Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Schöpfung in Psalm 115

Title: Die Schöpfung in Psalm 115

Term Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Korff (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Psalter ist eine Sammlung von Trost, Hoffnung und Erbauung, wobei der Gesamtaufbau von der Klage zum Jubel überleitet. 1 Im Gegensatz zum alttestamentlichen Schriftgut, welches als von Gott gegeben angesehen wird, ist die Sammlung von Psalmen als Gedankengut der Menschen zu sehen. Jeder einzelne Psalm hat seinen eigenen Sitz im Leben, wodurch die damalige Situation der Menschen verdeutlicht wird. Die Psalmensammlung ist dasjenige Buch des Alten Testaments, zu dem die christliche Gemeinde am ehesten einen unmittelbaren und persönlichen Zugang gehabt hat. Es dient neben der gottesdienstlichen Verwendung als Kirchenlied auch als Grundlage häuslicher Andacht, als Trost- und Gebetbuch, als Wegführer zu Gott in den Stunden der Freude und der Not. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse zu Psalm 115
    • Formelle Analyse
    • Inhaltliche Struktur
  • Das Wirken und Handeln Gottes (Jahwes) nach Psalm 115
    • Theologischer Teil
    • Liturgischer Teil
  • Das Handeln Jahwes für die Menschen
  • Das Verhalten der Menschen gegenüber Jahwe
  • Psalm 115 - Lesetext oder liturgischer Vollzug
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert Psalm 115, um dessen theologische und liturgische Bedeutung im Kontext des Alten Testaments zu erhellen. Die Arbeit untersucht die formale Struktur des Psalms und beleuchtet die darin enthaltenen Aussagen über Gott, die Menschen und den Umgang mit Götzen.

  • Formale und inhaltliche Analyse von Psalm 115
  • Das Wirken und Handeln Gottes im Psalm
  • Das Verhältnis zwischen Gott und den Menschen
  • Die Kritik an Götzendienst
  • Die liturgische Funktion des Psalms

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Psalter als Sammlung von Trost, Hoffnung und Erbauung. Sie hebt die Besonderheit des Psalms im Kontext des Alten Testaments und seine Bedeutung für die christliche Gemeinde hervor.

Analyse zu Psalm 115: Dieses Kapitel analysiert Psalm 115 sowohl formal als auch inhaltlich. Die formelle Analyse befasst sich mit dem Metrum und der Gattung des Psalms, während die inhaltliche Struktur den Psalm in einen theologischen und einen liturgischen Teil unterteilt. Es werden verschiedene Interpretationen und Meinungen von Exegeten zu Metrum und Gattung des Psalms diskutiert, wobei die Uneinheitlichkeit der Ansichten hervorgehoben wird. Die unterschiedlichen Interpretationen bezüglich des Charakters des Psalms (Gebet, Hymne, Klagelied) werden ebenfalls beleuchtet.

Das Wirken und Handeln Gottes (Jahwes) nach Psalm 115: Dieser Abschnitt erörtert das Wirken Gottes im Psalm. Der theologische Teil des Psalms betont die Souveränität und Macht Gottes im Gegensatz zur Ohnmacht der Götzen. Der liturgische Teil hingegen konzentriert sich auf den Appell an das Volk Israel, auf Jahwe zu vertrauen. Es wird die Unterscheidung zwischen dem theologischen und liturgischen Teil des Psalms untersucht und deren Bedeutung im Kontext des Alten Testaments herausgearbeitet. Die Diskussionen um die verschiedenen Interpretationen und die daraus resultierenden theologischen Schlussfolgerungen bilden einen wichtigen Bestandteil dieses Kapitels.

Das Handeln Jahwes für die Menschen: Dieses Kapitel, wenn vorhanden, würde sich mit den konkreten Auswirkungen des Handelns Jahwes auf das Leben der Menschen auseinandersetzen, wie es im Psalm dargestellt ist. Es würde die Segensversprechen und die Bedeutung des Vertrauens auf Gott thematisieren.

Das Verhalten der Menschen gegenüber Jahwe: Dieses Kapitel würde untersuchen, wie sich die Menschen dem Handeln Gottes gegenüber verhalten sollen, wie es der Psalm beschreibt. Es könnte den Gegensatz zwischen dem Vertrauen auf Jahwe und dem Götzendienst thematisieren und die daraus resultierenden Konsequenzen beleuchten.

Psalm 115 - Lesetext oder liturgischer Vollzug: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Psalm 115 primär als Lesetext oder als liturgischer Text gedacht war und die Implikationen dieser unterschiedlichen Perspektiven. Es werden Argumente für beide Ansätze präsentiert und analysiert, und die Bedeutung des Psalms für das Gemeindeleben im Alten Testament erörtert.

Schlüsselwörter

Psalm 115, Altes Testament, Jahwe, Götzendienst, Liturgie, Theologie, Metrum, Exegese, Gott, Israel, Glaube, Vertrauen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse von Psalm 115

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert Psalm 115 des Alten Testaments, um dessen theologische und liturgische Bedeutung zu erhellen. Sie untersucht die formale Struktur des Psalms und beleuchtet die Aussagen über Gott, die Menschen und den Umgang mit Götzen.

Welche Aspekte von Psalm 115 werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die formale und inhaltliche Struktur des Psalms, das Wirken und Handeln Gottes (Jahwes), das Verhältnis zwischen Gott und den Menschen, die Kritik an Götzendienst und die liturgische Funktion des Psalms. Es werden verschiedene Interpretationen und Meinungen von Exegeten diskutiert, insbesondere bezüglich Metrum und Gattung des Psalms (Gebet, Hymne, Klagelied).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine formelle und inhaltliche Analyse von Psalm 115, Abschnitte zum Wirken Gottes, zum Handeln Jahwes für die Menschen, zum Verhalten der Menschen gegenüber Jahwe, zur Frage ob Psalm 115 Lesetext oder liturgischer Vollzug ist, und ein Schlusswort. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die formale und inhaltliche Analyse von Psalm 115, das Wirken und Handeln Gottes im Psalm, das Verhältnis zwischen Gott und Menschen, die Kritik an Götzendienst und die liturgische Funktion des Psalms im Alten Testament.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit in der Vorschau aufgeführt. Die Arbeit untersucht jedoch die verschiedenen Interpretationen und die daraus resultierenden theologischen Schlussfolgerungen bezüglich des Charakters des Psalms und seiner Bedeutung im Kontext des Alten Testaments.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Psalm 115, Altes Testament, Jahwe, Götzendienst, Liturgie, Theologie, Metrum, Exegese, Gott, Israel, Glaube, Vertrauen.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Die Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von theologischen und liturgischen Themen im Alten Testament.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schöpfung in Psalm 115
College
University of Paderborn  (Katholische Theologie)
Course
Seminar: Schöpfung oder Mythos
Grade
2,0
Author
Katharina Korff (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V62346
ISBN (eBook)
9783638556071
ISBN (Book)
9783656795827
Language
German
Tags
Schöpfung Psalm Seminar Schöpfung Mythos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Korff (Author), 2006, Die Schöpfung in Psalm 115, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint