Wie in der Arbeit statistisch belegt, nimmt die Anzahl der Insolvenzen jährlich zu. Auch wenn im Bereich der Unternehmensinsolvenzen 2004 ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden konnte, liegt das Insolvenzniveau noch deutlich über dem des Jahres 2000. Kapitel 2 stellt die gesetzliche Grundlage aller Insolvenzverfahren, die seit dem 01. Januar 1999 gültige Insolvenzordnung, vor. Neben der Aufzählung von Gründen und Notwendigkeiten für die vorgenommene Reform werden wesentliche Veränderungen zum alten Insolvenzrecht aufgezeigt. Des Weiteren soll dieses Kapitel Aufschluss über die Auswirkungen der Verordnung auf den Insolvenzverwalter bieten, indem den Verwalter betreffende Neuerungen vorgestellt werden. Weiter bietet dieses Kapitel eine theoretische Fundierung des Sachverhalts. Anhand zweier Theorien werden Problembereich und Erklärungsansätze erörtert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Stadium vor der Insolvenz, der Unternehmenskrise. Einer Begriffsdefinition folgt die Klassifizierung in unterschiedliche Krisenphasen. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden mögliche Krisenursachen knapp dargestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, Krisen frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenwirken zu können. Im vierten Kapitel dieser Arbeit wird der Ablauf des Insolvenzverfahrens dargestellt. Den Anfang bildet eine Vorstellung der am Insolvenzverfahren beteiligten Parteien, wobei eine Begrenzung auf die wesentlichen Personen und Instanzen vorgenommen wird. Im weiteren Verlauf beschreibt Kapitel 4 einzelne Schritte des Eröffnungs- und des eröffneten Verfahrens. Aufgrund des Arbeitsschwerpunktes, der Bedeutung des Insolvenzverwalters, werden insbesondere solche Verfahrensschritte erläutert, bei denen der Verwalter einen nicht unerheblichen Faktor darstellt. Dieses Kapitel soll insbesondere dazu dienen, die Bedeutung des Insolvenzverwalters in den Gesamtablauf einzuordnen. Kapitel 5 beschäftigt sich ausführlich mit der natürlichen Person des Insolvenzverwalters und beantwortet die eingangs in der Problemstellung angebrachte Fragestellung nach seinen Aufgaben, seiner Bedeutung, seinen Rechten und Pflichten etc.. Abgeschlossen wird Kapitel 5, so wie auch Kapitel 4, mit einer kritischen Würdigung. Bevor im letzten Kapitel auf ein Fazit und einen Ausblick eingegangen wird, liefert Kapitel 6 die Darstellung eines Insolvenzfalles aus der Praxis. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Grundlage des neuen Insolvenzrechts und theoretische Fundierung
- 2.1 Neues Insolvenzrecht
- 2.1.1 Reformgründe und Ziele der Insolvenzordnung (InsO)
- 2.1.2 Wesentliche Neuerungen der Insolvenzordnung
- 2.1.2.1 Drohende Zahlungsunfähigkeit
- 2.1.2.2 Insolvenzplan
- 2.1.2.3 Eigenverwaltung
- 2.1.2.4 Restschuldbefreiung
- 2.2 Theoretische Fundierung
- 2.2.1 Principal-Agent-Theorie
- 2.2.2 Behavioral-Finance-Theorie
- 3. Die Unternehmenskrise
- 3.1 Von der Unternehmenskrise bis zur Insolvenz
- 3.1.1 Krisenbegriff
- 3.1.2 Prozessorientierte Krisentypisierung
- 3.1.2.1 Potentielle Unternehmenskrise
- 3.1.2.2 Latente Unternehmenskrise
- 3.1.2.3 Akute Unternehmenskrise
- 3.1.3 Inhaltliche Krisentypisierung
- 3.1.3.1 Strategische Krise
- 3.1.3.2 Ergebniskrise
- 3.1.3.3 Liquiditätskrise
- 3.2 Krisenursachen
- 3.2.1 Quantitative und qualitative Ursachenforschung
- 3.2.2 Interne Krisenursachen
- 3.2.3 Externe Krisenursachen
- 3.3 Krisenvorbeugung durch Frühwarnsysteme
- 3.3.1 Anforderungen an Frühwarnsysteme
- 3.3.2 Operative und strategische Frühwarnsysteme
- 3.3.3 Anwendung von Frühwarnsystemen in der Praxis
- 4. Ablauf des Insolvenzverfahrens
- 4.1 Verfahrensbeteiligte
- 4.1.1 Schuldner
- 4.1.2 Gläubiger
- 4.1.2.1 Arten von Gläubigern im Insolvenzverfahren
- 4.1.2.2 Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss
- 4.1.3 Insolvenzgericht
- 4.2 Eröffnungsverfahren
- 4.2.1 Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren
- 4.2.2 Insolvenzantrag
- 4.2.3 Prüfung des Insolvenzantrags
- 4.2.4 Anordnung von Sicherungsmaßnahmen
- 4.3 Eröffnetes Verfahren
- 4.3.1 Eröffnungsbeschluss
- 4.3.1.1 Wirkung des Beschlusses
- 4.3.1.2 Zwingender Inhalt des Eröffnungsbeschlusses
- 4.3.2 Berichtstermin
- 4.3.3 Weitere Termine im eröffneten Verfahren
- 4.4 Kritische Würdigung
- 5. Funktion und Bedeutung des Insolvenzverwalters
- 5.1 Auswahl des Insolvenzverwalters
- 5.1.1 Anforderungen
- 5.1.1.1 Eignung
- 5.1.1.2 Geschäftskunde
- 5.1.1.3 Unabhängigkeit
- 5.1.1.4 Weitere Anforderungen
- 5.1.2 Auswahlverfahren
- 5.1.2.1 Listenführung als Hilfsmittel der Vorauswahl
- 5.1.2.2 Offene Liste
- 5.1.2.3 Geschlossene Liste
- 5.2 Aufgaben des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren
- 5.2.1 Inbesitznahme der Insolvenzmasse
- 5.2.1.1 Besitzergreifung
- 5.2.1.2 Vermögen der Insolvenzmasse
- 5.2.2 Erstellung des Masseverzeichnisses
- 5.2.3 Erstellung des Gläubigerverzeichnisses
- 5.2.4 Erstellung der Vermögensübersicht
- 5.2.5 Pflege der Insolvenztabelle
- 5.2.6 Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse
- 5.2.6.1 Besondere Verwertung
- 5.2.6.2 Schlussverteilung
- 5.3 Rechtsstellung des Insolvenzverwalters
- 5.3.1 Rechtsstellungstheorien
- 5.3.1.1 Amtstheorie
- 5.3.1.2 Vertretertheorie
- 5.3.1.3 Organtheorie
- 5.3.2 Befugnisse und Rechte
- 5.3.2.1 Prozessführungsbefugnis
- 5.3.2.2 Wahlrecht
- 5.3.2.3 Anfechtungsrecht
- 5.3.2.4 Kündigungsrecht
- 5.3.3 Haftung des Insolvenzverwalters
- 5.3.3.1 Grundlagen der Insolvenzhaftung
- 5.3.3.2 Generalklausel
- 5.3.3.3 Haftung gegenüber Massegläubigern
- 5.4 Vergütung des Insolvenzverwalters
- 5.4.1 Regelvergütung
- 5.4.2 Zu- und Abschläge
- 5.4.3 Vergütung besondere Sachkunde
- 5.4.4 Fälligkeit und Festsetzungsverfahren
- 5.5 Kritische Würdigung
- 6. Umsetzung im Rahmen eines Praxisfalls: Das Insolvenzverfahren der Herlitz AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert das Insolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Insolvenzverwalters. Ziel ist es, das Insolvenzrecht und die Rolle des Insolvenzverwalters im Verfahren umfassend zu betrachten. Die Arbeit geht dabei auf die Reformgründe und -ziele der Insolvenzordnung (InsO) sowie auf die wesentlichen Neuerungen ein.
- Die Reform des Insolvenzrechts und die Ziele der Insolvenzordnung (InsO)
- Die Rolle des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren
- Die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Insolvenzverwalters
- Die Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters
- Die Haftung des Insolvenzverwalters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Diplomarbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des neuen Insolvenzrechts und seine theoretische Fundierung. Es werden die Reformgründe und -ziele der Insolvenzordnung (InsO) sowie die wesentlichen Neuerungen, wie drohende Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzplan, Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung, erläutert. Die Principal-Agent-Theorie und die Behavioral-Finance-Theorie liefern eine theoretische Basis für die Analyse des Insolvenzverfahrens.
Kapitel 3 befasst sich mit der Unternehmenskrise. Es werden verschiedene Krisenbegriffe, eine prozessorientierte und inhaltliche Krisentypisierung sowie Krisenursachen vorgestellt. Die Bedeutung von Frühwarnsystemen zur Krisenvorbeugung wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt den Ablauf des Insolvenzverfahrens. Die Verfahrensbeteiligten, wie Schuldner, Gläubiger und das Insolvenzgericht, werden vorgestellt. Es wird außerdem auf die einzelnen Phasen des Verfahrens, vom Eröffnungsverfahren über das eröffnete Verfahren bis zur Kritischen Würdigung, eingegangen.
Kapitel 5 analysiert die Funktion und Bedeutung des Insolvenzverwalters. Es werden die Auswahl des Insolvenzverwalters, seine Aufgaben und Befugnisse, seine Rechtsstellung sowie seine Haftung im Verfahren betrachtet. Die Vergütung des Insolvenzverwalters wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Insolvenz, Insolvenzverfahren, Insolvenzordnung (InsO), Insolvenzverwalter, Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Frühwarnsysteme, Schuldner, Gläubiger, Gläubigerversammlung, Gläubigerausschuss, Insolvenzgericht, Rechtsstellung, Haftung, Vergütung.
- Quote paper
- Pascal Kornführer (Author), 2006, Analyse des Insolvenzverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Insolvenzverwalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62075