Nicht nur ständig ansteigende Anforderungen an die OP-Dokumentation (Diagnosis Related Groups, Qualitätssicherung), sondern auch die Notwendigkeit in einem verstärkt konkurrierenden Gesundheitsmarkt, Teilprozesse im Krankenhaus zeitnah steuern, evaluieren und somit optimieren zu können, erfordert den Einsatz von OP-Abteilungssystemen, die in einem Krankenhausinformationssystem integriert sind. Eine flächendeckende Einführung konnte bisher wegen mangelnden Verständnisses für Informations- oder Abteilungssysteme und deren Vorteile nicht erfolgen. Die Auswahl nach einer geeigneten Software und deren Integration gestalten sich in der Praxis schwierig, denn Funktionalität und Angemessenheit der Softwarekomponenten schwanken noch erheblich.
Gewisse komplexe, interdisziplinäre Aufgaben bedürfen einerseits der stärkeren Abstimmung von unterschiedlichen Abteilungen und zugleich kürzerer Informations- und Entscheidungswege. Deshalb empfiehlt man die Anwendung von Projektmanagement, wenn die derzeitige Leitungs- und Organisationsstruktur in Unternehmen die Erledigung der Aufgaben nicht sicherstellt. Projektarbeit wird auch deshalb bevorzugt eingesetzt, um das Risiko für die Investitionen in Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik zu minimieren. Ein wichtiges Managementwerkzeug für neue Vorhaben im Krankenhausbereich ist eben das Projektmanagement.
Vom Autor wird umfassend und praxisbezogen ein EDV-Projekt im OP-Bereich dargestellt. Diese Arbeit wurde mit der Note 1,7 bewertet und dient somit als beispielhafte Vorlage für Hausarbeiten. Diese Arbeit soll Studenten Anregungen geben bzw. als Hilfestellung dienen, die bspw. im Fach Methoden und Techniken (Projektmanagement) an der HFH Hamburger Fern-Hochschule eine Hausarbeit absolvieren müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Vorbemerkungen
- 2 Krankenhausinformationssystem und elektronische Patientenakte
- 3 Externe und interne Anforderungen an ein Krankenhaus
- 3.1 Grundlegende juristische Aspekte der Dokumentation des Behandlungsprozesses
- 3.2 Juristische Aspekt der OP-Dokumentation
- 3.3 OP-Steuerung
- 3.4 Umstellung der Finanzierungsform
- 3.5 Datenübermittlung, Abrechnung, Verhandlung und Qualitätssicherung
- 3.6 Betriebswirtschaftliche Aspekte
- 4 Entstehung und Anstoß des Projekts
- 4.1 Probleme Ursachen der Projektauslösung
- 4.2 Ziele
- 4.2.1 Begriff „Ziel“ und seine Bedeutung
- 4.2.2 Klinikumsziele - eine weitere Ursache der Projektauslösung
- 4.3 Projektauftrag
- 5 Planung und Organisation des Projekts
- 5.1 Situationsanalyse – interne und externe Faktoren
- 5.1.1 Technische Voraussetzungen
- 5.1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen
- 5.1.3 Analyse weiterer Aspekte – Grundlage der Softwareanforderungen
- 5.2 Zusammenstellung des Projektteams
- 5.3 Organisationsmodell des Projekts
- 5.4 Festlegung der Projektziele
- 5.5 Strukturplanung des Projekts
- 5.6 Ablauf und Terminplanung
- 5.7 Sollkonzeption
- 5.7.1 Entwicklung und Zweck des Sollkonzepts
- 5.7.2 Sollkonzept als Grundlage für ein Auswahlverfahren
- 5.7.3 Einfluss des Sollkonzepts und der Softwarefunktionalität auf die Arbeitsorganisation und -teilung
- 5.8 Kostenplanung
- 5.9 Informationswesen und Projektdokumentation
- 5.1 Situationsanalyse – interne und externe Faktoren
- 6 Phase der Softwareeinführung
- 7 Begleitung der frühen Echt-Betriebsphase
- 8 Risikomanagement
- 9 Projektcontrolling und Projektsteuerung
- 10 Rückblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Integration von Hardware und Software im OP-Bereich eines Krankenhauses. Sie beleuchtet den Prozess der Projektinitiierung, Planung und Umsetzung, sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung neuer Technologien im OP-Bereich verbunden sind.
- Einführung von Krankenhausinformationssystemen (KIS) und deren Bedeutung für die digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Juristische Aspekte der Dokumentation im OP-Bereich und die Herausforderungen im Hinblick auf Datenschutz und Patientengeheimnis
- Die Planung und Organisation des Projekts, einschließlich der Analyse der technischen und personellen Voraussetzungen
- Die Bedeutung eines Sollkonzepts für die erfolgreiche Einführung neuer Technologien im OP-Bereich
- Die Rolle des Risikomanagements bei der Integration von Hardware und Software im OP-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und erklärt die Notwendigkeit von Informationssystemen im Gesundheitswesen, die wachsende Bedeutung der elektronischen Patientenakte und die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Technologien im OP-Bereich verbunden sind.
Kapitel 2 behandelt die Funktionsweise eines Krankenhausinformationssystems und die Rolle der elektronischen Patientenakte im modernen Krankenhaus. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Module eines KIS und deren Einsatzbereiche, insbesondere im OP-Bereich.
Kapitel 3 beleuchtet die externen und internen Anforderungen an ein Krankenhaus. Dazu zählen die rechtlichen Vorgaben für die Dokumentation des Behandlungsprozesses, die Aspekte der OP-Steuerung, die Umstellung der Finanzierungsform und die betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entstehung und den Anstößen des Projekts. Die Probleme und Ursachen, die zur Projektauslösung führten, werden beleuchtet, ebenso wie die Ziele und der Projektauftrag.
Kapitel 5 beschreibt die Planung und Organisation des Projekts. Es werden die Situationsanalyse, die Zusammenstellung des Projektteams, die Organisationsstruktur, die Festlegung der Projektziele und die Planung des Projektablaufs behandelt. Das Kapitel analysiert auch die Bedeutung des Sollkonzepts für die erfolgreiche Integration von Hardware und Software.
Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Phase der Softwareeinführung und der Begleitung der frühen Echt-Betriebsphase. Das Kapitel 8 beleuchtet die Herausforderungen des Risikomanagements bei der Integration von Hardware und Software.
Kapitel 9 behandelt das Projektcontrolling und die Projektsteuerung, welche essenziell sind für den Erfolg des Projekts. Das Kapitel 10 bietet einen Rückblick und ein Fazit des Projekts.
Schlüsselwörter
Krankenhausinformationssystem (KIS), elektronische Patientenakte, OP-Dokumentation, Projektmanagement, Risikomanagement, Sollkonzeption, Integration von Hardware und Software, Softwareeinführung, Echt-Betriebsphase, Projektcontrolling, Projektsteuerung.
- Quote paper
- Andreas Draxinger (Author), 2005, Integration von Hardware und Software im OP-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62502