Qualitätsmanagement ist heute in aller Munde. Trotz des ihm innewohnenden Potenzials zur Verbesserung der Leistungserstellung in Produktions- und Dienstleistungsprozessen wird dieses Potenzial viel zu selten voll ausgeschöpft. Ziel dieses Werkes soll die Offenlegung von Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf die Qualität bei der Fertigung von PKW-Eingußzylinderlaufbuchsen sein. Diese werden fast ausschließlich in Großserien gefertigt und die Produktion läuft über einen langen Zeitraum. Im Verlauf des Werkes wird durch Analyse des momentanen Fertigungsprozesses auf der konventionellen Produktionsschiene das mögliche Verbesserungspotential dargelegt. Es werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet und der Firmenleitung vorgestellt.
In dem ersten Teil wird eine kurze Einleitung zum Thema gegeben. Im Weiteren werden die Zielsetzungen des Werkes dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Themas von der Begriffsdefinition von Qualität über das angewandte Prozessmodell der Firma Mustermann bis zu den allgemeinen Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem. Anschließend folgt im dritten Teil die praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen. Nach einer kurzen Vorstellung der Firma Mustermann GmbH wird der Produktionsprozess auf Verbesserungspotenziale analysiert und es werden Verbesserungsvorschläge dargelegt. Im vierten Teil wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben. Den Abschluss bildet ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Definition des Begriffs Qualität
- 2.1.1 Die Qualität als zentrale Forderung
- 2.1.2 Die Definition des Qualitätsmanagement
- 2.1.3 Die Definition eines Qualitätsmanagementsystemes
- 2.1.4 Grundprinzip des lernenden Unternehmens
- 2.2 Der Geschäftsprozess und das Geschäftsprozessmanagement
- 2.3 Die Systemanalyse allgemein sowie die Systemanalyse im Zertifizierungsprozess
- 2.4 Die Prozess und Prozessmanagement Definition
- 2.4.1 Die Prozessebenen und -elemente einer Organisation
- 2.4.2 Die Prozesslandschaft eines Unternehmens
- 2.4.3 Die Prozessplanung, deren Prozessgestaltung, -strukturierung und Einführung in die Prozesslandschaft
- 2.5 Die Auditierung und deren drei Audittypen
- 2.6 Zertifizierung und der Ablauf von Zertifizierungsverfahren
- 2.6.1 Die Stärken und Schwächen einer Zertifizierung
- 2.7 Die Normen
- 2.7.1 Die DIN ISO/TS 16949:2002. Zielsetzung und Ursprung der Norm
- 2.7.2 Die DIN EN ISO 900x-Reihe
- 2.7.3 Die Übergangsfristen
- 2.7.4 Das Prozessmodell der DIN ISO/TS 16949:2002
- 2.8 Allgemeine Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem
- 2.1 Die Definition des Begriffs Qualität
- 3. Praktische Umsetzung
- 3.1 Firma Mustermann GmbH
- 3.2 Organisation der Firma Mustermann GmbH
- 3.2.1 Der Aufbau der Organisation
- 3.2.2 Systematik der Qualitätsmanagementsystem (QMS)-Dokumentation der Firma Mustermann
- 3.3 Systemanalyse der konventionellen Produktionsschiene auf Basis der 4-Schritt Methode
- 3.3.1 Die 4-Schritt Methode im Überblick
- 3.3.1.1 Schritt I: Die Prozessidentifikation und deren Abgrenzung
- 3.3.1.2 Der Schritt II: Ist-Analyse des bestehenden Produktionsprozesses
- 3.3.1.3 Schritt III: Die Analyse der bestehenden Arbeitsanweisungen
- 3.3.1.4 Anmerkungen zur Produktion der Firma Mustermann und Verbesserungsvorschläge im Bezug auf Qualitätssteigerung
- 3.3.1.5 Der Schritt IV: Methoden zur Realisierung des Verbesserungspotentials
- 3.4 Prozessoptimierung und Steigerung der Qualität durch Schulung und Weiterbildung unter Berücksichtigung der DIN ISO/TS 16949:2002
- 3.5 Abschlussmeeting und Vorstellung des Analyseergebnisses sowie den daraus resultierenden Verbesserungspotenzial
- 4. Ein Blick in die Zukunft
- 4.1 Neue Tendenzen im Qualitätsmanagement
- 4.2 Tendenzen in der Automobilzulieferindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Verbesserung des Qualitätsmanagements in der Fertigung eines Automobilzulieferers. Ziel ist es, die aktuellen Prozesse zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dabei wird die Norm DIN ISO/TS 16949:2002 als Referenzmodell für ein effektives Qualitätsmanagementsystem herangezogen.
- Analyse des bestehenden Qualitätsmanagementsystems
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Steigerung der Qualität und Effizienz
- Anwendung der DIN ISO/TS 16949:2002 als Grundlage für die Verbesserung
- Beurteilung der Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Hier werden wichtige Definitionen und Konzepte des Qualitätsmanagements, der Systemanalyse und der Zertifizierung erläutert.
- Kapitel 3: Praktische Umsetzung In diesem Kapitel wird die Firma Mustermann GmbH vorgestellt und die Systemanalyse der konventionellen Produktionsschiene auf Basis der 4-Schritt-Methode durchgeführt.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, DIN ISO/TS 16949:2002, Systemanalyse, Prozessoptimierung, Automobilzulieferindustrie, Verbesserungspotenziale, Fertigung, Produktion, Qualitätsmanagement-System.
- Quote paper
- Diplom Kaufmann Bastian Frey (Author), 2006, Analyse und Verbesserungsansätze im Rahmen des Qualitätsmanagements in der Fertigung der Firma Mustermann GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62497