Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Die US-amerikanischen Friedensinitiativen im arabisch-israelischen Konflikt 2002/2003

Title: Die US-amerikanischen Friedensinitiativen im arabisch-israelischen Konflikt 2002/2003

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit stehen der arabisch-israelische Konflikt und die US-amerikanischen Friedensbemühungen in den Jahren 2002 und 2003. Dieses Thema eignet sich besonders gut für eine Untersuchung, da die Krise im Nahen Osten schon seit Jahrzehnten im Fokus der Weltöffentlichkeit steht und auch bereits genauso lange die Weltgemeinschaft nach gemeinsamen Lösungen sucht. In dem Seminar zur US-Aussenpolitik in der Ära von George W. Bush befasst sich eine Referatsreihe mit dem Verhältnis der USA besonders zu Israel und den Palästinensern seit 2001 bis zum heutigen Zeitpunkt. Die vorliegende Hausarbeit soll nun die wichtigsten Aspekte dieses Konflikts und u.a. die US-Friedensinitiativen darstellen. Als Einleitung in die Thematik wird zunächst ein kurzer Überblick über die politischen Entwicklungen sowohl in den USA als auch in Israel und den Palästinensergebieten unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gegeben. Dort wird desweiteren auf die saudi-arabische Friedensinitiative, den Zinni-Plan und die darauffolgenden Gespräche mit dem US-Sondergesandten und die UN-Sicherheitsratsresolutionen 1397 und 1402 eingegangen. Der zweite Teil umfasst vor allen Dingen die Erklärung von Madrid des später sogenannten Nahost-Quartetts und die wegweisende Rede des US-Prädidenten zu einem eigenen Palästinenserstaat. Ausserdem die Resolution 1435 und die sich Ende 2002 erneut verstärkenden US-Friedensbemühungen durch den Vize-Aussenminister William Burns. Das dritte Kapitel unterteilt sich in die Betrachtung und Bewertung der amerikanischen Aussenpolitik im Verhältnis zur arabischen Welt und die Zusammenhänge zwischen dem Nahost-Konflikt und dem damals unmittelbar bevorstehenden Irak-Krieg. Desweiteren geht es um die ‚Zwei-Staaten-Lösung des Nahost-Quartetts‘, die sogenannte Roadmap. Im Schlussteil der Arbeit wird schließlich ein Resümee gezogen, welches die Bedeutung einer baldigen Lösung dieses blutigen Konflikts aufzeigen soll. Desweiteren wird es eine Einschätzung der geleisteten komplexen Friedensbemühungen und eine Bewertung ihrer Erfolgsaussichten geben. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Der US-Waffenstillstandsplan und die saudi-arabische Initiative
  • 2 Die US-amerikanischen Visionen eines Palästinenserstaates und die verstärkten Friedensbemühungen
  • 3 Das Verhältnis der USA zur arabischen Welt und die Roadmap
    • 3.1 Die US-Aussenpolitik im Rahmen des bevorstehenden Irak-Krieges
    • 3.2 Die Zwei-Staaten-Lösung des Nahost-Quartetts
  • 4 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die US-amerikanischen Friedensbemühungen im arabisch-israelischen Konflikt während der Jahre 2002 und 2003. Sie befasst sich mit den politischen Entwicklungen in den USA, Israel und den Palästinensergebieten nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und untersucht die wichtigsten Aspekte des Konflikts sowie die US-Friedensinitiativen in dieser Zeit.

  • Die Reaktion der USA auf die Anschläge vom 11. September 2001 und deren Auswirkungen auf den arabisch-israelischen Konflikt
  • Die saudi-arabische Friedensinitiative und der Waffenstillstandsplan von Anthony Zinni
  • Die US-amerikanischen Visionen eines Palästinenserstaates und die verstärkten Friedensbemühungen im Jahr 2002
  • Die Beziehung der USA zur arabischen Welt im Kontext des bevorstehenden Irak-Krieges
  • Die Zwei-Staaten-Lösung des Nahost-Quartetts, die sogenannte Roadmap

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation in Israel und den Palästinensergebieten sowie die Reaktion der US-Aussenpolitik auf die Anschläge vom 11. September 2001. Es analysiert die saudi-arabische Friedensinitiative und den Waffenstillstandsplan des US-Sondergesandten Anthony Zinni.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den US-amerikanischen Visionen eines Palästinenserstaates und den verstärkten Friedensbemühungen im Jahr 2002. Es untersucht die Erklärung von Madrid des Nahost-Quartetts, die wegweisende Rede des US-Präsidenten zu einem eigenen Palästinenserstaat sowie die Resolution 1435 und die Friedensbemühungen von William Burns.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die US-Aussenpolitik im Verhältnis zur arabischen Welt und die Zusammenhänge zwischen dem Nahost-Konflikt und dem bevorstehenden Irak-Krieg. Es behandelt die Zwei-Staaten-Lösung des Nahost-Quartetts, die sogenannte Roadmap.

Schlüsselwörter

Arabisch-israelischer Konflikt, US-Friedensbemühungen, saudi-arabische Initiative, Waffenstillstandsplan, Palästinenserstaat, Roadmap, Nahost-Quartetts, Irak-Krieg, Zwei-Staaten-Lösung, George W. Bush, Ariel Sharon, Jassir Arafat, 11. September 2001, Terrorismus, Friedensinitiative.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die US-amerikanischen Friedensinitiativen im arabisch-israelischen Konflikt 2002/2003
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Internationale Beziehungen)
Course
Die US-Außenpolitik in der Aera George W. Bush
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V62506
ISBN (eBook)
9783638557368
ISBN (Book)
9783656783565
Language
German
Tags
US-amerikanischen Friedensinitiativen Konflikt US-Außenpolitik Aera George Bush
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2005, Die US-amerikanischen Friedensinitiativen im arabisch-israelischen Konflikt 2002/2003, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint