Der französische Autor Henri Fayol ist, verglichen mit zeitgenössischen Autoren wie Max Weber oder Frederick Winslow Taylor, nicht sehr präsent in der gegenwärtigen verwaltungswissenschaftlichen Literatur. Dennoch hat er einen wesentlichen, wenn nicht grundlegenden Beitrag zur Entwicklung der Organisationstheorie geleistet, besonders in Bezug auf die Struktur von Großunternehmen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die wesentlichen Merkmale des WerkesAllgemeine und industrielle Verwaltungdargestellt und unter Betrachtung zeitgenössischer und aktueller Literatur diskutiert werden. Im Fokus steht dabei die durch die Einheit der Auftragserteilung und das komplementäre System der Stäbe dargestellte Verwaltungsstruktur, ein Thema, das noch heute in der Organisationsliteratur umstritten ist, wie im weiteren Verlauf der Arbeit deutlich wird. Dazu werden, nach einer kurzen Vorstellung des Autors und seiner Intention, die wesentlichen Grundzüge seiner Arbeit dargestellt, um im Anschluss die zentralen Charakteristika der Organisation (die Einheit der Leitung und das System der Stäbe) unter Einbeziehung weiterer Literatur zu diskutieren. Darauf folgt ein kurzer Exkurs, indem die Auswirkungen Fayols auf nachfolgende Autoren, konkret die Amerikaner Luther Gulick und Lyndall F. Urwick, beleuchtet werden. Abschließend sollen weitere Kritikpunkte am Werk kurz benannt werden und eine kurze Einschätzung über die Bedeutung des Werkes abgegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Henri Fayol
- Fayols' Allgemeine und industrielle Verwaltung
- Zentrale Merkmale des Werkes
- Die Einheit der Leitung und der Auftragserteilung sowie die Rangordnung
- Die soziale Organisation und die Funktion des Stabs
- Kritik und Einordnung der Allgemeinen und industriellen Verwaltung
- Die Einheit der Leitung und das Stabliniensystem in der Kritik
- Die Weiterentwicklung des Ansatzes von Fayol
- Weitere Kritik und die Verdienste Fayols
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Eckpunkten der Verwaltungstheorie nach Henri Fayol, einem französischen Autor, der einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Organisationstheorie geleistet hat, insbesondere im Hinblick auf die Struktur von Großunternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der von Fayol vorgeschlagenen Verwaltungsstruktur, die durch die Einheit der Auftragserteilung und das komplementäre System der Stäbe gekennzeichnet ist. Diese Thematik ist auch heute noch in der Organisationsliteratur Gegenstand der Debatte.
- Die zentrale Bedeutung von Henri Fayol für die Entwicklung der Organisationstheorie
- Analyse der wichtigsten Merkmale von Fayols "Allgemeine und industrielle Verwaltung"
- Diskussion der Verwaltungsstruktur, die durch die Einheit der Leitung und das System der Stäbe geprägt ist
- Kritik und Einordnung der Ansätze Fayols im Kontext der zeitgenössischen und aktuellen Literatur
- Bewertung der Auswirkungen von Fayols Werk auf nachfolgende Autoren und die Bedeutung seines Beitrags zur Verwaltungstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf die Verwaltungstheorie nach Henri Fayol. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Biographie von Henri Fayol und stellt seine Karriere im Kontext der Industrialisierung in Frankreich dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die zentralen Merkmale von Fayols Werk "Allgemeine und industrielle Verwaltung", wobei die Einheit der Leitung und die hierarchische Struktur im Vordergrund stehen. In Kapitel 3 werden die Kritikpunkte an Fayols Ansatz sowie dessen Bedeutung und Weiterentwicklung in der aktuellen Literatur diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen und Themen wie Henri Fayol, Verwaltungstheorie, Organisationstheorie, "Allgemeine und industrielle Verwaltung", Einheit der Leitung, Stabliniensystem, hierarchische Struktur, Managementtheorie, Bürokratietheorie, Kritik, Weiterentwicklung, Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Ferdinand Kosak (Autor:in), 2006, Eckpunkte der Verwaltungstheorie nach Fayol in kritischer Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62283