Wer als Kapitalanleger heutzutage vor einer Auswahlentscheidung zwischen verschiedenen Anlageformen steht, der sieht sich einem weit reichendem Sortiment an verschiedenen Produkten ausgesetzt. Allein im Bereich der Investmentfonds stehen dem Anleger mehr als 6.000 verschiedene Publikumsfonds zur Verfügung. Im Bereich der Anlagezertifikate wird die Auswahl von Alternativen noch schwieriger, denn hier sind mittlerweile mehr als 17.000 verschiedene Zertifikate auf dem Markt.
Doch nicht nur die riesige Auswahl an unterschiedlichen Produkten macht es dem Anleger schwer, eine Investitionsentscheidung zu treffen. Die ähnliche Zielsetzung von Investmentfonds und Anlagezertifikaten, nämlich die Vermögensanlage, schafft zusätzliche Intransparenz auf den Märkten und werfen beim Anleger die Frage auf, welche der beiden Produktarten eigentlich die vorteilhaftere ist. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden: „Was ist eigentlich besser? Anlagezertifikate oder Investmentfonds?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Investmentfonds - Eine finanzwirtschaftliche Analyse
- 2.1 Aufbau und Struktur von Investmentfonds
- 2.1.1 Einordnung nach Anlagestrategien
- 2.1.1.1 Aktienfonds
- 2.1.1.2 Rentenfonds
- 2.1.1.3 Dachfonds
- 2.1.2 Einordnung nach formalen Ausstattungsmerkmalen
- 2.2 Investmentfonds vor dem Hintergrund finanzwirtschaftlicher Ziele
- 2.2.1 Rentabilität
- 2.2.2 Sicherheit
- 2.2.3 Liquidität
- 3. Anlagezertifikate – Eine finanzwirtschaftliche Analyse
- 3.1 Aufbau und Struktur von Anlagezertifikaten
- 3.1.1 Indexzertifikate
- 3.1.2 Innovative Anlagezertifikate
- 3.1.2.1 Discount-Zertifikate
- 3.1.2.2 Outperformance-Zertifikate
- 3.1.2.3 Bonus-Zertifikate
- 3.2 Anlagezertifikate vor dem Hintergrund finanzwirtschaftlicher Ziele
- 3.2.1 Rentabilität
- 3.2.2 Sicherheit
- 3.2.3 Liquidität
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Anlagezertifikaten und Investmentfonds und untersucht diese aus Anlegersicht. Dabei werden die beiden Anlageformen im Hinblick auf ihre finanzwirtschaftlichen Eigenschaften analysiert und verglichen.
- Aufbau und Struktur von Investmentfonds und Anlagezertifikaten
- Einordnung der Anlageformen nach verschiedenen Kriterien
- Analyse der finanzwirtschaftlichen Ziele Rentabilität, Sicherheit und Liquidität
- Vergleich der beiden Anlageformen im Hinblick auf die genannten Ziele
- Zusammenfassende Bewertung der beiden Anlageformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Arbeit. In Kapitel 2 werden Investmentfonds im Detail beleuchtet. Es werden die verschiedenen Arten von Investmentfonds beschrieben und die relevanten finanzwirtschaftlichen Ziele untersucht. Kapitel 3 widmet sich Anlagezertifikaten, wobei der Fokus auf der Struktur der Anlageform und den entscheidenden finanzwirtschaftlichen Merkmalen liegt. Abschließend erfolgt in Kapitel 4 eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und eine Gegenüberstellung von Investmentfonds und Anlagezertifikaten.
Schlüsselwörter
Anlagezertifikate, Investmentfonds, Rentabilität, Sicherheit, Liquidität, Aktienfonds, Rentenfonds, Dachfonds, Indexzertifikate, Discount-Zertifikate, Outperformance-Zertifikate, Bonus-Zertifikate.
- Arbeit zitieren
- Marcus Theil (Autor:in), 2006, Anlagezertifikate vs. Investmentfonds - Eine finanzwirtschaftliche Analyse aus Anlegersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62304