölkerungsumfragen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Qualitative Daten stammen aus Experteninterviews, während quantitative Daten durch eine Bevölkerungsumfrage erhoben wurden. Die Ergebnisse beider Methoden werden zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
Welche Hypothesen wurden untersucht?
Die Auswertung der Befragungen prüft verschiedene Hypothesen zu den Auswirkungen der Landesgartenschau auf Gronau, beispielsweise in Bezug auf Finanzen, die Aufwertung von Stadtgebieten, die Infrastruktur, die Ökonomie, den Imagegewinn, den Tourismus und die Identifikation der Bevölkerung mit der Stadt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Die Stadt Gronau - eine Stadt verändert sich, Die Landesgartenschau in NRW, Die LAGA Gronau/Losser 2003 und Stadtentwicklung durch LAGA? - Evaluation (mit Auswertung der Experteninterviews und der Bevölkerungsumfrage).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, den Einfluss von Großprojekten wie Landesgartenschauen auf die Stadtentwicklung zu analysieren und die konkreten Auswirkungen der LAGA Gronau/Losser 2003 auf Gronau zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stadtentwicklung, Landesgartenschau, Gronau, Projektpolitik, Festivalisierung, Stadtsanierung, Textilindustrie, Qualitative Befragung, Quantitative Befragung, Imagegewinn, Infrastruktur, Ökonomie.
Wie wird die Stadtentwicklung in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Stadtentwicklung" und präsentiert verschiedene Modelle, um die komplexen Prozesse der Stadtentwicklung zu erklären. Es wird auf die Projektpolitik und die Rolle von Großprojekten eingegangen, inklusive der Vor- und Nachteile der "Festivalisierung" als städtebauliche Strategie.
Welche Rolle spielt die "Festivalisierung" in der Arbeit?
Die "Festivalisierung" wird als städtebauliche Strategie betrachtet, deren Vor- und Nachteile im Kontext von Großprojekten wie der Landesgartenschau analysiert werden.
Welche Ergebnisse liefern die Experteninterviews und die Bevölkerungsumfrage?
Die Auswertung der Experteninterviews und der Bevölkerungsumfrage liefert Daten zu verschiedenen Aspekten der Auswirkungen der Landesgartenschau, die in Bezug auf die aufgestellten Hypothesen analysiert werden. Die Ergebnisse werden im Resümee der Arbeit zusammengefasst.
- Quote paper
- Tim Graben (Author), 2006, Stadtentwicklung durch Landesgartenschau? Das Beispiel Gronau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62042