I. Einleitung
Die Entstehung der amerikanischen Nation war vom Unabhängigkeitskrieg gegen England bis hin zur Erarbeitung einer eigenen Verfassung voller Hindernisse und Gründungsproblemen. Bis heute basieren die bekanntesten Gründungsgeschichten der USA auf den Unabhängigkeitskrieg und der geschriebenen Verfassung von 1787. Doch gingen diesen historischen Ereignissen etliche Schriften, Dokumente und Ereignisse voraus, ohne die die Geschichte der USA sicherlich anders verlaufen wäre.
Dass die Nordwest-Verordnung von 1787 eine ähnlich grundlegende Bedeutung für die Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika hat, wird im Allgemeinen lange nicht so deutlich hervorgehoben, wie sie es eigentlich verdient hätte. Dass aber gerade diese Verordnung eine entscheidende Rolle für die Entstehung und Form der heutigen USA spielt, zeigt sich unter anderem auch daran, dass deren Beschlüsse bis heute ihre Spuren bewahrt haben. Doch was ist so besonders an der Nordwest-Verordnung vom 13. Mai 1787?
Eine Erinnerungstafel in Form des schriftlichen Befehls an der Außenseite der Federal Hall in Manhattan zeugt bis dato von der Wichtigkeit dieses historischen Ereignisses. Die Nordwest-Verordnung, auch Freiheits-Verordnung genannt, war der erste offizielle Befehl der Regierung, das Land in organisierte Territorien zu unterteilen. Nur mit Hilfe dieser Verordnung war es möglich, die Gebiete von Ost nach West geregelt zu erschließen und gleichzeitig an die Union anzugliedern. Hier wurde nicht nur symbolisch die geographische Grenze der Gebiete zur Sklaverei gezogen. Dieser Schritt sollte die Sklavenproblematik im späteren Verlauf der Geschichte verschärfen und immer wieder zum Anlass politischer Auseinandersetzungen werden.
Um die Nordwest-Verordnung zeitlich und politisch einzuordnen, wird in gekürzter Form die Vorgeschichte bis hin zum 13. Mai 1787 herangezogen. Um die Beeinflussung und Auswirkung dieser Nordwest-Verordnung auf das weitere Geschehen darzustellen, werden im Anschluss an dessen Erläuterung die wichtigsten Beschlüsse und Konferenzen, sowie die bis heute gültige Verfassung von 1787 näher betrachtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Amerikanische Unabhängigkeit und Gründung einer Nation
- 2. Die Verfassungen von 1776 und ihre Wirkung
- 3. Von der Nordwestordonnanz zur Verfassung der Vereinigten Staaten
- 3.1 Articles of Confederation 1781
- 3.2 Die „Gleichberechtigung“ durch die Nordwest-Verordnung 1787
- 3.3 Der Bundeskonvent von Philadelphia 1787
- 4. Die Verfassung vom 17. September 1787 und ihre Wirkung
- II. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Nordwest-Verordnung von 1787 für die Entwicklung der Vereinigten Staaten. Sie beleuchtet die Vorgeschichte, die Inhalte und die Auswirkungen der Verordnung auf spätere politische Entwicklungen, insbesondere die Verfassung von 1787. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Verordnung in den Kontext der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung und der Herausbildung einer nationalen Identität.
- Die amerikanische Unabhängigkeit und die Herausforderungen der Staatsgründung
- Die Rolle der Verfassungen von 1776 für die Entwicklung der USA
- Die Nordwest-Verordnung von 1787: Inhalte und Bedeutung
- Der Einfluss der Nordwest-Verordnung auf die Verfassung von 1787
- Die Bedeutung der Nordwest-Verordnung für die Entwicklung des amerikanischen Westens
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Nordwest-Verordnung von 1787 als ein wichtiges, aber oft unterschätztes Ereignis in der Geschichte der USA vor. Sie hebt die nachhaltige Bedeutung der Verordnung für die Entwicklung des Landes hervor und kündigt die Absicht an, die Vorgeschichte, die Inhalte und die Auswirkungen der Verordnung zu untersuchen.
1. Amerikanische Unabhängigkeit und Gründung einer Nation: Dieses Kapitel diskutiert die amerikanische Revolution und die Herausforderungen beim Aufbau einer neuen Nation nach dem Sieg über Großbritannien. Es wird argumentiert, dass trotz militärischer Schwächen die Unabhängigkeit unvermeidlich war. Die Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen den kurzfristigen Schwierigkeiten und den langfristigen Zielen der Gründerväter, und wie die Verfassung von 1787 dazu beitrug, republikanische Prinzipien auf nationaler Ebene umzusetzen. Die Diskussion der erfolgsversprechenden, aber auch schwierigen Gründungsphase der USA wird durch die Referenzierung von relevanten historischen Quellen und Analysen untermauert.
2. Die Verfassungen von 1776 und ihre Wirkung: Dieses Kapitel behandelt die frühen Verfassungen der amerikanischen Staaten nach der Unabhängigkeitserklärung von 1776. Es hebt das Novum einer geschriebenen Verfassung hervor und analysiert den Einfluss demokratischer Ideen auf diese Dokumente. Der Fokus liegt auf dem Ideal der Gleichheit und der Selbstbestimmung, sowie der Abkehr von der britischen Herrschaft. Die Bedeutung von Schriften wie Thomas Paines „Common Sense“ wird im Kontext der Entstehung dieser Verfassungen beleuchtet und die Einordnung in den geschichtlichen Kontext wird umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Nordwest-Verordnung, Amerikanische Unabhängigkeit, Verfassung der Vereinigten Staaten, Verfassungen von 1776, Staatsgründung, Gleichheit, Selbstbestimmung, Bundesstaatlichkeit, Sklaverei, West-Expansion.
Häufig gestellte Fragen zu: Amerikanische Unabhängigkeit und die Verfassung der Vereinigten Staaten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Nordwest-Verordnung von 1787 für die Entwicklung der Vereinigten Staaten. Sie beleuchtet die Vorgeschichte, die Inhalte und die Auswirkungen der Verordnung auf spätere politische Entwicklungen, insbesondere die Verfassung von 1787. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Verordnung in den Kontext der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung und der Herausbildung einer nationalen Identität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die amerikanische Unabhängigkeit, die Herausforderungen der Staatsgründung, die Rolle der Verfassungen von 1776, die Nordwest-Verordnung von 1787 (Inhalte und Bedeutung), deren Einfluss auf die Verfassung von 1787 und die Bedeutung der Nordwest-Verordnung für die Entwicklung des amerikanischen Westens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Nordwest-Verordnung als wichtiges Ereignis vorstellt. Es folgen Kapitel zur amerikanischen Unabhängigkeit und den Herausforderungen der Staatsgründung, zu den Verfassungen von 1776 und ihrer Wirkung, sowie ein Kapitel zur Nordwest-Verordnung von 1787, ihrem Einfluss auf die Verfassung von 1787 und deren Bedeutung für die Entwicklung des amerikanischen Westens. Abschließend folgt ein Fazit.
Welche Rolle spielen die Verfassungen von 1776?
Die Arbeit analysiert die frühen Verfassungen der amerikanischen Staaten nach der Unabhängigkeitserklärung von 1776. Sie hebt das Novum einer geschriebenen Verfassung hervor und analysiert den Einfluss demokratischer Ideen auf diese Dokumente, den Fokus auf Gleichheit und Selbstbestimmung und die Abkehr von der britischen Herrschaft. Die Bedeutung von Schriften wie Thomas Paines „Common Sense“ wird im Kontext der Entstehung dieser Verfassungen beleuchtet.
Welche Bedeutung hat die Nordwest-Verordnung von 1787?
Die Nordwest-Verordnung von 1787 wird als ein wichtiges, oft unterschätztes Ereignis dargestellt. Die Arbeit untersucht ihre Inhalte, ihre Auswirkungen auf spätere politische Entwicklungen und ihren Einfluss auf die Verfassung von 1787. Ihre Bedeutung für die Entwicklung des amerikanischen Westens wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nordwest-Verordnung, Amerikanische Unabhängigkeit, Verfassung der Vereinigten Staaten, Verfassungen von 1776, Staatsgründung, Gleichheit, Selbstbestimmung, Bundesstaatlichkeit, Sklaverei, West-Expansion.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante historische Quellen und Analysen, um die Diskussion der Gründungsphase der USA zu untermauern. Konkrete Quellenangaben sind im Volltext der Arbeit zu finden.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts Alexander Monagas (Autor:in), 2006, 13. Juli 1787 – Die Nordwestordonnanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62295