Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho penal

Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe

Título: Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe

Trabajo de Seminario , 2000 , 37 Páginas , Calificación: 16 Punkte, Sehr gut

Autor:in: Gregor Scholze (Autor)

Derecho - Derecho penal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Seit BGHSt. 3, 132 f. ist ein Tötungsbeweggrund i.S.d. Generalklausel des § 211 II StGB "sonst aus niedrigen Beweggründen" niedrig, "der nach allgemeiner sittlicher Wertung auf tiefster Stufe steht, durch hemmungslose, triebhafte Eigensucht bestimmt und deshalb besonders verwerflich, ja verächtlich ist". Diese pathetisch überladene Definition ist in ihrer Ausfüllungsbedürftigkeit und Maßstablosigkeit für den Rechtsanwender allerdings keine große Hilfe und bürgt durch das Abstellen auf die sozialethische Verwerflichkeit die Gefahr in sich, einen Maßstab zu bilden, der unterschiedliche Bewertungen bezüglich der Abgrenzung zwischen Mord und Totschlag zulässt. Diese Arbeit wird zunächst typische Fallgruppen der BGH Rechtsprechung darstellen, um danach ihre Ergebnisse zu interpretieren und auf ihre dogmatische Konsistenz hin zu überprüfen.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Bildung von Fallgruppen bezüglich BGH Rechtsprechung
    • 1. Missverhältnis zwischen Tatanlass und Tat, Missachtung des personalen Eigenwerts des Opfers
    • 2. Rassenhass, Tötung eines politischen Gegners
    • 3. Familienfehde, Blutrache, kulturelle Anpassung
    • 4. Motivbündel
    • 5. Einschränkungen der sozialethischen Verwerflichkeitsprognose
    • 6. Subjektive Seite
  • III. Verfassungskonforme Einschränkung des Mordes
  • IV. Kritikpunkte an der Verwerflichkeitsbetrachtung des BGH und des Merkmals der ,,niedrigen Beweggründe“ im allgemeinen
    • 1. Aporem: „niedrigen Beweggründe“ und historische Einordnung
    • 2. Die polemische Bewertung der Tat durch die Rechtsprechung
  • V. Versuch einer Rationalisierung des Mordmerkmals „sonst aus niedrigen Beweggründen“
    • 1. Analyse des Merkmals „,Beweggrund“
    • 2. Beweggründe als Motivationstrias
      • a) Primär intentionale Motivformen
      • b) Primär reaktive Motivformen
      • c) Primär zuständliche Motivationsformen
      • d) Zusammenfassung
    • 3. Die Bewertung eines Motivs als „niedrig“
      • a) Die besondere Verwerflichkeit als übergeordneter Gesichtspunkt der Interpretation
      • b) Die Gefährlichkeit des Täters als Richtlinie der Interpretation
      • c) Das Missverhältnis zwischen Mittel und Zweck als Grundprinzip
      • d) Niedrige Beweggründe als Ausdruck solipsistischer Rücksichtslosigkeit
      • e) Ergebnis bzgl. des Leitprinzips für die Auslegung
    • 4. Zusätzliche Erklärungsansätze
      • a) Indikatoren für eine besondere Rücksichtslosigkeit der Motivverwirklichung
      • b) Wertungsmuster zur Einschränkung der Motivationsklausel
  • VI. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe im deutschen Strafrecht. Ziel ist es, das Mordmerkmal im Kontext der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden insbesondere die Schwierigkeiten bei der Auslegung und die Abgrenzung zu anderen Mordmerkmalen beleuchtet.

  • Analyse der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe
  • Kritik an der Verwerflichkeitsbetrachtung und den Interpretationsansätzen des BGH
  • Rationalisierung des Mordmerkmals durch Einbezug von Motivationsformen und Bewertungskriterien
  • Untersuchung der besonderen Verwerflichkeit, der Gefährlichkeit des Täters und des Missverhältnisses zwischen Mittel und Zweck als Leitprinzipien für die Auslegung
  • Identifizierung von Indikatoren für eine besondere Rücksichtslosigkeit der Motivverwirklichung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit einführt. Im zweiten Kapitel werden Fallgruppen der Rechtsprechung des BGH zum Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe dargestellt und analysiert. Es werden verschiedene Motivgruppen wie Rassenhass, Familienfehde und Motivbündel betrachtet. Das dritte Kapitel diskutiert die verfassungskonforme Einschränkung des Mordes.

Kapitel IV kritisiert die Verwerflichkeitsbetrachtung des BGH und die Auslegung des Merkmals der niedrigen Beweggründe. Es wird der historischen Einordnung des Merkmals und der polemischen Bewertung der Tat durch die Rechtsprechung nachgegangen. Das fünfte Kapitel unternimmt einen Versuch der Rationalisierung des Mordmerkmals, indem es das Merkmal „Beweggrund“ in verschiedene Motivationsformen unterteilt und verschiedene Bewertungskriterien für die Beurteilung der „Niedrigkeit“ eines Motivs untersucht.

Zusätzliche Erklärungsansätze für die Bewertung von niedrigen Beweggründen werden im letzten Kapitel diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Mordmerkmal, niedrige Beweggründe, Bundesgerichtshof, Verwerflichkeitsbetrachtung, Motivationsformen, Bewertungskriterien, Indikatoren, Strafrecht, Auslegung, Rationalisierung, Gefährlichkeit, Missverhältnis, Solipsismus.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Strafrecht)
Curso
Strafrecht
Calificación
16 Punkte, Sehr gut
Autor
Gregor Scholze (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
37
No. de catálogo
V6232
ISBN (Ebook)
9783638138536
Idioma
Alemán
Etiqueta
Merkmal der niedrigen Beweggründe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gregor Scholze (Autor), 2000, Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6232
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint