Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Organisation des Risikomanagements - Delegation vs. Zentralisierung

Titel: Die Organisation des Risikomanagements - Delegation vs. Zentralisierung

Seminararbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. David Nicolaus (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Aufzeigen von Problemfeldern von Risikomanagement – Organisationsstrukturen und der notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Risikomanagement – Organisationsstruktur ist Gegenstand dieser Seminararbeit. Dabei wird zwischen einer dezentralisierten und zentralisierten Risikomanagement – Organisationsstruktur unterschieden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Organisationsstrukturen eines Risikomanagement - Prozesses
    • Dezentralisierung
      • Beteiligte
      • Instrumente und Methoden
    • Zentralisierung
      • Beteiligte
      • Instrumente und Methoden
  • Problembilder der Risikomanagement - Organisation
    • Informationskosten
    • Anreizkosten
  • Diskussion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Organisation von Risikomanagement-Prozessen in Unternehmen, insbesondere mit den Herausforderungen, die sich aus der Delegation von Aufgaben und der Zentralisierung von Entscheidungsgewalt ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsstrukturen und analysiert, wie sie die Effektivität von Risikomanagement beeinflussen.

  • Analyse verschiedener Organisationsstrukturen des Risikomanagements
  • Beurteilung der Vor- und Nachteile von Dezentralisierung und Zentralisierung im Risikomanagement
  • Identifizierung der zentralen Problemfelder in der Organisation des Risikomanagements
  • Beurteilung der Auswirkungen von Informations- und Anreizkosten auf die Effektivität von Risikomanagement
  • Diskussion der notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Risikomanagement-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Das Kapitel stellt das Thema Risikomanagement und seine Bedeutung für die Unternehmenssteuerung und Wertsteigerung vor. Es wird die Rolle des Integrated Risk Management (IRM) - Ansatzes und die Herausforderungen der Organisation eines Risikomanagement-Systems beleuchtet.
  • Organisationsstrukturen eines Risikomanagement - Prozesses: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Organisationsstrukturen des Risikomanagements, insbesondere Dezentralisierung und Zentralisierung. Es werden die beteiligten Akteure und die eingesetzten Instrumente und Methoden in beiden Fällen betrachtet.
  • Problembilder der Risikomanagement - Organisation: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Problemfelder der Risikomanagement-Organisation, wie z.B. Informationskosten und Anreizkosten. Es werden die Auswirkungen dieser Problemfelder auf die Effektivität des Risikomanagements diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Risikomanagement, Organisationsstrukturen, Dezentralisierung, Zentralisierung, Informationskosten, Anreizkosten, IRM-Ansatz und Unternehmenswertsteigerung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Organisation des Risikomanagements - Delegation vs. Zentralisierung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Dipl.-Kfm. David Nicolaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V62435
ISBN (eBook)
9783638556767
ISBN (Buch)
9783638752589
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisation Risikomanagements Delegation Zentralisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. David Nicolaus (Autor:in), 2005, Die Organisation des Risikomanagements - Delegation vs. Zentralisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum