Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Eine sozialpsychologische Informationsverarbeitungstheorie, das Elaboration-Likelihood-Modell

Titel: Eine sozialpsychologische Informationsverarbeitungstheorie, das Elaboration-Likelihood-Modell

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Maximilian Riegl (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Einstellungsforschung 1 ist seit jeher Gegenstand der Sozialpsychologie gewesen, getragen von der Erwartung, daß die Kenntnis von Einstellungen gute Verhaltensvorhersagen ermöglichen würde, was sich jedoch seinerzeit nicht bestätigte. Diese Erkenntnis verbunden mit einer auf dem Gebiet der Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie enorm hohen Vielfalt von Theorien und sich einander widersprechenden Daten, führte dazu, daß das Forschungsinteresse der 30er-60er Jahre deutlich sank. Den aus vielerlei Forschungsprojekten entspringenden Daten fehlten regelmäßig ein theoretischer Bezugsrahmen, der bestimmte Vorhersagen u.U. ermöglicht hätte. Einen solchen Bezugsrahmen lieferten Petty und Cacioppo mit dem Elaboration-Likelihood-Modell (dt.. Modell der Wahrscheinlichkeit der (tiefen) Verarbeitung (einstellungsrelevanter) Informationen). Mit diesem Modell wird versucht, die Vielzahl der angesprochenen Forschungsergebnisse zu integrieren.

Demnach können Informationen auf zwei Wegen verarbeitet werden. Der jeweilige Verarbeitungsweg läßt verschiedene Rückschlüsse (z.B. hinsichtlich der Nachhaltigkeit der daraus entwickelten Einstellung) zu, was im folgenden Kapitel, dem Theorieteil zum Elaboration-Likelihood-Modell, erläutert wird. Weiterhin sollen die Faktoren, die auf die Art und Weise der Informationsverarbeitung wirken bzw. diese beeinflussen beleuchtet werden. Nach Abschluß der Theorievorstellung wird in Kapitel 2 das Elaboration-Likelihood-Modell im Anwendungsbereich einer Computersimulation, gemäß der enstprechenden Modellierung durch Mosler (2000), dargestellt und erklärt. Vor der abschließenden Schlußbetrachtung wird diese Simulation, des Elaboration-Likelihood-Modells, anhand diverser Zwei-Personen-Experimente veranschaulicht.

In der Folge wird Elaboration-Likelihood-Modell mit „ELM“ verkürzt ausgedrückt. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Elaboration-Likelihood-Modell
    • Zentraler und peripherer Weg der Verarbeitung
    • Postulate
    • Fazit
  • Das ELM als Computersimulation
    • Modellierung des ELM
    • Zwei-Personen-Experimente
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Elaboration-Likelihood-Modell (ELM), einer sozialpsychologischen Informationsverarbeitungstheorie. Das ELM wurde von Petty und Cacioppo entwickelt und dient dazu, die vielfältigen Forschungsergebnisse zur Einstellungsänderung zu integrieren. Die Arbeit untersucht, wie Informationen auf zwei verschiedenen Wegen verarbeitet werden können: dem zentralen und dem peripheren Weg. Sie analysiert die Faktoren, die die Art und Weise der Informationsverarbeitung beeinflussen, und die Folgen für Einstellungsänderungen. Darüber hinaus wird das ELM im Kontext einer Computersimulation dargestellt und anhand von Zwei-Personen-Experimenten veranschaulicht.

  • Die Verarbeitung von Informationen auf dem zentralen und dem peripheren Weg
  • Die Faktoren, die die Art der Informationsverarbeitung beeinflussen
  • Die Folgen der Informationsverarbeitung für Einstellungsänderungen
  • Die Anwendung des ELM in Computersimulationen
  • Die Veranschaulichung des ELM anhand von Zwei-Personen-Experimenten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie dar. Sie erläutert die Entstehung des ELM als Versuch, die vielfältigen Forschungsergebnisse zu integrieren. Weiterhin werden die beiden Verarbeitungswege des ELM, der zentrale und der periphere Weg, sowie die Faktoren, die diese beeinflussen, vorgestellt.

Das Elaboration-Likelihood-Modell

Dieses Kapitel erläutert die beiden Verarbeitungswege des ELM. Der zentrale Weg zeichnet sich durch die tiefe Verarbeitung von Informationen aus, während der periphere Weg auf äußere Reize fokussiert. Der Einfluss der Motivation und Fähigkeit des Rezipienten auf die Art der Informationsverarbeitung wird hervorgehoben. Die sieben Postulate des ELM, welche die Grundannahmen der Theorie zusammenfassen, werden vorgestellt.

Das ELM als Computersimulation

Dieses Kapitel beleuchtet die Modellierung des ELM im Kontext einer Computersimulation. Die Simulation basiert auf dem Modell von Mosler (2000) und veranschaulicht die Funktionsweise des ELM. Die Anwendung des ELM in Zwei-Personen-Experimenten wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Elaboration-Likelihood-Modell, Einstellungsänderung, Informationsverarbeitung, zentraler Weg, peripherer Weg, Motivation, Fähigkeit, Postulate, Computersimulation, Zwei-Personen-Experimente, Sozialpsychologie, Einstellungsforschung

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine sozialpsychologische Informationsverarbeitungstheorie, das Elaboration-Likelihood-Modell
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Simulationen in der Psychologie
Note
1
Autor
Maximilian Riegl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V62106
ISBN (eBook)
9783638554176
ISBN (Buch)
9783656800255
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Informationsverarbeitungstheorie Elaboration-Likelihood-Modell Simulationen Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Riegl (Autor:in), 2001, Eine sozialpsychologische Informationsverarbeitungstheorie, das Elaboration-Likelihood-Modell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62106
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum