Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?!

Title: Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?!

Term Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bachelor Nina Obbelode (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Drogen in weiterführenden Schulen sind stark verbreitet - das belegen aktuelle Zahlen der im Auftrag der WHO von Hurrelmann, Klocke, Melzer und Ravens-Sieverer im Jahre 2003 durchgeführten Studie „Health behaviour in school aged children“ (HBSC). Mehr als die Hälfte der 1500 befragten 11 bis 15 jährigen Schülerinnen und Schüler hat mindestens einmal Tabak oder Alkohol ausprobiert. 13% trinken regelmäßig Alkohol, 15% rauchen Tabak (vgl. Marzinik & Fiedler 2005, S.12).
Für riskant konsumierende Jugendliche gibt es zu wenig angemessene und akzeptierte Beratungsangebote, die sich an der Lebenswelt der jungen Menschen orientieren. Deswegen wurde das setting-orientierte MOVE- Konzept entwickelt, dessen Basis das transtheoretische Modell von Prochaska sowie die klientenzentrierte Gesprächsführung von Rogers ist. Es will durch kurze Gespräche bei Jugendlichen ein Problembewusstsein schaffen und eine intrinsische Motivation zum Ausstieg aus dem Drogenkonsum ebnen. Konzipiert wurde das Projekt MOVE für Arbeitsfelder der Jugendhilfe, Sportvereinen und des Streetworks, die durch ihren engen Kontakt zu Jugendlichen gut geeignet sind (vgl. www.ginko-ev.de/download/move.pdf, S. 6). Eine erste Evaluation mit positivem Resultat fand in Jugendzentren, Heimen, Berufsbildungszentren und in einem Internat statt (vgl. www.ginko-ev.de/download/move_evaluation2.pdf, S.12f ). „Normale“ weiterführende Schulen wurden bis jetzt kaum einbezogen, obwohl die Kinder und Jugendlichen einen großen Teil ihres Alltags dort verbringen und sich in der problematischen Lebensphase befinden. Deswegen ist mein Anliegen in dieser Hausarbeit das Konzept von MOVE auf die Institution Schule zu übertragen.
Um die theoretischen Grundlagen zu schaffen, werde ich zunächst das Projekt MOVE genauer vorstellen. Danach gehe ich auf das deutsche Bildungswesen ein und werde argumentativ belegen, weshalb eine solche Drogenberatung an weiterführenden Schulen notwendig ist. Schließlich beantworte ich die zentralen Fragen, wie und vor allem durch wen die Beratung durchgeführt werden sollte. Am Ende folgt das Fazit, ob MOVE ein Konzept für die weiterführende Schule sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • MOVE
    • Theoretische Grundlagen
    • Die Modifikation auf das Setting von Jugendlichen
  • Die Institution Schule
    • Ist es sinnvoll MOVE an Schulen anzubieten?
  • Mögliche Berater
    • Der Lehrer
    • Externe Berater in der Schule
    • Zusätzlich bei Schulveranstaltungen aktive externe Berater, die nicht lehren
  • Fazit: MOVE- Ein Konzept für die Schule?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Transfer des setting-orientierten MOVE-Konzepts, einer motivierenden Kurzintervention zur Reduktion des Drogenkonsums, in die Institution Schule. Ziel ist es, die Notwendigkeit und Machbarkeit einer solchen Intervention in weiterführenden Schulen zu beleuchten.

  • Problem des Drogenkonsums bei Jugendlichen
  • Das Konzept von MOVE: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
  • Anwendbarkeit von MOVE in der Schulumgebung
  • Mögliche Beraterrollen und -profile für die Umsetzung
  • Bewertung des MOVE-Konzepts im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Drogenkonsums bei Jugendlichen in weiterführenden Schulen dar und führt das MOVE-Konzept als mögliche Lösungsstrategie ein.
  • MOVE: Dieses Kapitel erläutert das Konzept von MOVE, das auf "Motivational Interviewing" basiert. Es werden die theoretischen Grundlagen sowie die Modifikation des Konzepts für den Einsatz in verschiedenen Settings erläutert.
  • Die Institution Schule: Dieses Kapitel diskutiert die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Drogenberatung in weiterführenden Schulen. Es werden Argumente für und gegen die Integration von MOVE in den Schulalltag vorgebracht.
  • Mögliche Berater: In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten für die Durchführung von MOVE-Interventionen an Schulen betrachtet. Es werden die Rollen von Lehrkräften, externen Beratern und zusätzlichen Beratern bei Schulveranstaltungen analysiert.

Schlüsselwörter

Drogenkonsum, Jugendliche, Motivational Interviewing, MOVE, Schulische Gesundheitsförderung, Suchtprävention, Setting-orientierte Intervention, Intervention, Beraterrolle, Jugendhilfe

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?!
College
Bielefeld University  (Universität)
Course
Pädagogische Gesundheitsförderung
Grade
2,0
Author
Bachelor Nina Obbelode (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V62196
ISBN (eBook)
9783638554824
ISBN (Book)
9783638766968
Language
German
Tags
Motivierende Kurzintervention Jugendlichen Konzept Schule Pädagogische Gesundheitsförderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor Nina Obbelode (Author), 2006, Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?! , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint