Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das mittelhochdeutsche Verb "tihten": eine Wortgeschichte

Title: Das mittelhochdeutsche Verb "tihten": eine Wortgeschichte

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maren Volkmann (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe dieser Arbeit tausche ich meine Rolle der Studentin immer wieder mit der eines Detektivs. Das Verb tihten wird bis in den kleinsten Winkel beleuchtet; ihm wird eine Geschichte gegeben. Indizien in Form von Belegstellen werden aus der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank zusammengestellt, um aus ihnen Schlüsse bzgl. der Verwendungsweise zu ziehen. Dabei wird immer wieder ein Bezug zu der Art und Weise hergestellt, wie Verfasser im Mittelalter gearbeitet haben und wie Verfasserschaft zur damaligen Zeit definiert wurde. Abschließend wird das Konzept von tihten mit unserem nhd. Verb dichten verglichen. In dieser Arbeit wird semasiologisch vorgegangen; von dem sprachlichen Ausdruck tihten wird nach der Bedeutung gefragt. Manche Punkte müssen hypothetisch bleiben, da selbst der beste Detektiv manchmal nicht genug Indizien findet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Etymologie
    • 2. Grundbedeutung
    • 3.1. Verwendungsweisen von tihten im Mhd.
      • 3.1.2. Exkurs I: Der mittelalterliche Autor
    • 3.2. Verwendungsweisen von tihtaere im Mhd.
      • 3.2.1. Exkurs II: tihtaere und meister
    • 4. Bedeutungswandel zum Nhd.
      • 4.1. ,verfassen, abfassen'
      • 4.2. ,schaffen, erdenken, aussinnen, anordnen'
      • 4.3. weitere Bedeutungen
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Semantik des Wortes „Dichter“ von seinen mittelhochdeutschen Wurzeln bis zum heutigen Verständnis. Hierbei liegt der Fokus auf dem Verb „tihten“ und seiner Bedeutung im mittelalterlichen Kontext. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte und Entwicklung des Verbs aufzuzeigen und die Verwendungsweisen im mittelhochdeutschen Sprachgebrauch zu analysieren.

  • Etymologie und Einfluss von lateinischen und germanischen Wörtern auf „tihten“
  • Verwendungsweisen von „tihten“ im mittelhochdeutschen Kontext
  • Die Rolle des Verfassers im Mittelalter
  • Bedeutungswandel von „tihten“ zum nhd. „dichten“
  • Semasiologische Analyse der Bedeutung des Verbs „tihten“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand, das Verb „tihten“, vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz. Der Hauptteil behandelt zunächst die Etymologie des Wortes „tihten“ und untersucht den Einfluss von lateinischen und germanischen Wörtern auf seine Entwicklung. Anschließend werden die verschiedenen Verwendungsweisen von „tihten“ im mittelhochdeutschen Kontext analysiert, wobei der Fokus auf der Bedeutung von „tihten“ in Bezug auf den mittelalterlichen Autor liegt. Es werden verschiedene Exkurse zu den Begriffen „tihtaere“ und „meister“ sowie zur Rolle des mittelalterlichen Autors eingefügt. Abschließend wird der Bedeutungswandel von „tihten“ zum nhd. „dichten“ betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen „tihten“, „dichten“, „Dichter“, „Verfassen“, „Schreiben“, „Autor“, „mittelhochdeutsch“, „nhd“, „Etymologie“, „Semantik“, „Bedeutungswandel“, „mittelalterliche Literatur“, „Verfasserrolle“, „Begriffsdatenbank“, „Belegstellen“.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das mittelhochdeutsche Verb "tihten": eine Wortgeschichte
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,3
Author
Maren Volkmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V62224
ISBN (eBook)
9783638555036
ISBN (Book)
9783638668477
Language
German
Tags
Verb Wortgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maren Volkmann (Author), 2005, Das mittelhochdeutsche Verb "tihten": eine Wortgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62224
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint