Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Stress und die Reaktionen des Körpers

Title: Stress und die Reaktionen des Körpers

Presentation (Elaboration) , 2006 , 21 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über Stress wird heute allgemein geklagt. Nicht nur die Manager oder Politiker leiden unter negativem Stress, dem sogenannten Distress. Die positiven Auswirkungen von Stress (Eustress) werden jedoch meist nicht weiter thematisiert.
Doch wie ist Stress im ursprünglichen Sinne zu sehen und wie wirkt sich Stress auf vier verschiedenen Ebenen aus? Welche Reaktionen treten in unserem Körper auf, wenn wie Stress ausgesetzt sind? Welche Krankheiten werden durch Stress verursacht?
Stress ist und bleibt ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit und ist gerade in der Krankheitsentstehung von großer Bedeutung. Nur wenn wir wissen wie unser Körper auf langandauernden Stress reagiert, können wir die Bedeutung rechtzeitig erkennen und Interventionen einleiten.
Die Gesundheitspolitik sollte auch aus ökonomischer Sicht sehr daran interessiert sein, die Stressbelastungen der Bevölkerung einzudämmen und effektive Strategien zu fördern. Alle Krankenkassen haben bereits ausführliches und zum Teil wissenschaftliches Informationsmaterial für die Versicherten und bieten Kurse zur Bewältigung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Terminologie
    • 1.1 Was ist Stress?
    • 1.2 Was sind Stressoren?
  • 2 Geschichtlicher Rückblick
  • 3 Der Stressablauf im ursprünglichen Sinn
    • 3.1 Orientierung
    • 3.2 Aktivierung
    • 3.3 Anpassung
    • 3.4 Erholung
    • 3.5 Überforderung
    • 3.6 Erschöpfung
  • 4 Ablauf der Stressreaktion auf den vier Ebenen_
    • 4.1 Kognitive Reaktionen
    • 4.2 Emotionale Reaktionen
    • 4.3 Vegetativ hormonelle Reaktionen
    • 4.4 Muskuläre Reaktionen
  • 5 Häufige belastende Ereignisse
  • 6 Stress und Krankheit
    • 6.1 Wahrnehmung der Bedrohung
    • 6.2 Fehler beim allgemeinen Adaptionssyndrom
    • 6.3 Erschöpfung durch kontinuierliche Adaption
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema "Stress und die Reaktionen des Körpers". Die Arbeit setzt sich zunächst mit den Begriffen "Stress" und "Stressoren" auseinander, wobei verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und diskutiert werden. Anschließend wird ein kurzer geschichtlicher Einblick in die Stressforschung gegeben.

  • Die Definition von Stress und Stressoren
  • Der historische Kontext der Stressforschung
  • Der Stressablauf im ursprünglichen Sinne
  • Die Reaktionen des Körpers auf Stress auf verschiedenen Ebenen
  • Der Zusammenhang zwischen Stress und Krankheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Themas Stress und die Motivation für die Ausarbeitung. Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen „Stress“ und „Stressoren“, wobei verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und diskutiert werden. Im zweiten Kapitel erfolgt ein kurzer geschichtlicher Einblick in die Stressforschung. Das dritte Kapitel beschreibt den Stressablauf im ursprünglichen Sinne, wobei verschiedene Phasen des Stressprozesses analysiert werden.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Reaktionen des Körpers auf Stress auf verschiedenen Ebenen, wie beispielsweise kognitiv, emotional, vegetativ-hormonell und muskulär. Das fünfte Kapitel widmet sich den häufigen belastenden Ereignissen, die Stress auslösen können. Schließlich beleuchtet das sechste Kapitel den Zusammenhang zwischen Stress und Krankheit, wobei die Wahrnehmung der Bedrohung, Fehler beim allgemeinen Adaptionssyndrom und die Erschöpfung durch kontinuierliche Adaption betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen „Stress“, „Stressoren“, „Adaptionssyndrom“, „Eustress“, „Distress“, „Kognitive Reaktionen“, „Emotionale Reaktionen“, „Vegetativ-hormonelle Reaktionen“, „Muskuläre Reaktionen“, „Belastende Ereignisse“ und „Stress und Krankheit“.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Stress und die Reaktionen des Körpers
College
University of Applied Sciences Osnabrück  (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Course
Soziologische Problemanalysen in der Pflege
Grade
2
Author
Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V62555
ISBN (eBook)
9783638557719
ISBN (Book)
9783656792703
Language
German
Tags
Stress Reaktionen Körpers Soziologische Problemanalysen Pflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Author), 2006, Stress und die Reaktionen des Körpers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint