Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Unterrichtsstunde: Spiele im Wasser: Wasserball II

Title: Unterrichtsstunde: Spiele im Wasser: Wasserball II

Lesson Plan , 2006 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kim-Christoph Jokel (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieses Lehrversuchs ist „Wasserball II“ und eine Fortsetzung des Lehrversuchs „Neue und Alternative Formen des Sich- Bewegen im Wasser II“. Die Inhalte dieses Lehrversuchs drehen sich ausschließlich um die Sportart „Wasserball“ und sollen den Teilnehmenden einen weiteren Einblick in diese doch weitgehend unbekannte Sportart geben.
Wasserball ist eine von vielen Varianten seinen Schwimmunterricht zu gestalten, und das Element „Wasser“ als Erlebnisraum kennen zu lernen. Die Einbindung von Wasserball in den Schwimmunterricht ist eine gute Abwechslung zum traditionellen Sportschwimmen. Wasser kann aus einer spielerischen Perspektive betrachtet werden. Zusätzlich können auch noch bestehende Ängste und Unsicherheiten im Wasser durch ablenkende Spiele abgebaut werden. Wasserball benötigt viel Platz und ist demnach auch nur bei genügend Schwimmfläche durchführbar. Ballsportarten sind in der Schule häufig beliebter als Schwimmen. Wasserball stellt eine Verbindung zwischen dem Schwimmen und dem Ballsport her, was eine Steigerung des Interesses und der Beliebtheit des Wassersports zur Folge haben könnte.
Dieses Lehrversuchmanuskript gliedert sich in die Sachanalyse, in der Grundlegende Kenntnisse zur Thematik vermittelt werden sollen, und die Bedingungsanalyse, die sich untergliedert in die Analyse der Lerngruppe und des Umfeldes. Die Ziele der Stunde und die methodisch-didaktische Strukturierung folgen. Um eine Übersicht der Stunde zu erhalten, gibt es einen Verlaufsplan des Lehrversuchs in Form einer Tabelle. Hinweise zur benutzen Literatur sind am Ende dieses Lehrversuchsmanuskript zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
    • Regularien im Wasserball
      • Das Spielfeld
      • Der Wasserball
      • Die Spielzeit
      • Die Mannschaften
      • Der Spielverlauf
      • Die Regeln
    • Techniken
      • Schlagwurf
      • Dribbling
      • Wasserball-Kraulschwimmen
      • Starten
      • Wassertreten
    • Taktiken
      • Überzahlspiel im Angriff
      • Unterzahlspiel in der Abwehr
    • Anforderungsprofil
  • Bedingungsanalyse
    • Analyse der Lerngruppe
    • Analyse des Umfeldes
  • Ziele der Stunde
  • Methodisch-didaktische Strukturierung
    • Aufwärmphase
    • Hauptphase
    • Abschlussphase
  • Unterrichtspraktische Planung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Lehrversuch „Wasserball II“ dient dazu, den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Sportart Wasserball zu vermitteln und diese als eine alternative Form des Schwimmunterrichts zu präsentieren. Der Fokus liegt auf der Einbindung von Wasserball in den Schwimmunterricht als Abwechslung zum traditionellen Sportschwimmen und als Möglichkeit, Ängste und Unsicherheiten im Wasser durch spielerische Elemente abzubauen.

  • Die Regel- und Wettkampfbestimmungen des Wasserballs
  • Die wichtigsten Techniken im Wasserball, wie z. B. Schlagwurf, Dribbling und Wassertreten
  • Taktische Aspekte des Wasserballspiels, wie z. B. Überzahlspiel im Angriff und Unterzahlspiel in der Abwehr
  • Die Anforderungen an die Sportler im Wasserball
  • Die Umsetzung des Wasserball-Lehrversuchs in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Lehrversuch „Wasserball II“ und seine Einordnung in den Kontext der Lehrveranstaltung „Bewegen im Wasser: Schwimmen“. Der Fokus liegt auf der Rolle des Wasserballs als alternative Form des Schwimmunterrichts und seinen pädagogischen Potenzialen.

Die Sachanalyse bietet eine detaillierte Einführung in die Sportart Wasserball, indem sie die grundlegenden Regeln und Wettkampfbestimmungen, wichtige Techniken und taktische Aspekte beleuchtet. Die verschiedenen Spielformen und Strategien werden vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Spiels zu vermitteln.

Die Bedingungsanalyse konzentriert sich auf die spezifischen Bedingungen, die den Wasserball-Lehrversuch beeinflussen, wie z. B. die Analyse der Lerngruppe und des Umfeldes. Diese Analyse dient dazu, den Lehrversuch an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anzupassen.

Die Ziele der Stunde skizzieren die angestrebten Lernergebnisse des Wasserball-Lehrversuchs. Es wird dargelegt, welche Fähigkeiten und Kenntnisse die Schüler nach dem Unterricht erworben haben sollen.

Die methodisch-didaktische Strukturierung beschreibt die Organisation und den Ablauf des Wasserball-Lehrversuchs. Die verschiedenen Phasen, wie z. B. die Aufwärmphase, die Hauptphase und die Abschlussphase, werden detailliert erläutert. Es wird auch auf die Auswahl der geeigneten Methoden und Materialien eingegangen, um den Lernerfolg zu maximieren.

Der Abschnitt "Unterrichtspraktische Planung" bietet einen konkreten Überblick über die praktische Umsetzung des Wasserball-Lehrversuchs. Es wird ein detaillierter Stundenplan vorgestellt, der die einzelnen Aktivitäten, Zeitvorgaben und Materialien umfasst.

Schlüsselwörter

Wasserball, Schwimmunterricht, alternative Formen des Schwimmunterrichts, Regeln und Wettkampfbestimmungen, Techniken, Taktiken, Anforderungsprofil, Lerngruppe, Umfeld, Ziele der Stunde, methodisch-didaktische Strukturierung, Unterrichtspraktische Planung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Spiele im Wasser: Wasserball II
College
University of Bremen
Course
BE: Schwimmen: Bewegen im Wasser
Grade
2,0
Author
Kim-Christoph Jokel (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V62234
ISBN (eBook)
9783638555111
ISBN (Book)
9783656813583
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Spiele Wasser Wasserball Schwimmen Bewegen Wasser
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim-Christoph Jokel (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Spiele im Wasser: Wasserball II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62234
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint