Die Frage, ob Internetzeitungen in absehbarer Zeit die Printausgabe von Tageszeitungen ablösen können, ist zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Inzwischen spielt das Internet als Informationsmedium eine immer wichtigere Rolle. Dies ist besonders vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Tageszeitungen seit über zwanzig Jahren kontinuierlich an Bedeutung verlieren. Neben dem Fernsehen gilt das Internet als großer Konkurrent der Tageszeitung.
Die vorliegende Arbeit möchte sich jedoch nicht mit dem gesamten Internet befassen. Vielmehr setzt sich die Autorin mit ausschließlich im Internet publizierten Tageszeitungen auseinander. Besonderes Augenmerk wird hier auf die „Netzeitung“ gelegt. „Kann sich eine Tageszeitung im Internet etablieren? Wie wird sie genutzt und welche Chancen und Risiken bergen sie für den klassischen Journalismus?“ - Sind Leitfragen dieser Arbeit. Im ersten Teil werden grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer „herkömmlichen“ Tageszeitung und einer im Internet erscheinenden „Zeitung“ nachgezeichnet, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Im Zweiten Teil der Arbeit sollen diese Grundlagen am Beispiel der „Netzeitung“ verdeutlicht werden. Die „Netzeitung“ publizierte als erste Vollredaktion ein journalistisches Produkt ausschließlich im Internet. Hierbei wird auf die Struktur, sowie den Aufbau und das Konzept der Webseite „www.netzeitung.de“ eingegangen. Da sich dieses Arbeit zu einem Großteil mit der „Netzeitung“ beschäftigen wird, ist es unerlässlich, auch auf deren kurze, dennoch ereignisreiche Geschichte einzugehen, auf die Art und Weise, wie sich die „Netzeitung“ zu finanzieren versucht und mit welchen Projekten sie sich bisher ein eigenes Profil geschaffen hat. An dieser Stelle wird auch ein Überblick über die herrschende Kritik an der „Netzeitung“ und am Online-Journalismus gegeben.
Bewusst verzichtet diese Arbeit auf einen Vergleich zwischen den verschiedenen Online-Medien und auf eine erschöpfende Betrachtung von sonstigen Informationsangeboten im Internet, wie Foren oder Blogs, da das Hauptaugenmerk auf das journalistische Angebot in Form einer Internet-Tageszeitung gelegt werden soll.
Die Autorin Katalin Vales studiert Journalistik und Politikwissenschaft in Wien, Aarhus und Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationen aus dem Internet
- Tageszeitung im Internet
- Vorteile einer Internetzeitung gegenüber der Printausgabe
- Nachteile einer Internetzeitung gegenüber der Printausgabe
- Die NETZEITUNG
- Was ist die NETZEITUNG?
- Geschichte
- Selbstverständnis
- Die NETZEITUNG als Dienstleister für andere Medien
- Serviceangebote für den Leser
- Seitenaufbau der NETZEITUNG
- Die Arbeit in der Redaktion
- Projekte (Altpapier/Readers Edition)
- Nutzerprofile
- Finanzierung
- Kritik an der NETZEITUNG
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Tageszeitungen im Internet am Beispiel der NETZEITUNG. Im Fokus steht die Frage, ob und wie sich Tageszeitungen im Internet etablieren können und welche Chancen und Risiken dies für den klassischen Journalismus birgt.
- Die Entwicklung des Mediennutzungsverhaltens im Kontext der digitalen Transformation
- Vor- und Nachteile von Online-Zeitungen im Vergleich zur Printausgabe
- Die NETZEITUNG als Beispiel für eine reine Online-Tageszeitung: Struktur, Konzept und Geschichte
- Herausforderungen der Finanzierung und des Profilaufbaus von Online-Zeitungen
- Kritik an der NETZEITUNG und am Online-Journalismus im Allgemeinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Internets als Informationsmedium und stellt die Frage, ob Internetzeitungen die Printausgabe von Tageszeitungen ablösen können. Kapitel 1.1 analysiert die Bedeutung von Informationen im Internet und den Wandel des Mediennutzungsverhaltens in den letzten Jahren. Kapitel 2 beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen herkömmlichen Tageszeitungen und Online-Zeitungen, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile.
Kapitel 3 stellt die NETZEITUNG als erste Vollredaktion vor, die ein journalistisches Produkt ausschließlich im Internet publizierte. Es werden die Struktur, der Aufbau und das Konzept der Webseite www.netzeitung.de analysiert, sowie die Geschichte, die Finanzierung und die Projekte der NETZEITUNG betrachtet. Darüber hinaus wird ein Überblick über die herrschende Kritik an der NETZEITUNG und am Online-Journalismus gegeben.
Schlüsselwörter
Tageszeitung im Internet, Online-Journalismus, NETZEITUNG, Mediennutzungsverhalten, digitale Transformation, Chancen und Risiken, Finanzierung, Kritik, Profilaufbau.
- Arbeit zitieren
- Katalin Vales (Autor:in), 2006, Klicken statt Blättern - Tageszeitungen im Internet am speziellen Beispiel der NETZEITUNG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62464