Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Aufbauprinzipien und Funktionen von Initiatorenbündeln, Makrostrukturen und syntaktischen Merkmalen in Gedichten

Title: Aufbauprinzipien und Funktionen von Initiatorenbündeln, Makrostrukturen und syntaktischen Merkmalen in Gedichten

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 35 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Shuang Liu (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier vorliegende Arbeit analysiert Gedichte in Bezug auf ihre Aufbauprinzipen und Textfunktionen, ausgehend von generellen Initiatoren der vier für diese Analyse ausgewählten Anthologien, über die spezifischen Initiatoren der einzelnen Gedichte, bis hin zu ihren besonderen makro- und mikrostrukturellen sowie syntaktischen Merkmalen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Generelle und spezifische Initiatorenbündel
    • Generelle Initiatoren
    • Spezifische Initiatoren
      • Autorennennung
      • Überschriften
      • Überschrift und lyrischer Text
  • Makrostruktur und syntaktische Strukturen
    • Annahme oder Ablehnung des Formprinzips der Reimstruktur
    • Groß- und Kleinschreibung
    • Parallelität
    • Der Aufbau der Zweigliedrigkeit in Bezug auf makrostrukturelle Aspekte und syntaktische Strukturen
      • Der Zusammenhang von Mikro- und Makrostrukturen
      • Teilsatzstruktur und Teilsatzhierarchie in Gedichten
      • Zäsur oder Diärese
      • Elliptizität
    • Das Prinzip von conditio vs. Consequentia
    • Ungewöhnliche Satzgliedstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Aufbauprinzipien und Textfunktionen von Gedichten, basierend auf dem Modell von Franz Simmler. Sie analysiert zunächst generelle Initiatoren, spezifische Initiatoren einzelner Gedichte und anschließend die makrostrukturellen und mikrostrukturellen sowie syntaktischen Merkmale von Gedichten.

  • Analyse genereller Initiatoren von Anthologien
  • Untersuchung spezifischer Initiatoren von Gedichten, einschließlich Autorennamen und Gedichtüberschriften
  • Analyse makrostruktureller Eigenschaften von Gedichten wie Reimstruktur, Groß- und Kleinschreibung sowie Parallelität
  • Beschreibung des Zusammenhangs zwischen mikro- und makrostrukturellen Merkmalen, insbesondere in Bezug auf die Zweigliedrigkeit
  • Analyse syntaktischer Strukturen, wie die Konstruktion parataktischer bzw. hypotaktischer Teilsätze, Zäsuren bzw. Diäresen, Elliptizität und ungewöhnliche Satzgliedstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt den Forschungsgegenstand und die Methode der Analyse vor. Sie erklärt die Bedeutung von Initiatoren, sowohl generellen als auch spezifischen, und kündigt die Analyse der makro- und mikrostrukturellen sowie syntaktischen Merkmale von Gedichten an.

Generelle und spezifische Initiatorenbündel

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse genereller Initiatoren von Anthologien, wie Titelblatt, Herausgeber, Erscheinungsort und -jahr, Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Kommentare. Anschließend untersucht es spezifische Initiatoren von Gedichten, wie Autorennamen und Gedichtüberschriften.

Makrostruktur und syntaktische Strukturen

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse von makrostrukturellen Eigenschaften von Gedichten, wie die Verwendung oder Ablehnung von Reimstrukturen, Groß- oder Kleinschreibung sowie das Prinzip der Parallelität. Er untersucht dann den Zusammenhang zwischen Mikro- und Makrostrukturen, insbesondere in Bezug auf die Zweigliedrigkeit, und analysiert syntaktische Strukturen wie die Konstruktion parataktischer bzw. hypotaktischer Teilsätze, Zäsuren bzw. Diäresen, Elliptizität und ungewöhnliche Satzgliedstellungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Gedichten in Bezug auf ihre Aufbauprinzipien und Textfunktionen. Die zentralen Themen umfassen Initiatoren, Makrostrukturen, Mikrostrukturen, syntaktische Merkmale, Zweigliedrigkeit, Parallelität, Reimstruktur, Groß- und Kleinschreibung, Teilsatzstruktur, Zäsur, Diärese, Elliptizität, conditio vs. Consequentia und ungewöhnliche Satzgliedstellungen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbauprinzipien und Funktionen von Initiatorenbündeln, Makrostrukturen und syntaktischen Merkmalen in Gedichten
College
Free University of Berlin  (Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche Philologie)
Grade
2,0
Author
Shuang Liu (Author)
Publication Year
2006
Pages
35
Catalog Number
V62466
ISBN (eBook)
9783638557016
ISBN (Book)
9783638668705
Language
German
Tags
Aufbauprinzipien Funktionen Initiatorenbündeln Makrostrukturen Merkmalen Gedichten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Shuang Liu (Author), 2006, Aufbauprinzipien und Funktionen von Initiatorenbündeln, Makrostrukturen und syntaktischen Merkmalen in Gedichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint