Durch die seit einigen Jahren immer weiter fortschreitende Globalisierung sind Unternehmen und Konzerne in zunehmendem Maße nicht nur auf internationalen Beschaffungs- und Absatzmärkten tätig, sondern bewegen sich zum Zwecke der Finanzierung auch verstärkt auf den weltweiten Finanzmärkten. Aufgrund dessen wurde in der Vergangenheit gerade seitens global agierender Investoren der Forderung nach international einheitlichen Rechnungslegungsstandards immer stärker Nachdruck verliehen. Mit der Zielsetzung, dem Jahres- bzw. Konzernabschlussinteressenten einen weitgehend realistischen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens bzw. Konzerns zu ermöglichen, wurden die IAS entwickelt, die im heutigen Wirtschaftsleben immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dem Bedürfnis nach möglichst weitreichenden Informationen, vor allem der Investoren, wird dadurch in geeigneter Weise Rechnung getragen. In diesem Zusammenhang kommt insbesondere derSegmentberichterstattungeine herausragende Bedeutung zu. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit soll diese näher betrachtet werden.
Zu diesem Zweck werden zunächst die Aufgaben und Zielsetzungen der Segmentberichterstattung erläutert sowie deren Adressaten aufgeführt. In der Folge werden die eigens zu dieser Thematik erlassenen Regelungen des IAS 14 erörtert. Wesentliche Bestandteile dieser Vorschriften sind insbesondere die Bestimmung der Segmente und die auszuweisenden Segmentangaben. In einem weiteren Kapitel werden die theoretischen Grundlagen anhand des Konzernabschlusses der BMW Group veranschaulicht. Am Ende dieser Ausarbeitung erfolgt darüber hinaus eine abschließende Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN ZUR SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
- 2.1. Aufgaben und Zielsetzungen
- 2.2. Adressaten
- 3. SPEZIELLE REGELUNGEN ZUR SEGMENTBERICHTERSTATTUNG IN IAS 14
- 3.1. Geltungsbereich
- 3.2. Bestimmung der Segmente
- 3.2.1. Grundlagen
- 3.2.2. Vorschriften zur Bestimmung berichtspflichtiger Segmente
- 3.3. Segmentbilanzierungs- und -bewertungsmethoden
- 3.4. Auszuweisende Segmentangaben
- 4. PRAXISBEISPIEL: BMW GROUP
- 5. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Segmentberichterstattung nach IAS 14. Ziel ist es, die Aufgaben und Zielsetzungen der Segmentberichterstattung zu erläutern, die dazugehörigen Regelungen des IAS 14 zu analysieren und diese am Beispiel der BMW Group zu veranschaulichen.
- Aufgaben und Zielsetzungen der Segmentberichterstattung
- Regelungen des IAS 14 zur Segmentberichterstattung
- Bestimmung von berichtspflichtigen Segmenten
- Auszuweisende Segmentangaben
- Praxisbeispiel: Segmentberichterstattung der BMW Group
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS) im Kontext der Globalisierung und stellt die Relevanz der Segmentberichterstattung heraus.
- Kapitel 2: Grundlagen zur Segmentberichterstattung
Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Zielsetzungen der Segmentberichterstattung und stellt die Adressaten dieser Informationen vor, insbesondere Investoren.
- Kapitel 3: Spezielle Regelungen zur Segmentberichterstattung in IAS 14
Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Regelungen des IAS 14 zur Segmentberichterstattung, insbesondere der Bestimmung der Segmente und den auszuweisenden Segmentangaben.
- Kapitel 4: Praxisbeispiel: BMW Group
In diesem Kapitel wird die theoretische Grundlage der Segmentberichterstattung anhand des Konzernabschlusses der BMW Group veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Segmentberichterstattung, IAS 14, internationale Rechnungslegungsstandards, Globalisierung, Investoren, Jahresabschluss, Konzernabschluss, Segmentbestimmung, Segmentangaben, BMW Group.
- Arbeit zitieren
- Clemens Groß (Autor:in), 2006, Segmentberichterstattung nach IAS 14, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62189