Nur selten, so scheint es, wurde ein Phänomen wie das der Globalisierung in der Gegenwart breiter diskutiert, seine Definitionsmerkmale unterschiedlicher akzentuiert und seine Konsequenzen ambivalenter beurteilt. Die Globalisierung bildet einen welthistorischen Megatrend1, welcher tief greifende und von vielen als unumkehrbar bezeichnete Veränderungsprozesse in der Weltwirtschaft, aber auch auf den Ebenen der Weltgesellschaft und der Weltpolitik aufnimmt und dabei scheinbar genauso viele Chancen wie Probleme aufwirft. Von Befürwortern als Heilgeschichte ideologisiert, welche Wohlstand und Fortschritt in alle Länder dieser Welt bringt, wird der Globalisierungsprozess von seinen schärfsten Kritikern als entgrenztes Bedrohungsszenario inszeniert, welches insbesondere auf Kosten der Entwicklungsländer den Wohltand der OECD-Welt zu erhalten und zu mehren sucht. Doch ist gerade die Frage nach dem Überwiegen positiver beziehungsweise negativer Einflüsse des Globalisierungsprozesses auf die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer nicht mit einem einfachen ja oder nein zu beantworten, sondern fordert vielmehr eine differenziertere Betrachtung der Entwicklungsländer, des Globalisierungsprozesses und seiner maßgeblichen Akteure. Ausgehend von der These, dass der Globalisierungsprozess als solcher zwar überwiegend positive Entwicklungspotenziale für die Entwicklungsländer eröffnet, jedoch die reale Gestaltung und Implementation der Globalisierung die ärmsten Länder dieser Welt weiter marginalisiert und selbst die Erfolgsbilanzen der Globalisierungsgewinner unter den Entwicklungsländern kritisch zu bewerten sind, wird im Folgenden versucht ein differenziertes Bild des Globalisierungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Entwicklungsländer zu ermöglichen, um die in der These formulierte Janusköpfigkeit der Globalisierung untermauern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Begriffe Globalisierung und Entwicklungsländer
- Gewinner- und Verlierer des Globalisierungsprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Globalisierungsprozesses auf die Entwicklungschancen von Entwicklungsländern. Ziel ist es, ein differenziertes Bild des Phänomens zu zeichnen und zu analysieren, ob die Globalisierung mehr Chancen oder Risiken für die Entwicklungsländer bietet.
- Definition der Begriffe Globalisierung und Entwicklungsländer
- Analyse der positiven und negativen Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer
- Untersuchung der Gewinner und Verlierer des Globalisierungsprozesses
- Bewertung der Erfolgsbilanzen von Globalisierungsgewinnern unter den Entwicklungsländern
- Kritische Hinterfragung der These, dass die Globalisierung zwar positive Entwicklungspotenziale eröffnet, aber gleichzeitig die ärmsten Länder marginalsiert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz und Komplexität des Globalisierungsprozesses dar, beleuchtet dessen Ambivalenz hinsichtlich Chancen und Problemen und führt die zentrale These der Arbeit ein.
Definition der Begriffe Globalisierung und Entwicklungsländer
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe Globalisierung und Entwicklungsländer. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Globalisierungsbegriff aufgezeigt und die Heterogenität der Ländergruppe der Entwicklungsländer betont. Eine Unterscheidung zwischen LDCs und LLDCs wird vorgestellt.
Gewinner- und Verlierer des Globalisierungsprozesses
Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Effekte des Globalisierungsprozesses auf Entwicklungsländer. Sowohl positive Aspekte wie die Verlagerung von Produktionsstätten und der Zugang zu Technologien werden betrachtet als auch negative Aspekte wie die Marginalisierung von LLDCs und die ökologischen und sozialen Folgen für Schwellenländer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Globalisierung, Entwicklungsländer, Globalisierungsgewinner, Globalisierungsverlierer, Entwicklungspotenziale, Marginalisierung, Schwellenländer, LLDCs, LDCs, Wirtschaftswachstum, Pro-Kopf-Einkommen, Human Development Index (HDI), soziale und ökologische Folgen.
- Quote paper
- Christian Blume (Author), 2004, Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62164