Das Aufzeigen von Problemfeldern von Risikomanagement – Organisationsstrukturen und der notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Risikomanagement – Organisationsstruktur ist Gegenstand dieser Seminararbeit. Dabei wird zwischen einer dezentralisierten und zentralisierten Risikomanagement – Organisationsstruktur unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Organisationsstrukturen eines Risikomanagement - Prozesses
- Dezentralisierung
- Beteiligte
- Instrumente und Methoden
- Zentralisierung
- Beteiligte
- Instrumente und Methoden
- Problembilder der Risikomanagement - Organisation
- Informationskosten
- Anreizkosten
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Organisation von Risikomanagement-Prozessen in Unternehmen, insbesondere mit den Herausforderungen, die sich aus der Delegation von Aufgaben und der Zentralisierung von Entscheidungsgewalt ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsstrukturen und analysiert, wie sie die Effektivität von Risikomanagement beeinflussen.
- Analyse verschiedener Organisationsstrukturen des Risikomanagements
- Beurteilung der Vor- und Nachteile von Dezentralisierung und Zentralisierung im Risikomanagement
- Identifizierung der zentralen Problemfelder in der Organisation des Risikomanagements
- Beurteilung der Auswirkungen von Informations- und Anreizkosten auf die Effektivität von Risikomanagement
- Diskussion der notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Risikomanagement-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Das Kapitel stellt das Thema Risikomanagement und seine Bedeutung für die Unternehmenssteuerung und Wertsteigerung vor. Es wird die Rolle des Integrated Risk Management (IRM) - Ansatzes und die Herausforderungen der Organisation eines Risikomanagement-Systems beleuchtet.
- Organisationsstrukturen eines Risikomanagement - Prozesses: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Organisationsstrukturen des Risikomanagements, insbesondere Dezentralisierung und Zentralisierung. Es werden die beteiligten Akteure und die eingesetzten Instrumente und Methoden in beiden Fällen betrachtet.
- Problembilder der Risikomanagement - Organisation: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Problemfelder der Risikomanagement-Organisation, wie z.B. Informationskosten und Anreizkosten. Es werden die Auswirkungen dieser Problemfelder auf die Effektivität des Risikomanagements diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Risikomanagement, Organisationsstrukturen, Dezentralisierung, Zentralisierung, Informationskosten, Anreizkosten, IRM-Ansatz und Unternehmenswertsteigerung.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm. David Nicolaus (Autor), 2005, Die Organisation des Risikomanagements - Delegation vs. Zentralisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62435