Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Internationalen Personalentwicklung aufgezeigt am Ländervergleich Deutschland und arabische Länder

Title: Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Internationalen Personalentwicklung aufgezeigt am Ländervergleich Deutschland und arabische Länder

Term Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Elena Simon (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge des „Going International“ bzw. „Being International“ müssen Unternehmen der Entwicklung ihres Personals vermehrt Aufmerksamkeit schenken, da diese einen kritischen Erfolgs-faktor im globalen Wettbewerb darstellen. Die Bedeutung der Personalentwicklung im internationalen Human-Ressource-Management wird in dieser Hausarbeit im speziellen Hinblick auf die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter im ersten Kapitel näher erörtert. Im Rahmen der grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen ist spezifisches kulturelles Wissen unabdingbar, um erfolgreich mit Angehörigen fremder Kulturen zu verhandeln oder in fremden Kulturen zu expandieren. Im zweiten Kapitel wird der Leser zunächst allgemein in die arabische Kultur eingeführt. Dem folgt nach der Abhandlung des interkulturellen Trainings in Kapitel drei die genauere Ausarbeitung von Kulturunterschieden mit Hilfe des Kultur-Modells von Hofstede. Dabei werden exemplarisch die deutsche und die arabische Kultur verglichen, welche in eine nationale (deutsche) und eine ethnische (arabische) Kultur eingeordnet werden können. Die Schlussbetrachtung in Kapitel vier betont noch einmal die Bedeutung der internationalen Personalentwicklung. Sowohl innerhalb als auch außerhalb von multinationalen Unternehmen haben interkulturelle Begegnungen stark zugenommen. Das Management muss erkennen, dass für erfolgreiche Joint Ventures, grenzüberschreitende Akquisitionen u.. neben finanziellen Kriterien auch die kulturellen Aspekte erfolgsentscheidend sind, die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter ist ein weicher Faktor von wachsender Bedeutung. Die Besonderheiten des internationalen Personalmanagements ergeben sich aus der Verschiedenartigkeit der wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen, soziologischen und kulturellen Umweltfaktoren und der unterschiedlichen nationalen Zugehörigkeit der Mitarbeiter. Hieraus resultieren die meisten Gründe für das Scheitern der interkulturellen Zusammenarbeit, wodurch den Unternehmen hohe Kosten entstehen, die durch bessere Vorbereitung reduziert werden können. Deshalb gilt es, umfassende Personalentwicklungsmaßnahmen einzuführen. Sehr vorbildlich sind Unternehmen, in denen schon auf höchster Ebene eine multikulturelle Managementphilosophie vertreten ist und die strategische Bedeutung der interkulturellen Kompetenz erkannt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aspekte des internationalen Human-Ressource-Managements
    • Einführung in das internationale Human-Ressource-Management
    • Aspekte der internationalen Personalentwicklung
    • Der Prozess der kulturellen Anpassung
  • Einführung in die arabische Kultur
    • Die Gesellschaft und der private Bereich
    • Besonderheiten in der Geschäftsführung arabischer Länder
  • Möglichkeiten des interkulturellen Trainings
    • Hofstedes Kultur-Modell
    • Ein Ländervergleich Deutschland – arabische Länder mit Hilfe von Hofstedes Modell
      • Machtdistanz
      • Kollektivismus vs. Individualismus
      • Feminität vs. Maskulinität
      • Unsicherheitsvermeidung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung interkultureller Kompetenz im internationalen Personalmanagement. Sie untersucht, wie Unternehmen die interkulturelle Kompetenz ihrer Mitarbeiter fördern können, um erfolgreich in einem globalisierten Umfeld zu agieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ländervergleich Deutschland und arabische Länder, um die kulturellen Unterschiede und Herausforderungen in der internationalen Zusammenarbeit aufzuzeigen.

  • Bedeutung der interkulturellen Kompetenz im internationalen Human-Ressource-Management
  • Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit
  • Kulturelle Besonderheiten der arabischen Welt
  • Das Kulturmodell von Hofstede und dessen Anwendung auf Deutschland und arabische Länder
  • Möglichkeiten der interkulturellen Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung der internationalen Personalentwicklung im Kontext der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs. Sie argumentiert, dass interkulturelle Kompetenz ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen ist, die auf dem globalen Markt aktiv sind.

Das erste Kapitel befasst sich mit den Aspekten des internationalen Human-Ressource-Managements. Es erläutert die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter zu fördern.

Kapitel zwei bietet eine Einführung in die arabische Kultur. Es geht auf die Besonderheiten der Gesellschaft und des Privatlebens ein sowie auf die Gepflogenheiten der Geschäftsführung in arabischen Ländern.

Kapitel drei widmet sich den Möglichkeiten des interkulturellen Trainings und stellt das Kulturmodell von Hofstede vor. Es analysiert exemplarisch die Unterschiede zwischen der deutschen und der arabischen Kultur anhand von Hofstedes Dimensionen.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Internationales Human-Ressource-Management, Personalentwicklung, Kulturvergleich, Arabische Kultur, Hofstedes Kultur-Modell, Deutschland, Internationalisierung, Globalisierung, Globaler Wettbewerb, Joint Ventures, Expatriates, Kulturdistanz, Kulturdimensionen

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Internationalen Personalentwicklung aufgezeigt am Ländervergleich Deutschland und arabische Länder
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg; Hennef
Course
International Human Ressource Management
Grade
2,0
Author
Elena Simon (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V62061
ISBN (eBook)
9783638553810
ISBN (Book)
9783656610601
Language
German
Tags
Bedeutung Kompetenz Internationalen Personalentwicklung Ländervergleich Deutschland Länder International Human Ressource Management Arabisch Internationale Beziehungen Diversity Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Simon (Author), 2004, Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Internationalen Personalentwicklung aufgezeigt am Ländervergleich Deutschland und arabische Länder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint