Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Shakespeareaufführungen: Wilhelm Meister und Heinrich Drendorf im Theater

Title: Shakespeareaufführungen: Wilhelm Meister und Heinrich Drendorf im Theater

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maren Volkmann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit Aufführungen von Shakespeare-Stücken innerhalb der Werke "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter und "Wilhelms Meister Lehrjahre" von Goethe. Zum einen wird die Bedeutung der Stücke innerhalb des jeweiligen Werkes anaylisert, zum anderen werden Parallelen zwischen beiden Romanen aufgedeckt. Letztendlich wird bewiesen, dass die Shakespeareaufführungen weitaus mehr über die Hauptcharaktere aussagen, als sich auf dem ersten Blick erkennen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heinrich Drendorf und könig Lear
    • Annäherung ans Theater
    • Die Lear-Aufführung
    • Heinrichs Rezeption und Reaktion
      • King Lear als „morality play“
      • Vermischung von Erzähler und Autor
      • Die Macht der Geste
      • Umkehr der eigenen familiären Verhältnisse
    • Die Funktion der Lear-Aufführung innerhalb des Romans
  • Wilhelm Meister und Hamlet
    • Annäherung an Shakespeare
      • Jarnos Lektüreempfehlung
      • Der Überfall
      • Tod des Vaters / Kontrakt mit Serlo
    • Die Hamlet-Aufführung
      • Die Bearbeitung
      • Der Geist
      • Nach der Aufführung
    • Funktion der Hamlet-Inszenierung: ein Forschungsstand
      • Identifikation und Identität
      • Kunstverständnis
      • Familiäres

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie die Dramen König Lear und Hamlet von Shakespeare in zwei deutschsprachigen Bildungsromanen, Adalbert Stifters Nachsommer und Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, behandelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Begegnung der Protagonisten, Heinrich Drendorf und Wilhelm Meister, mit dem Theater und der Funktion der Shakespeare-Stücke innerhalb der jeweiligen Romanhandlung.

  • Die Rolle des Theaters in der Persönlichkeitsentwicklung der Protagonisten
  • Die Rezeption und Interpretation von Shakespeares Werken durch die Figuren
  • Die Verbindung zwischen Theater und realem Leben im Kontext der Romane
  • Die Verwendung von Shakespeares Dramen als Mittel zur Erhellung von Themen wie Identität, Familie und Kunst
  • Die Bedeutung der Shakespeare-Inszenierungen für die Gesamtstruktur und die Botschaft der Romane

Zusammenfassung der Kapitel

2. Heinrich Drendorf in König Lear

In diesem Kapitel wird Heinrichs Annäherung an das Theater beleuchtet. Durch die Einkehr im Rosenhaus und seine Begegnungen mit Risach wird Heinrichs Blickwinkel erweitert, und er entwickelt ein neues Interesse am Theater. Die Lear-Aufführung wird ausführlich analysiert, wobei Heinrichs Rezeption und Reaktion sowie die Bedeutung der Inszenierung für den Roman im Vordergrund stehen. Der Einfluss des Theaterbesuchs auf Heinrichs Entwicklung und sein Selbstverständnis wird ebenfalls erörtert.

3. Wilhelm Meister und Hamlet

Dieses Kapitel befasst sich mit Wilhelms Annäherung an Shakespeare und der Bedeutung der Hamlet-Aufführung für seinen Bildungsweg. Der Fokus liegt auf Wilhelms Rezeption des Stücks, seinen Erfahrungen im Theater und der Funktion der Inszenierung innerhalb des Romans. Zudem werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Interpretation der Hamlet-Inszenierung in Wilhelm Meisters Lehrjahre vorgestellt.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Theater, Bildungsroman, Shakespeare, König Lear, Hamlet, Adalbert Stifter, Nachsommer, Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Identität, Familie, Kunst und Rezeption. Die Analyse der Shakespeare-Inszenierungen in beiden Romanen ermöglicht es, die vielfältigen Bedeutungsdimensionen des Theaters als Spiegel des Lebens und als Ort der Selbstfindung zu beleuchten.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Shakespeareaufführungen: Wilhelm Meister und Heinrich Drendorf im Theater
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Hauptseminar: Adalbert Stifter: Der Nachsommer
Grade
1,3
Author
Maren Volkmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V62230
ISBN (eBook)
9783638555081
ISBN (Book)
9783638667296
Language
German
Tags
Shakespeareaufführungen Wilhelm Meister Heinrich Drendorf Theater Hauptseminar Adalbert Stifter Nachsommer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maren Volkmann (Author), 2006, Shakespeareaufführungen: Wilhelm Meister und Heinrich Drendorf im Theater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62230
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint