Neben vielen Rechten, die Journalisten in Deutschland genießen, gibt es auch im Presserecht und Pressekodex des Deutschen Presserats verankerte Pflichten. Eine der wohl zentralsten Pflichten ist die so genannte Sorgfaltspflicht des Journalisten. Heinz Pürer gibt als Definition der Sorgfaltspflicht an: „Sie hält Journalisten an, alle Nachrichten vor ihrer Verbreitung genau auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen.“ 1 Diese Pflicht ergibt sich zum einen aus der in der in Artikel 5 des Grundgesetzes festgeschriebenen Pressefreiheit, die umgekehrt aber auch zur Wahrheitsgemäßen Berichterstattung verpflichtet. Zum anderen resultiert die Sorgfalts- oder Wahrheitspflicht aus der journalistischen Ethik. Sie ist also ein moralisches Prinzip auf das sich die Journalisten, zum Beispiel in einem Pressekodex verständigt haben. Im Pressekodex heißt es gleich zu Beginn unter Ziffer 1: „Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse.“ 2 Weiter heißt es unter Ziffer 2: „Zur Veröffentlichung bestimmte Nachrichten und Informationen in Wort und Bild sind mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen.“ Wie die folgende Grafik (Abbildung 1) zu den Inhalten der Eingaben beim Presserat zeigt, ist Ziffer 2 des Pressekodex auch die mit Abstand am häufigsten genannten, wenn es um die Begründung einer Beschwerde gegen einen veröffentlichten Beitrag geht. 171 von 395 Fällen im Jahr 2004 berührten auch Ziffer 2. Dies war auch in den vorangegangen Jahren stets der Fall und zeigt, dass es sich bei der Wahrheits- und Sorgfaltspflicht um die wohl schwierigsten und gleichzeitig wichtigsten Bestimmungen des Kodex handelt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wahrheit und Unwahrheit: Zentrale Themen bei Luhmann und in der journalistischen Ethik
- 2. Der Realitäts-Begriff bei Luhmann
- 3. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien
- 3.1 Manipulationen der Realitätskonstruktion
- 4. Selektion der Themen
- 4.1 Der binäre Code: Information/Nichtinformation
- 4.2 Weitere Selektionskriterien
- 5. Nachrichten und Berichte: Wahrheit als Anspruch
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Wahrheit und Unwahrheit im Kontext der journalistischen Ethik und Niklas Luhmanns Theorie der Massenmedien. Im Fokus stehen die Herausforderungen der Wahrheitsfindung in der medialen Realität sowie die Rolle der Medien bei der Konstruktion von Wirklichkeit.
- Die Sorgfaltspflicht des Journalismus und ihre Einbindung in die journalistische Ethik
- Luhmanns Realitätsbegriff und die Konstruktion von Realität durch Massenmedien
- Die Selektion von Themen und Nachrichtenwerten in der Medienlandschaft
- Das Verhältnis von Wahrheit und Manipulation in der Medienberichterstattung
- Die Wahrnehmung der medialen Realität durch das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Themen der Wahrheit und Unwahrheit sowohl in Luhmanns Theorie als auch in der journalistischen Ethik. Es werden die Sorgfaltspflicht des Journalismus, die Pressefreiheit und die Bedeutung der Wahrheit im Pressekodex beleuchtet. Der Einfluss der Gesinnungs- und Verantwortungsethik auf die journalistische Arbeit wird ebenfalls diskutiert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel präsentiert Luhmanns Realitätsbegriff und die Rolle der Massenmedien in der Konstruktion von Wirklichkeit. Es wird hervorgehoben, dass die mediale Realität den direkten Erfahrungen des Publikums zunehmend verdrängt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Manipulation der Realitätskonstruktion durch Massenmedien. Es wird auf die Selektion von Themen und die Bedeutung des binären Codes Information/Nichtinformation eingegangen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Selektion von Themen in der Medienberichterstattung. Es werden verschiedene Selektionskriterien wie Nachrichtenwert und die Darstellung der Wirklichkeit beleuchtet.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht den Anspruch auf Wahrheit in Nachrichten und Berichten. Es wird die Schwierigkeit der vollständigen Abbildung der Realität durch die Medien thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wahrheit, Unwahrheit, Journalistische Ethik, Massenmedien, Realitätskonstruktion, Selektion, Nachrichtenwert, Manipulationsverdacht und Luhmanns Systemtheorie.
- Quote paper
- Philipp Vetter (Author), 2005, Wahrheit / Unwahrheit und Journalismus in Niklas Luhmanns 'Die Realität der Massenmedien', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62214