Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Körpererfahrung im Sport und im Schulsport

Titel: Körpererfahrung im Sport und im Schulsport

Hausarbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Sebastian Runkel (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Körpererfahrung im Sport. Mitbegründer und Verfechter dieses Konzeptes ist Jürgen Funke-Wieneke.
Das Konzept der Körpererfahrung ist in der Forschung nicht unumstritten, sowohl was seinen Inhalt anbelangt als auch die Umsetzbarkeit, besonders im Sportunterricht. Dagegen weisen Funke-Wieneke et. al. darauf hin, dass gerade im Sportunterricht viele Erfahrungen mit dem Körper gemacht werden, was aber keinen Nutzen brächte, da diese Erfahrungen nicht bewusst wahrgenommen würden und sogar negative Auswirkungen haben könnten. Bewusste Körpererfahrung spiele im Sportunterricht eine wichtige Rolle und dürfe demnach nicht vernachlässigt werden, denn der Sinn des Sportunterrichts liege nicht nur im Lernen des Sports.
Das Anliegen dieser Arbeit ist es, das Konzept von Funke-Wieneke kritisch zu hinterfragen. Dabei sollen vier Fragen im Vordergrund stehen:
(1) Ist das Konzept in seiner allgemeinen Anwendung sinnvoll?
(2) Welche Probleme könnten bei seiner Anwendung auftreten?
(3) Ist die Anwendung im Schulsport sinnvoll und welche Vorteile hat das Konzept bzw. welche Probleme könnten auftreten?
(4) Ist es überhaupt möglich, das Konzept sinnvoll im Unterricht umzusetzen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept der Körpererfahrung
    • Begriffsklärung
    • Was ist Körpererfahrung?
    • Das Prinzip der Ganzheitlichkeit
    • Der Körpererfahrungsprozeß
  • Kritik
    • Ist das Konzept in seiner allgemeinen Anwendung sinnvoll?
    • Welche Probleme könnten bei seiner Anwendung auftreten?
  • Anwendung im Sportunterricht
    • Welche Vorteile bietet das Konzept für den Sportunterricht?
    • Welche Probleme können auftreten?
    • Ist eine sinnvolle Umsetzung des Konzeptes in der Schule möglich?
  • Körpererfahrung im Fußball
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Körpererfahrung im Sport, insbesondere im Schulsport. Ziel ist es, das Konzept von Jürgen Funke-Wieneke kritisch zu hinterfragen und seine Umsetzbarkeit im Sportunterricht zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Konzeptes sowie die Herausforderungen, die bei seiner Anwendung auftreten können.

  • Definition und Bedeutung von Körpererfahrung im Sport
  • Kritik am Konzept der Körpererfahrung
  • Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen im Sportunterricht
  • Körpererfahrung im Fußball als Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Körpererfahrung, wobei die Begriffsklärung und die zentralen Elemente des Konzeptes erläutert werden. Es werden die verschiedenen Aspekte der Körpererfahrung, wie die „Erfahrung des Körpers“, „Erfahrung mit dem Körper“ und „Erfahrung meines Körpers im Spiegel der anderen“, beleuchtet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Kritik am Konzept der Körpererfahrung. Die Arbeit stellt die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Konzeptes und analysiert potenzielle Probleme, die bei seiner Anwendung auftreten können.

Im dritten Kapitel wird die Anwendung des Konzeptes im Sportunterricht diskutiert. Hierbei werden die Vorteile und Herausforderungen des Konzeptes für den Schulsport untersucht.

Das vierte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Konzeptes im Fußball, um die Möglichkeiten und Grenzen der Körpererfahrung in diesem Sport zu demonstrieren.

Schlüsselwörter

Körpererfahrung, Sport, Schulsport, Bewegungserfahrung, Ganzheitlichkeit, Jürgen Funke-Wieneke, Kritik, Umsetzbarkeit, Vorteile, Nachteile, Probleme, Fußball.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Körpererfahrung im Sport und im Schulsport
Hochschule
Universität Konstanz
Veranstaltung
Sportpädagogik
Note
1,5
Autor
Sebastian Runkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V62330
ISBN (eBook)
9783638555944
ISBN (Buch)
9783638863629
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Körpererfahrung Sport Schulsport Sportpädagogik Funke-Wienecke
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Runkel (Autor:in), 2006, Körpererfahrung im Sport und im Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62330
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum