Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Strategien von Autobanken

Titel: Strategien von Autobanken

Hausarbeit , 2005 , 11 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christoph Kolanowski (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

I. Einleitung
„Gegenstand des Unternehmens ist ohne Einschränkung alle gesetzmäßigen Handlungen und Geschäfte im Rahmen ihrer Satzung vorzunehmen, welche den Handel in jeglicher Form einschließlich Kreditverkäufe in folgenden Gegenständen betreffen: Automobile, Traktoren und alle mit Motorkraft betriebenen Fahrzeuge…“
So lauteten die Worte des Gesellschaftervertrags der ersten Autobank, der Ford Credit Company Aktiengesellschaft. Somit war die Grundlage für einen der lukrativsten Zweige der Automobilwirtschaft geschaffen.

Das Ziel dieser Arbeit wird es sein, die Ursprünge der Autobank näher zu beleuchten, und diesen Zweig der Automobilwirtschaft unter die Lupe zu nehmen.
Dazu werde ich zunächst die Gründung der ersten Autobank, und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit darstellen (I.). Danach wird dieser entstandene Markt in Augenschein genommen (II.). Dabei werde ich eine kurze Beschreibung von Leasing (1.), Finanzierung (2.) in der Automobilwirtschaft geben, und den Arbeitskreis der Autobanken näher betrachten. (3.) Dann werde ich etwas zu der Strategie der Kundenbindung in dem Autobankengewerbe sagen (4.)
Anschließend versuche ich einen Ausblick auf die weitere Entwicklung dieses Marktes zu geben. (IV.), um zum Ende den Autobankenmarkt kritisch zu betrachten. (V.)
Anmerkend möchte ich erwähnen, dass es ziemlich schwierig war, Materialien für dieses Thema zu beschaffen, und ich mich deshalb größtenteils auf Internetquellen und Materialien von Autobanken gestützt habe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ford-der Verlauf der ersten Autobank
  • III. Der Markt
    • 1. Leasing
    • 2. Finanzierung
    • 3. Arbeitskreis der Autobanken
    • 4. Kundenbindung
  • IV. Ausblick
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursprüngen und der Entwicklung der Autobank, einem lukrativen Zweig der Automobilwirtschaft. Die Arbeit beleuchtet die Gründung der ersten Autobank, die Ford Credit Company Aktiengesellschaft, und analysiert die Entwicklung des Autobankenmarktes.

  • Die Entstehung der ersten Autobank und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.
  • Der Markt für Leasing und Finanzierung in der Automobilwirtschaft.
  • Der Arbeitskreis der Autobanken und deren Bedeutung.
  • Die Strategie der Kundenbindung in der Autobankbranche.
  • Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Autobankenmarktes.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Einblick in die Entstehung der ersten Autobank und die Zielsetzung dieser Arbeit. Kapitel II beschreibt die Gründung der Ford Credit Company Aktiengesellschaft im Jahr 1926 und deren Entwicklung bis in die heutige Zeit. Kapitel III behandelt den Markt für Autobanken, darunter Leasing und Finanzierung sowie den Arbeitskreis der Autobanken und die Bedeutung der Kundenbindung. Kapitel IV gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Autobankenmarktes.

Schlüsselwörter

Autobank, Ford Credit Company, Leasing, Finanzierung, Automobilwirtschaft, Kundenbindung, Marktentwicklung

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategien von Autobanken
Hochschule
Hochschule RheinMain
Veranstaltung
Unternehmensführung
Note
2,3
Autor
Christoph Kolanowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
11
Katalognummer
V62100
ISBN (eBook)
9783638554152
ISBN (Buch)
9783638779630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategien Autobanken Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Kolanowski (Autor:in), 2005, Strategien von Autobanken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62100
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum