„Ich bin gestresst!“
„Das stresst mich!“
„Stress mich nicht!“
Diese Schlagworte sind heute ein fester Bestandteil unseres alltäglichen Sprachgebrauchs. Nahezu jeder verwendet sie, ohne sich der tieferen Bedeutung des Be-griffs Stress im Klaren zu sein. Wenn man sich allerdings über den genauen Sinn Gedanken macht und das Phänomen Stress untersucht, gelangt man zu der Erkenntnis, dass eine besorgniserregende Entwicklung stattgefunden hat.
Zwar ist Stress keine neuzeitliche Erscheinung, jedoch haben sich die Ursachen und Auslöser für Stress in den letzten Jahren vervielfacht, was immense Auswirkungen auf die psychophysische Gesundheit des Menschen hat.
Nun wäre es verfehlt, anzunehmen, dass nur Erwachsene davon betroffen sind. Ganz im Gegenteil: auch immer mehr Kinder und Jugendliche leiden häufig unter Stress, der zum großen Teil durch Konflikte mit den Eltern, in der Schule oder in der Peergroup entsteht. Dies ist aus dem Grunde nicht verwunderlich, da sie aufgrund der sich immer weiter ausbreitenden Bequemlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens nicht mehr die Möglichkeit haben, ihrem Ärger und ihren Belastungen „freien Lauf“ zu lassen. Die eingeschränkte natürliche Bewegungsfreiheit begünstigt das Stresserleben und erlaubt keinen Ausgleich aufgestauter Spannungszustände.
Die Kinder und Jugendlichen werden dagegen zunehmend in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt und müssen sich externen Gegebenheiten, wie z.B. dem Sitzzwang in der Schule, anpassen. Bewegung würde jedoch eine potentielle positive Möglichkeit darstellen, individuellen Stress zu mildern. Da ich selbst Sportlerin bin und positive Erfahrungen hinsichtlich der Wirkungen von sportlicher Betätigung auf Körper, Geist und Seele machen konnte, scheint mir die Bewältigung durch Sport als Chance einer gesundheitsförderlichen Begegnung mit Stressbelastungen. Es sei jedoch zu betonen, dass auch andere Wege, wie z.B. der der Entspannung, positive Stressbewältigungsstrategien darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemaufriss und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodischer Aufbau
- 2. Stresstheoretische Grundlagen
- 2.1 Was ist Stress?
- 2.1.1 Reaktionsbezogener Stress
- 2.1.2 Situationsbezogener Stress
- 2.1.3 Stress als relationaler Begriff
- 2.2 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- 2.2.1 Kognitive Bewertungen
- 2.2.1.1 Primäre Bewertungen
- 2.2.1.2 Sekundäre Bewertungen
- 2.2.1.3 Neubewertungen
- 2.2.2 Bewältigungsprozesse
- 2.3 Wodurch entsteht Stress?
- 2.3.1 Stressoren
- 2.3.2 Veränderung von Stressoren über die Lebensspanne
- 2.4 Was passiert bei Stress?
- 2.4.1 Stresssymptome
- 2.4.2 Folgen dauerhafter Stressoren
- 3. Stressbewältigung
- 3.1 Theoretische Abgrenzung des Konzepts der Stressbewältigung
- 3.1.1 Der Bewältigungsprozess nach Lazarus
- 3.1.2 Einfluss internaler Ressourcen
- 3.1.3 Einfluss externaler Ressourcen
- 3.2 Stressbewältigung in der Praxis
- 3.2.1 Positive Wege der Stressbewältigung
- 3.2.2 Langfristige versus kurzfristige Techniken
- 3.2.3 Stressbewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen
- 4. Zum Gesundheitswert von Sport
- 4.1 Was ist Gesundheit?
- 4.1.1 Auffassungen von Gesundheit
- 4.1.2 Das Modell der Salutogenese nach Antonovsky
- 4.2 Einfluss von Sport auf die physische Gesundheit
- 4.2.1 Auswirkungen sportlicher Aktivität auf physiologische Systeme
- 4.2.2 Erklärungsansatz: Der Prozess der Adaptation
- 4.3 Einfluss von Sport auf die psychische Gesundheit
- 4.3.1 Einfluss sportlicher Aktivität auf Parameter psychischer Gesundheit
- 4.3.2 Erklärungsansätze der Wirkungen sportlicher Aktivität auf psychische Faktoren
- 5. Möglichkeiten der Stressbewältigung im Sportunterricht der Sekundarstufe I
- 5.1 Sport als Instrument der Stressbewältigung
- 5.2 Chancen des Sportunterrichts in der Sekundarstufe I
- 5.2.1 Möglichkeiten der Ausdauer als Stressbewältigungsstrategie
- 5.2.2 Möglichkeiten von Entspannung als Stressbewältigungsstrategie
- 5.3 Ausgewählte praktische Beispiele zur Stressbewältigung im Sportunterricht
- 5.3.1 Ausdauer
- 5.3.2 Entspannung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Stressbewältigung im Sportunterricht der Sekundarstufe I. Zielsetzung ist es, die Möglichkeiten des Sportunterrichts zur Stressbewältigung aufzuzeigen und anhand der Literatur zu beleuchten, wie Sport als Instrument der Stressbewältigung genutzt werden kann.
- Stress als Phänomen und dessen Entstehung
- Stressbewältigung als Prozess und dessen Einflussfaktoren
- Der Gesundheitswert von Sport und dessen Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit
- Möglichkeiten der Stressbewältigung im Sportunterricht
- Praktische Beispiele zur Stressbewältigung im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Problematik, die mit Stress in der Sekundarstufe I einhergeht. Zudem werden die Zielsetzung und der methodische Aufbau der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Stresstheoretische Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Stresstheorien und erläutert den Begriff des Stresses und seine verschiedenen Facetten. Der Fokus liegt auf dem transaktionalen Stressmodell nach Lazarus, das die Bedeutung kognitiver Bewertungen für die Stressentstehung und -bewältigung hervorhebt.
- Kapitel 3: Stressbewältigung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Stressbewältigung und verschiedenen Bewältigungsstrategien. Es werden sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Techniken der Stressbewältigung beleuchtet.
- Kapitel 4: Zum Gesundheitswert von Sport
Dieses Kapitel beleuchtet den Gesundheitswert von Sport und dessen positiven Einflüsse auf die physische und psychische Gesundheit. Dabei werden verschiedene Aspekte der gesundheitlichen Wirkungen sportlicher Aktivität betrachtet.
- Kapitel 5: Möglichkeiten der Stressbewältigung im Sportunterricht der Sekundarstufe I
Dieses Kapitel untersucht, wie Sport als Instrument der Stressbewältigung im Sportunterricht der Sekundarstufe I eingesetzt werden kann. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Stressbewältigung im Sportunterricht vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Stressbewältigung, Sportunterricht, Sekundarstufe I, transaktionales Stressmodell nach Lazarus, Gesundheitswert von Sport, psychische und physische Gesundheit.
- Quote paper
- Kristina Weihusen (Author), 2006, Lernen, mit Stress umzugehen. Möglichkeiten des Sportunterrichts in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62545