Schon seit vielen Jahrzehnten gibt es immer wieder Musikgruppen, die es schaffen,
vor allem beim weiblichen Publikum unsagbar erfolgreich zu sein und dabei wahre
Hysteriestürme auslösen. In vielen Fällen, bei denen die Begeisterung solch
gewaltige Formen annimmt, handelt es sich um so genannte Boygroups. Was macht eine Boygroup so erfolgreich, wie wird sie vermarktet und welche Rolle spielt dabei ihr Image?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Popmusik
- Was ist eine Boygroup
- Konzept und Vermarktung
- Überblick derzeitiger und vergangener Boygroups
- Von den Beatles zu den New Kids on the Block
- Die Take That Ära
- Der Boygroup-Boom - Boyzone, Backstreet Boys, Caught in the Act und co.
- Boygroups im Wandel der Zeit - Von Echt zu Tokio Hotel
- Die Zielgruppe
- Weiblicher Teenager
- Die musikalische Wirkungsweise auf die Zielgruppe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der Boygroups und untersucht, was diese so erfolgreich macht. Die Arbeit fokussiert sich auf die Vermarktungsstrategien, die Rolle des Image und die Bedeutung der Musik für den Erfolg. Besondere Aufmerksamkeit wird der Zielgruppe, dem weiblichen Teenager, und deren Begeisterung für das Konzept der Boygroups gewidmet.
- Die Entstehung und Entwicklung des Boygroup-Phänomens
- Vermarktungsstrategien und Imagebildung von Boygroups
- Die Relevanz der Musik für den Erfolg einer Boygroup
- Die Bedeutung der Zielgruppe, dem weiblichen Teenager
- Die psychologischen und soziologischen Aspekte der Fanbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den Forschungsansatz. Sie erläutert die These, dass die musikalische Qualität für den Erfolg einer Boygroup nur von sekundärem Interesse ist, während das Image und die Mitglieder die Hauptrolle spielen. Die Einleitung führt die Zielgruppe, den weiblichen Teenager, und dessen Faszination für Boygroups ein.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Popmusik“ und „Boygroup“ definiert. Dabei wird die Bedeutung von Popmusik in Jugendkulturen und die kommerzielle Seite der Musikindustrie beleuchtet. Das Kapitel erläutert das Konzept der Boygroups, die künstliche Zusammensetzung der Gruppen und die Inszenierung eines bestimmten Image.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Boygroups, beginnend mit den Beatles und den New Kids on the Block. Es beschreibt die Take That Ära und den Boygroup-Boom der 90er Jahre mit Gruppen wie Boyzone, Backstreet Boys und Caught in the Act. Das Kapitel thematisiert den Wandel der Boygroups im Zeitgeist, von den klassischen Bands zu heutigen Gruppen wie Tokio Hotel.
Das vierte Kapitel analysiert die Zielgruppe, den weiblichen Teenager, und deren musikalische Präferenzen. Es untersucht, wie die Musik der Boygroups auf diese Zielgruppe wirkt und welche Faktoren zur Fanbindung beitragen.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse in einer abschließenden Auswertung dar.
Schlüsselwörter
Boygroup, Popmusik, Vermarktung, Image, Zielgruppe, weiblicher Teenager, Fanbindung, Musik, Jugendkultur, Musikindustrie, Marketingstrategien, Performance, Authentizität, Medien, Merchandising, Markenartikel, „Retorten-Band“.
- Arbeit zitieren
- MA Mirja Freye (Autor:in), 2006, Boygroups: Image ist alles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62254