Diese Arbeit bezieht sich auf den Text über Stil von Uwe Spörl in dem Buch Anthropologie der Literatur. Er entstand innerhalb eines Seminars und dient als eine Art Erweiterung des Textes um den Bereich der Musik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stil als universales Phänomen
- Der Stilbegriff in der Musik
- Definition und Abwandlung
- Historischer Hintergrund
- Stilkunde und Funktionen der Musik
- Markennamen
- Einflussbereiche der Musik oder Musik als Beeinflussungsmittel
- Musik als Ausdrucksmittel
- Musik als Kommentar
- Musik zu bestimmten Anlässen
- Musik als Begleitung
- Musik als Statussymbol
- Musik als Ausdrucksmittel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit erweitert die Thesen von Dr. Uwe Spörl zum Stilbegriff, die er in seinem Aufsatz "Anthropologie des Stils" auf die Literatur anwendet, auf den Bereich der Musik. Ziel ist es, die Übertragbarkeit des Stilbegriffs auf den musikalischen Kontext zu untersuchen und Parallelen zwischen Literatur und Musik aufzuzeigen.
- Der Stilbegriff in der Musik
- Die Bedeutung von Stilerkennung für das Verstehen von Musik
- Der Einfluss von Musik auf verschiedene Lebensbereiche
- Die vielfältigen Funktionen von Musik
- Die Rolle von Musik als Ausdrucksmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und erläutert die Motivation, Spörls Thesen auf die Musik zu übertragen. Kapitel 2 fasst die wichtigsten Argumente von Spörls Aufsatz über den Stil als universales Phänomen zusammen. Dabei werden die beiden zentralen Thesen von Spörl vorgestellt, nämlich dass Stil ein ästhetisches Phänomen ist, das in verschiedenen Handlungsfeldern des kulturellen Lebens eine Rolle spielt, und dass Stil eine universale Bedeutung für alle Kulturen hat. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Stilbegriff in der Musik, beleuchtet dessen Definition und Abwandlung, den historischen Hintergrund sowie die Funktionen von Musik. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss von Musik auf verschiedene Lebensbereiche, beispielsweise als Ausdrucksmittel, Kommentar, Begleitung oder Statussymbol.
Schlüsselwörter
Stilbegriff, Musik, Anthropologie, Kulturwissenschaft, Ausdrucksmittel, Funktionen, Einflussbereiche, Lebensbereiche.
- Arbeit zitieren
- MA Mirja Freye (Autor:in), 2005, Der Stilbegriff in der Musik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62250