Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Streit, Konflikt, Konfliktlösung

Title: Streit, Konflikt, Konfliktlösung

Seminar Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Verena Stockmair (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anders als die meisten anderen Schulfächer widmet sich das Fach Sozialkunde in hohem Maße auch dem Sozialverhalten der Schüler. Hier lernen die Kinder neben kognitiven Fähigkeiten auch den sozialen Umgang miteinander. Dabei sind Streit und Konflikt immer wichtige Themen, denn keine Schule, keine Klasse kann völlig ohne Konflikte auskommen. Entscheidend ist nur der Umgang damit. Ziel dieser Arbeit soll es sein zum einen Möglichkeiten darzustellen wie die Schüler gerade im Sozialkundeunterricht dazu angeleitet werden können, ihre Sozialkompetenz in dieser Hinsicht zu steigern, andererseits werden aber auch Streit-Schlichter-Programme vorgestellt, die dafür sorgen, dass die Schüler lernen in Eigenregie ihre Probleme zu lösen. Zunächst soll der Begriff Konflikt geklärt werden und verschiedene Arten von Konflikten aufgezeigt werden. Daran anschließend geht es um die Bewältigung von Konflikten. Handlungsstrategien für den Lehrer werden ebenso aufgezeigt wie Übungen zur Streitvermeidung und Streitlösung für die Schüler. Diese erfolgen in erster Linie während des Unterrichts. Abschließend sollen noch Streit-Schlichter-Programme vorgestellt werden, deren Ziel es ist durch die Unterstützung durch gleichaltrige Mediatoren Konflikte leichter und für die beteiligten einsichtiger zu lösen, als dies bei der Einmischung durch einen Lehrer der Fall wäre. Auch kann so eine Eskalation des Konflikts oder eine Polarisierung der Klasse vermieden werden. Zunächst geht es ab um die Frage, wie Konflikte entstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Streit - Konflikt - Konfliktlösung
    • Definition Konflikt
      • Wie entstehen Konflikte?
      • Welche Arten von Konflikten gibt es?
    • Konfliktbewältigung
      • Handlungsstrategien für den Lehrer
      • Handlungsstrategien für die Schüler
    • Streit-Schlichter-Programme
      • Konzeption
      • Beispiele
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Umgang mit Streit und Konflikten im Sozialkundeunterricht der Grundschule. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Schüler ihre Sozialkompetenz im Umgang mit Konflikten verbessern können, und Streit-Schlichter-Programme vorzustellen, die eigenverantwortliche Konfliktlösung fördern.

  • Definition und Entstehung von Konflikten
  • Arten von Konflikten (z.B. nach Schweregrad und Intention)
  • Konfliktbewältigungsstrategien für Lehrer und Schüler
  • Konzeption und Beispiele von Streit-Schlichter-Programmen
  • Der Einfluss von Konflikten auf das Schulklima

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Sozialverhaltens im Sozialkundeunterricht und die unvermeidliche Präsenz von Konflikten in Schulklassen. Die Arbeit zielt darauf ab, Schülern Strategien zur Verbesserung ihrer Sozialkompetenz im Umgang mit Konflikten zu vermitteln und Streit-Schlichter-Programme vorzustellen, die eigenständige Konfliktlösung fördern. Die Arbeit gliedert sich in die Klärung des Konfliktbegriffs, die Darstellung verschiedener Konfliktarten, die Erläuterung von Konfliktbewältigungsstrategien für Lehrer und Schüler sowie die Vorstellung von Streit-Schlichter-Programmen.

Streit - Konflikt - Konfliktlösung: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Arten von Konflikten. Es definiert Konflikte nach Becker als „Widerstreit von Motiven“ und unterscheidet zwischen intra- und interpersonalen Konflikten, wobei der Fokus auf interpersonalen Konflikten liegt, die sich in Streit manifestieren. Das Kapitel beleuchtet die steigende Gewaltbereitschaft Jugendlicher und den damit verbundenen Herausforderungen für Lehrer. Es werden verschiedene Konfliktarten nach Schweregrad (Schein-, Rand-, Zentral-, Extremkonflikt) und Intention (beabsichtigt/unbeabsichtigt) unterschieden. Die Bedeutung von Konflikten zwischen Schülern wird hervorgehoben, während Konflikte innerhalb des Lehrerkollegiums außer Acht gelassen werden.

Schlüsselwörter

Konflikt, Streit, Konfliktlösung, Sozialkompetenz, Sozialkundeunterricht, Grundschule, Streit-Schlichter-Programme, Konfliktbewältigung, Gewaltprävention, Schulklima.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Umgang mit Streit und Konflikten im Sozialkundeunterricht der Grundschule"

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Umgang mit Streit und Konflikten im Sozialkundeunterricht der Grundschule. Sie konzentriert sich darauf, Schülern Strategien zur Verbesserung ihrer Sozialkompetenz im Umgang mit Konflikten zu vermitteln und Streit-Schlichter-Programme vorzustellen, die eigenverantwortliche Konfliktlösung fördern.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Entstehung von Konflikten, verschiedene Arten von Konflikten (nach Schweregrad und Intention), Konfliktbewältigungsstrategien für Lehrer und Schüler, die Konzeption und Beispiele von Streit-Schlichter-Programmen sowie den Einfluss von Konflikten auf das Schulklima.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Streit - Konflikt - Konfliktlösung") und einen Schluss. Die Einleitung betont die Bedeutung des Sozialverhaltens und die Notwendigkeit des Umgangs mit Konflikten. Das Hauptkapitel analysiert die Entstehung und Arten von Konflikten, unterscheidet verschiedene Konfliktarten und erläutert Konfliktbewältigungsstrategien. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie werden Konflikte in der Arbeit definiert und kategorisiert?

Konflikte werden als „Widerstreit von Motiven“ definiert (nach Becker). Es wird zwischen intra- und interpersonalen Konflikten unterschieden, wobei der Fokus auf interpersonalen Konflikten liegt. Konflikte werden nach Schweregrad (Schein-, Rand-, Zentral-, Extremkonflikt) und Intention (beabsichtigt/unbeabsichtigt) kategorisiert.

Welche Strategien zur Konfliktbewältigung werden vorgestellt?

Die Arbeit stellt Handlungsstrategien sowohl für Lehrer als auch für Schüler vor, um Konflikte zu bewältigen. Konkrete Beispiele werden im Kapitel zu den Streit-Schlichter-Programmen gegeben.

Welche Rolle spielen Streit-Schlichter-Programme?

Streit-Schlichter-Programme werden als ein wichtiger Ansatz zur Förderung der eigenverantwortlichen Konfliktlösung vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die Konzeption solcher Programme und liefert konkrete Beispiele.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Konflikt, Streit, Konfliktlösung, Sozialkompetenz, Sozialkundeunterricht, Grundschule, Streit-Schlichter-Programme, Konfliktbewältigung, Gewaltprävention, Schulklima.

Welche Arten von Konflikten werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet Konflikte nach ihrem Schweregrad (Schein-, Rand-, Zentral-, Extremkonflikt) und nach ihrer Intention (beabsichtigt oder unbeabsichtigt).

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Zielgruppe sind Lehrer der Grundschule im Fach Sozialkunde, die sich mit dem Thema Konfliktlösung und der Förderung der Sozialkompetenz ihrer Schüler auseinandersetzen möchten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Streit, Konflikt, Konfliktlösung
College
University of Regensburg  (Institut für Soziologie)
Course
Einführung in die Fragestellungen des Sozialkundeunterrichts
Grade
2,0
Author
Verena Stockmair (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V62280
ISBN (eBook)
9783638555500
ISBN (Book)
9783656800194
Language
German
Tags
Streit Konflikt Konfliktlösung Einführung Fragestellungen Sozialkundeunterrichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Stockmair (Author), 2003, Streit, Konflikt, Konfliktlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62280
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint