Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe'

Title: Die Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe'

Term Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Judith Blum (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon der Titel von KELLERS Erzählung Romeo und Julia auf dem Dorfe weckt mit seiner Anspielung auf SHAKESPEARES Drama beim Leser die Erwartung, mit der tragischen Geschichte einer großen Liebe konfrontiert zu werden. Diese Erwartungshaltung wird zumindest an der Oberfläche auch erfüllt: Sali und Vrenchen verlieben sich ineinander und sind eher bereit, gemeinsam zu sterben, als auf die Erfüllung ihrer Liebe in der Welt zu verzichten. Allerdings stößt der Leser immer wieder auf Textstellen, die es fraglich erscheinen lassen, ob die Gefühle zwischen den beiden wirklich so groß und unbedingt sind, wie man zunächst vermuten könnte. So ist zum Beispiel Salis „Jugend und unerfahrene Leidenschaft nicht beschaffen, sich eine lange Zeit der Prüfung und Entsagung vorzunehmen und zu überstehen“ , und Vrenchen äußert indirekt Bedenken, Sali in der Gemeinschaft des schwarzen Geigers untreu werden zu können (vgl. RuJ, 134).
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Liebe von Sali und Vrenchen. Es wird hinterfragt, ob diese wirklich „notwendig, echt und beispielhaft“ ist, ob der Tod des Paares als ein „Maß für die Stärke und Größe der Liebe“ angesehen werden kann und ob er sich „aus einer wahrhaften Notwendigkeit ergibt“. Das erste Kapitel thematisiert die erwachende Liebe von Sali und Vrenchen. Erörtert wird hier vor allem, ob sich die beiden Jugendlichen wirklich nur vorbedingungslos in das „Selbst“ ihres Gegenübers verlieben oder inwieweit das gemeinsam erlittene Schicksal der Verarmung ihrer Familien ihre Liebe bedingt. Im zweiten Teil wird gezeigt, was Sali und Vrenchen unter Glück verstehen und inwieweit sie in ihrem Denken von den Wertvorstellungen der Gesellschaft geprägt sind. Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Leidenschaft und Sexualität in der Beziehung der beiden Jugendlichen. Abschließend wird diskutiert, ob der Selbstmord wirklich den einzigen Ausweg darstellt oder ob nicht vielmehr mögliche Alternativen einfach nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die erwachende Liebe
    • Die Internalisierung der gesellschaftlichen Normen
    • Leidenschaft und Sexualität
    • Selbstmord als einziger Ausweg?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Sie hinterfragt die Echtheit und Tiefe ihrer Gefühle, die Rolle des gesellschaftlichen Drucks und die Bedeutung des Selbstmords als vermeintlichen Ausweg. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Liebe der Protagonisten durch äußere Umstände beeinflusst wird und ob sie als "notwendig, echt und beispielhaft" betrachtet werden kann.

  • Die Entwicklung und Natur der Liebe zwischen Sali und Vrenchen
  • Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf die Beziehung
  • Die Rolle von Leidenschaft und Sexualität in der Beziehung
  • Die Darstellung des Selbstmords als Lösung und die möglichen Alternativen
  • Die Bedeutung der Vergangenheit und gemeinsamen Erfahrungen für die Liebe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Echtheit und dem Wesen der Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Kellers Novelle. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, welcher die Liebe der Protagonisten unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Einflüsse und der Frage nach dem Selbstmord als Ausweg untersucht. Die Einleitung benennt die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu bieten. Der Bezug zu Shakespeares "Romeo und Julia" wird hergestellt und die Untersuchung der scheinbar widersprüchlichen Aspekte der Liebesbeziehung angekündigt.

Die erwachende Liebe: Dieses Kapitel analysiert den Beginn der Liebesbeziehung zwischen Sali und Vrenchen im Kontext des Konflikts ihrer Familien. Es wird untersucht, ob ihre Liebe auf einer unbedingten gegenseitigen Anziehung beruht oder ob das gemeinsame Schicksal der Verarmung und der Konflikt ihrer Väter einen maßgeblichen Einfluss hat. Die Analyse betrachtet die Schilderung der ersten Begegnung der Protagonisten am Fluss und ihre folgenden Begegnungen, um die Entwicklung ihrer Gefühle zu rekonstruieren. Dabei wird die Bedeutung von Kindheitserinnerungen und der gemeinsamen Erfahrung des sozialen Abstiegs ihrer Familien beleuchtet, um zu ergründen, inwieweit diese Faktoren ihre Liebe prägen. Die erotische Komponente in ihren Kinderspielen wird in der Analyse ebenso berücksichtigt, um die Entwicklung ihrer Gefühle nachzuvollziehen.

Schlüsselwörter

Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Liebe, gesellschaftliche Normen, Leidenschaft, Sexualität, Selbstmord, Verarmung, Familienkrieg, Jugendliebe, Schicksal.

Häufig gestellte Fragen zu Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" - Hausarbeit

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Sie untersucht die Echtheit und Tiefe ihrer Gefühle, den Einfluss gesellschaftlichen Drucks und die Bedeutung des Selbstmords als möglichen Ausweg. Die Arbeit hinterfragt, inwieweit die Liebe der Protagonisten durch äußere Umstände beeinflusst wird und ob sie als "notwendig, echt und beispielhaft" betrachtet werden kann.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung und Natur der Liebe zwischen Sali und Vrenchen, den Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf ihre Beziehung, die Rolle von Leidenschaft und Sexualität, die Darstellung des Selbstmords als Lösung und mögliche Alternativen, sowie die Bedeutung der Vergangenheit und gemeinsamer Erfahrungen für ihre Liebe.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit den Unterkapiteln "Die erwachende Liebe", "Die Internalisierung der gesellschaftlichen Normen", "Leidenschaft und Sexualität", "Selbstmord als einziger Ausweg?") und einen Schluss. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Der Hauptteil analysiert die Liebe der Protagonisten aus verschiedenen Perspektiven. Das Kapitel "Die erwachende Liebe" konzentriert sich beispielsweise auf den Beginn ihrer Beziehung und den Einfluss von Armut und Familienkonflikt. Die anderen Kapitel befassen sich mit dem Einfluss gesellschaftlicher Normen, der Rolle von Leidenschaft und Sexualität sowie der Darstellung des Selbstmords.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Liebe, gesellschaftliche Normen, Leidenschaft, Sexualität, Selbstmord, Verarmung, Familienkrieg, Jugendliebe, Schicksal.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Liebe zwischen Sali und Vrenchen und hinterfragt die Echtheit und Tiefe ihrer Gefühle im Kontext gesellschaftlicher Einflüsse und der Thematik des Selbstmords. Sie analysiert, wie äußere Umstände die Liebe beeinflussen und ob sie als "notwendig, echt und beispielhaft" bezeichnet werden kann.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Auflistung der Schlüsselwörter. Dies ermöglicht dem Leser einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe'
College
University of Freiburg
Course
Gottfried Keller
Grade
1,0
Author
Judith Blum (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V62500
ISBN (eBook)
9783638557306
ISBN (Book)
9783638920896
Language
German
Tags
Liebe Sali Vrenchen Gottfried Kellers Romeo Julia Dorfe Gottfried Keller Thema Romeo und Julia auf dem Dorfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Blum (Author), 2004, Die Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint