Die Arbeit betrachtet zunächst Publikum und Quellen des „Willehalm“, um sich dann der historischen Schlacht um Orange zuzuwenden.
Ein Schwerpunkt liegt dann auf der genauen Analyse, welche Islam-Vorstellungen sich bei Wolfram finden (das muslimische „Reich“, Lebensstandard und Wissenschaft, Religion, Kultus und Ethik der Muslime im „Willehalm“) dies wird jeweils mit den Ergebnissen historischer Forschung verglichen.
Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Christen und Heiden im Willehalm und untersucht, inwiefern und auf welchen Grundlagen (z. B. Minne, Sippe, „hantgetat“- und Kinder-Gottes-Motiv) Wolfram zu toleranten Aussagen kommt. Das Religionsgespräch zwischen Gyburg und Terramer wird im Rückgriff auf den Prolog und im Vergleich zur Kaiserchronik interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung.
- II. Religionsgeschichtliche Rezeptionsbedingungen des Willehalm.
- 1. Wolframs von Eschenbach Willehalm - zur Entstehung des Werks.
- 2. Das höfische Publikum
- 3. Das Quellenproblem des Willehalm..
- 3.1. Die Quellen des Willehalm.
- 3.2. Implikationen für die Interpretation.
- III. Die Schlacht um Orange.
- 1. Die Darstellung im Willehalm.
- 2. Guillaume von Orange und das christliche Geschichtsbild.
- 3. Das islamische Geschichtsbild..
- 3.1. Die beginnende Reconquista (die Zeit Willehalms)
- 3.2. Die Kreuzzüge (die Zeit Wolframs).
- 4. Zusammenfassung..
- IV. Sicht des Islams im Willehalm: Staat, Religion und Lebensweise
- 1. Ausbreitungsgebiet, Staat und Verfassung
- 1.1. Das muslimische Reich“ und seine ethnische Zusammensetzung.
- 1.1.1. Die Darstellung im Willehalm..
- 1.1.2. Bezug zum zeitgenössischen christlichen Geschichtsbild
- 1.1.3. Die Ausbreitung des Islams im Hochmittelalter ...........\n
- 1.2. Regierungsform, Organisation und Verfassung des muslimischen Reiches.
- 1.2.1. Die Darstellung im Willehalm.......
- 1.2.2. Bezug zum zeitgenössischen christlichen Geschichtsbild.
- 1.2.3. Der muslimische Staat im Mittelalter\n
- 2. Lebensstandard und Wissenschaft.
- 2.1. Wohlstand und Lebensweise.........
- 2.1.1. Die Darstellung im Willehalm..
- 2.2.2. Bezug zum Urteil der christlichen Zeitgenossen Wolframs
- 2.2.3. Muslimischer Wohlstand\n
- 2.2. Wissenschaft\n
- 3. Religion, Kultus und Ethik des Islams..
- 3.1. Die islamischen Götter und ihre Macht
- 3.1.1. Die Darstellung im Willehalm..
- 13.1.2. Bezug zum Urteil der christlichen Zeitgenossen Wolframs
- 3.1.3. Islamische theologische Entwürfe der Zeit......
- 3.2. Der Koran..
- 3.3. Frömmigkeit und Kultus im Islam..
- 3.3.1. Die Darstellung im Willehalm..
- 3.3.2. Bezug zum Urteil der christlichen Zeitgenossen Wolframs
- 3.3.3. Frömmigkeit und Kultus im Islam...\n
- 3.4. Ethos und Forderungen der islamischen Religion
- 3.4.1. Die Darstellung im Willehalm......
- 3.4.1.1. Treue zu Religion und Volk - Rache
- 3.4.1.2. Sippe
- 3.4.1.3. Minne
- 3.4.1.4. Rittertugend und Verhalten im Krieg.….….………………………….\n
- 3.4.1.5. Zusammenfassung..
- 3.4.2. Bezug zum Urteil der christlichen Zeitgenossen Wolframs
- 3.4.3. Bezug zur islamischen Wirklichkeit.
- 4. Zusammenfassung: Die Islam-Kenntnisse im Willehalm und im westlichen Europa des\nHochmittelalters.\n
- 4.1. Die Genauigkeit der Kenntnisse
- 4.2. Die Herkunft der Kenntnisse\n
- V. Das Verhältnis von Christen und Heiden im Willehalm.
- 1. Wertungen der Muslime
- 1.1. Hindernisse, die einer Annäherung entgegenstehen
- 1.2. Momente der Annäherung
- 1.2.1. Wertungen und Erzählweise.
- 1.2.2. Ethische Disqualifizierung der Kampfhandlungen.
- 1.3. Zeitbezug und Zusammenfassung..
- 2. Die Grundlage für Momente der Annäherung.
- 2.1. Minne und Rittertugend
- 2.2. Sippe
- 2.3. Das Religiongsgespräch..
- 2.3.1. Zeitgenössische Religionsgespräche am Beispiel der Kaiserchronik...\n
- 2.3.2. Das Religionsgespräch zwischen Gyburg und Terramer …....
- 2.3.3. Vergleich und Zusammenfassung..
- 2.4. Klage und Glaubensgewißheit im Willehalm.......
- 22.4.1. Perspektive des Erzählers...\n
- 2.4.2. Der Weg Gyburgs.
- 2.4.3. Der Weg Willehalms....
- 2.5. Zusammenfassung...\n
- 3. Gottes hantgetat und Gottes Kinder im Willehalm im Vergleich zur Theologie der Zeit......
- 4. Geschichtliche Wirklichkeit und Gottes helfendes Eingreifen ....\n
- V. Würdigung und Ausblick
- Darstellung des Islams in "Willehalm" im Kontext des frühen 13. Jahrhunderts
- Analyse von Wolframs Islam-Kenntnissen und deren Genauigkeit
- Vergleich mit anderen zeitgenössischen Quellen (z.B. Rolandslied)
- Beurteilung der Darstellung im Lichte der islamischen Selbstsicht
- Untersuchung des Verhältnisses von Christen und Muslimen im Werk "Willehalm"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Islams im Werk "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach und untersucht, wie dieser im Kontext des frühen 13. Jahrhunderts den Islam in seiner Geschichte, Kultur und Religiosität versteht und bewertet. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Islam-Kenntnisse Wolframs im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Quellen und der islamischen Selbstsicht zu analysieren und zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Debatte über das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen heraus und führt in die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
Kapitel II befasst sich mit den religionsgeschichtlichen Rahmenbedingungen der Entstehung und Rezeption von Wolframs Willehalm. Es werden die Quellen des Werks untersucht und die Bedeutung der höfischen Rezeption sowie die Grenzen der Interpretation aufgezeigt.
Kapitel III behandelt die Darstellung der Schlacht um Orange im Willehalm, wobei die christliche und islamische Sichtweise auf diese historische Begebenheit im Vergleich betrachtet werden.
Kapitel IV widmet sich der Darstellung des Islams in "Willehalm" und untersucht die Aspekte des islamischen Reichs, der Lebensweise und der Religion.
Kapitel V beleuchtet das Verhältnis von Christen und Muslimen im Werk "Willehalm", wobei Wertungen, Annäherungsmöglichkeiten und die Bedeutung von Minne, Rittertugend und Religionsgesprächen analysiert werden.
Schlüsselwörter
Christlich-islamisches Verhältnis, Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Hochmittelalter, Islam-Rezeption, Islamische Geschichte, Kultur, Religion, Quellenforschung, Vergleich, Rolandslied, Geschichtsbild, Minne, Rittertugend, Religionsgespräch, Zeitgenössische Quellen, Islamische Selbstsicht.
- Quote paper
- Lutz Eisele (Author), 1995, Der Willehalm Wolframs von Eschenbach als Beispiel für eine christliche Islamperspektive - Darstellung und Würdigung im Kontext der Entstehungszeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62379