In die Untersuchung werden Adverbien aufgenommen, die auf Adjektive zurückgeführt werden können. Neben den einfachen Ableitungen auf-ooder-(i)ewie zum Beispiel szybko 'schnell', wesoło 'fröhlich', niebezpiecznie 'gefährlich' und wściekle 'wütend' werden auch analytische Adverbien berücksichtigt, bei denen ein Element, das von einem Adjektiv abgeleitet ist, mit einer Präposition einhergeht, wie zum Beispiel na boso 'barfuß', po pijanemu 'betrunken', do sucha 'trocken', nicht jedoch solche Adverbien, die auf ein Substantiv zurückzuführen sind, wie beispielsweise na bosaka 'barfuß', na golasa 'nackt'. In Beispiel (4) weist blisko 'nah' zwar die Semantik und die morphologische Form des zugrunde liegenden Adverbs auf, regiert aber den Kasus des folgenden Ausdrucks und ist somit als Präposition zu klassifizieren. Eine Interpretation des Satzteils blisko wyścigów 'nah den Rennen' als sekundärem Prädikat ist zwar möglich. Da diese Untersuchung sich auf Adverbien beschränkt, werden jedoch auch Konstruktionen wie (4) ausgeschlossen, in denen eine Präposition auftritt, die von einem Adverb abgeleitet ist. Im nächsten Abschnitt wird zunächst der Untersuchungsgegenstand eingegrenzt, indem sekundäre Prädikate primären Prädikaten (2.1), prädikativen Komplementen und komplexen Prädikaten (2.2) sowie Adverbialen (2.3) gegenübergestellt werden. In diesem Zusammenhang werden außerdem nominalphraseninterne Adverbien (2.4) und Adverbialpartizipien (2.5) diskutiert. Die dann folgenden Abschnitte behandeln syntaktische Charakteristika von Konstruktionen, in denen partizipantenbezogene Adverbien als Depiktive, Resultative und Zirkumstantiale auftreten (Kapitel 3, 4 und 5). Abschnitt 6 befaßt sich mit der Syntax und Semantik von Adverbien, deren Partizipantenbezug als vage einzustufen ist. Semantische Charakteristika der besprochenen, eindeutig partizipantenbezogenen Adverbien und der primären Prädikate, mit denen sie einhergehen, werden in Kapitel 7 behandelt. Abschnitt 8 schließlich geht der Frage nach, in welchen Kontexten eine alternative Markierung für sekundäre Prädikate durch Adjektive oder analytische Adverbien anstelle von einfachen Adverbien möglich ist und Kapitel 9 faßt die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
- 2.1 Primäre Prädikate
- 2.2 Prädikative Komplemente und komplexe Prädikate
- 2.3 Partizipantenbezogene Adverbien vs. Adverbiale
- 2.3.1 Adverbiale unterschiedlicher Ebenen
- 2.3.2 Tests zur Abgrenzung von Partizipanten- und Ereignisbezug
- 2.3.3 Partizipanten- und Ereignisbezug als semantisches Kontinuum
- 2.4 Nominalphraseninterne Adverbien
- 2.4.1 Attribute
- 2.4.2 Adverbien mit Attributsbezug
- 2.5 Adverbialpartizipien
- 3. Depiktive
- 3.1 Depiktive mit Subjekts- oder Objektsbezug
- 3.2 Depiktive mit Bezug auf einen semantischen Partizipanten
- 3.3 Syntaktische Charakteristika von Konstruktionen mit depiktiven Adverbien
- 4. Resultative
- 4.1 Resultative mit Subjekts- oder Objektsbezug
- 4.2 Resultative mit Bezug auf einen semantischen Partizipanten
- 4.3 Zur Unterscheidung von Depiktiven und Resultativen
- 4.4 Syntaktische Charakteristika von Konstruktionen mit resultativen Adverbien
- 5. Zirkumstantiale
- 6. Vage Partizipantenorientierung
- 6.1 Partizipantenbezug von Adverbien mit Argumentstatus
- 6.2 Vagheit bei Satelliten der Ebene 1
- 6.3 Partizipantenbezug von Satelliten der Ebenen 2 und 3
- 7. Semantische Charakteristika
- 7.1 Prototypische partizipantenorientierte Adverbien
- 7.2 Primäre Prädikate
- 7.3 Analytische Adverbien
- 8. Alternative Kodierungen
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht partizipantenbezogene Adverbien im modernen Standardpolnisch und untersucht ihre grammatischen und semantischen Eigenschaften. Das Ziel ist es, die Funktion dieser Adverbien zu erforschen und sie von anderen Adverbialtypen abzugrenzen.
- Abgrenzung partizipantenbezogener Adverbien von Adverbialen
- Untersuchung der syntaktischen Charakteristika von Konstruktionen mit depiktiven und resultativen Adverbien
- Analyse der semantischen Eigenschaften von partizipantenbezogenen Adverbien
- Beurteilung der Rolle von analytischen Adverbien in der Konstruktion von Partizipantenbezug
- Vergleich von partizipantenbezogenen Adverbien mit anderen grammatischen Kategorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der partizipantenbezogenen Adverbien im Polnischen ein und erläutert den theoretischen Hintergrund der Arbeit.
- Kapitel 2: Zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands: In diesem Kapitel werden verschiedene grammatische Kategorien, die mit partizipantenbezogenen Adverbien in Beziehung stehen, abgegrenzt, darunter primäre Prädikate, prädikative Komplemente, Adverbiale und Nominalphraseninterne Adverbien.
- Kapitel 3: Depiktive: Dieses Kapitel untersucht die Funktion und Syntax von depiktiven Adverbien, die einen Zustand oder eine Situation beschreiben, der während des Ereignisses gilt.
- Kapitel 4: Resultative: Dieses Kapitel untersucht die Funktion und Syntax von resultativen Adverbien, die einen Zustand oder eine Situation beschreiben, die als Ergebnis des Ereignisses entsteht.
- Kapitel 5: Zirkumstantiale: Dieses Kapitel untersucht die Funktion und Syntax von zirkumstantialen Adverbien, die Informationen über den Ort, die Zeit oder den Grund des Ereignisses liefern.
- Kapitel 6: Vage Partizipantenorientierung: Dieses Kapitel untersucht Fälle, in denen der Bezug von Adverbien auf einen Partizipanten weniger eindeutig ist und mehrere Interpretationen möglich sind.
- Kapitel 7: Semantische Charakteristika: Dieses Kapitel analysiert die semantischen Eigenschaften von partizipantenbezogenen Adverbien, insbesondere die Bedeutungsprototypen und die Rolle von analytischen Adverbien.
- Kapitel 8: Alternative Kodierungen: Dieses Kapitel untersucht alternative Möglichkeiten, partizipantenbezogenen Bezug in der polnischen Sprache auszudrücken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Partizipantenbezug, Adverbien, Depiktive, Resultative, Zirkumstantiale, Analytische Adverbien, Standardpolnisch, Syntax, Semantik und Grammatische Kategorien. Diese Begriffe spiegeln die wichtigsten Themen und Konzepte wider, die in der Untersuchung beleuchtet werden.
- Quote paper
- M.A. Martin Renz (Author), 2006, Partizipantenbezogene Adverbien im Polnischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62225