Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Identitätstransformationen und ethnologische Stereotypen im Roman Hotel Shanghai

Título: Identitätstransformationen und ethnologische Stereotypen im Roman Hotel Shanghai

Trabajo , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna Schefer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

Die Autorin Vicki Baum (1888 - 1960) beschäftigt sich in ihrem 1939 erschienen Roman Hotel Shanghai mit der politischen Zeitstimmung in der Exilstadt Shanghai um das Jahr 1937. Maßgeblich wurden der Zeitgeist und das Zeitgeschehen beeinflusst durch den Chinesisch-Japanischen Krieg. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen neun unterschiedliche Charaktere differenter kultureller Herkunft, deren gemeinsames Schicksal der Einschlag einer Fliegerbombe in das Hotel Shanghai ist.

Der stark durchkonstruierte Roman, in die Gattung der Exilliteratur einzuordnen, ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil, mit »Die Menschen« betitelt, behandelt die Biographie der einzelnen Charaktere bis zu dem Zeitpunkt ihres Entschlusses in die Stadt Shanghai zu emigrieren. Der zweite Teil, »Die Stadt«, verbindet die Handlungs- und Lebenswege der neun Personen in Shanghai und ist gekennzeichnet durch ein kompliziertes Beziehungsgeflecht der Protagonisten.

Diese Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit der Problematik der Identitäten der einzelnen Charaktere. Dabei gehe ich davon aus, dass jede Person des Romans einen Wandel eigener Identität und persönlicher Wahrnehmung durchläuft und diese Transformation des Selbst eine typische Eigenschaft der Protagonisten eines Exilromans darstellt. Die Heterogenität der Figuren lässt vermuten, dass sich innerhalb meiner These Widersprüche und Brüche auftun. Auch die möglichen Diskrepanzen sind ein Thema dieser Arbeit. Die theoretische Basis der Identitätsfrage bildet ein ethnologisches Erklärungsmodell. Der Untersuchung der Identitäten der Charaktere stelle ich eine theoretische Einführung aus dem Bereich der Ethnologie voran. Ich begründe die Verwendung einer ethnologischen Theorie damit, dass die neun Figuren des Romans unterschiedlichster kultureller Herkunft sind und sich aus diesem Grund eine Untersuchung aus ethnologischer Perspektive anbietet. Thema des zweiten Teils meiner Arbeit sind die von der Autorin verarbeiteten ethnologischen Stereotypen, die den Effekt haben den Roman durch Exotik zu bereichern und damit ansprechend zu gestalten. Inwieweit verwendet Vicki Baum ethnologische Klischees und in welchem Umfang bekräftigt sie herrschende Bilder und Vorstellungen von den Kulturen? Ermöglichen die ethnologischen Merkmale des Romans einen Rückschluss auf typisches Verhalten der Vertreter unterschiedlicher Kulturen? [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identitätsproblematik
    • Identitätstheorien in der Ethnologie
    • Untersuchungen des Identitätswandels der Figuren
  • Ethnologische Stereotypen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Roman "Hotel Shanghai" von Vicki Baum unter dem Aspekt der Identitätstransformationen und ethnologischen Stereotypen. Ziel ist es, die Entwicklung der Identitäten der einzelnen Figuren im Kontext ihres Exils in Shanghai zu analysieren und die Verwendung von ethnologischen Klischees durch die Autorin zu beleuchten.

  • Identitätswandel der Figuren im Exil
  • Ethnologische Stereotype in der Darstellung verschiedener Kulturen
  • Die Rolle der Exilthematik in der Gestaltung der Figuren
  • Vergleich zwischen persönlicher und sozialer Identität der Figuren
  • Die Verwendung ethnologischer Theorien zur Analyse der Identitätsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Vicki Baum und ihren Roman "Hotel Shanghai" vor, der im Kontext des Chinesisch-Japanischen Krieges spielt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Identitätsproblematik der Figuren und der Verwendung ethnologischer Stereotype durch die Autorin.

Identitätsproblematik

Dieses Kapitel erörtert den Begriff der Identität im Allgemeinen und im Besonderen im Kontext des Romans. Die Autorin beleuchtet die Frage, wie die Figuren mit ihrer Identität hadern und diese im Exil neu definieren. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen persönlicher und sozialer Identität der Figuren.

Identitätstheorien in der Ethnologie

Dieses Kapitel erläutert verschiedene ethnologische Theorien zur Identität, die als Grundlage für die Analyse des Romans dienen. Der Doppelcharakter des Menschen als Einzelwesen und als Teil einer Gemeinschaft wird beleuchtet.

Ethnologische Stereotype

Dieses Kapitel analysiert die Verwendung ethnologischer Stereotype durch Vicki Baum im Roman. Dabei werden die Klischees untersucht, die die Autorin verwendet, und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der verschiedenen Kulturen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Romans sind Identität, Exil, ethnologische Stereotype, Kultur, Exilliteratur, Shanghai, Chinesisch-Japanischer Krieg, Vicki Baum, Identitätswandel, persönliche Identität, soziale Identität, ethnologische Theorien.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Identitätstransformationen und ethnologische Stereotypen im Roman Hotel Shanghai
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche Philologie)
Curso
Hauptseminar: Vicki Baum
Calificación
1,3
Autor
Anna Schefer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V62153
ISBN (Ebook)
9783638554497
ISBN (Libro)
9783656806721
Idioma
Alemán
Etiqueta
Identitätstransformationen Stereotypen Roman Hotel Shanghai Hauptseminar Vicki Baum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Schefer (Autor), 2006, Identitätstransformationen und ethnologische Stereotypen im Roman Hotel Shanghai, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62153
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint