Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle

Title: Was ist Gerechtigkeit?  -  Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle

Seminar Paper , 2006 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Patrick Wehner (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema „Gerechtigkeit“ ist wohl eines der ältesten und gleichzeitig eines der aktuellsten Diskussionspunkte der Menschheit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in vielen verschiedenen Lebensbereichen der Frage nach Gerechtigkeit eine tragende Rolle zukommt. Vom sozialen Zusammenleben, zur Rechtssprechung bis hin zur staatlichen bzw. politischen Gerechtigkeit bleibt kein Themenbereich und dadurch kein Mensch unberührt. Selbst die Kleinsten in unserer Gesellschaft beginnen schon im Vorschulalter sich Gerechtigkeitsfragen zu stellen. Welche Eltern oder Erzieher kennen nicht die Aussage: „Das finde ich aber ungerecht!“
Doch nicht nur im kleinsten aller Systemen, dem Familiensystem wir der Frage nach gerechtem Handeln nachgegangen. Kein Tag vergeht, an dem in den politischen Debatten die Vorstellung von einer gerechten Gesellschaft nicht die Rede ist.
Insbesondere durch die Intensivierung der Internationalen Beziehungen wird versucht eine globale Gerechtigkeit zu etablieren. Die Festschreibung der Menschenrechte der Vereinten Nationen ist ein gutes Beispiel, wie dies teilweise schon umgesetzt wurde.
Deshalb ist es sicherlich nicht überraschend, dass sich Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen mit dem Begriff der Gerechtigkeit schon seit Jahrhunderten auseinandersetzen, jedoch bis zum heutigen Tage keine allgemein gültige Antwort gefunden haben.
Da die Frage: „Was ist Gerechtigkeit?“ ein großes Spektrum umfasst, das sich nicht auf wenige Seiten fassen lässt, möchte ich in der vorliegenden Studienarbeit Gerechtigkeit aus verschiedenen historischen sowie interdisziplinären Gesichtspunkten in Augenschein nehmen und dabei die wichtigsten Teildisziplinen hervorheben.
Zunächst werde ich den Wortursprung und verschiedene Definitionen von Gerechtigkeit erläutern, sowie einige politische bzw. staatliche Gerechtigkeitsmodelle im geschichtlichen Kontext betrachten.
In Kapitel 3 gehe ich näher auf die Gerechtigkeit und deren Rechtsdeutung in der Justiz ein und werde danach die religiöse Bedeutung darstellen.
Des Weiteren betrachte ich die angespannte Lage in Ostdeutschland und versuche anschließend die aktuelle Diskussion um internationale Gerechtigkeit aufzugreifen, bevor ich abschließend die gewonnenen Erkenntnisse aufzeige und im Schlusswort zusammenfasse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen von Gerechtigkeit
  • Gerechtigkeitsmodelle - früher und heute
    • Platons' Idee des Guten
    • Das Aristotelische Modell
    • John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
  • Recht und Gerechtigkeit
  • Gerechtigkeit als göttliches Geheimnis
  • Gerechtigkeit im internationalen Kontext
  • Gerechtigkeit im vereinigten Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den komplexen Begriff der Gerechtigkeit aus verschiedenen historischen und interdisziplinären Perspektiven. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte und Debatten rund um das Thema Gerechtigkeit aufzuzeigen und verschiedene Gerechtigkeitsmodelle zu beleuchten.

  • Definitionen und Interpretationen von Gerechtigkeit
  • Historische Gerechtigkeitsmodelle (Platon, Aristoteles)
  • Moderne Gerechtigkeitskonzepte (John Rawls)
  • Der Zusammenhang zwischen Recht und Gerechtigkeit
  • Gerechtigkeit im nationalen und internationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gerechtigkeit ein und betont dessen historische und aktuelle Relevanz in verschiedenen Lebensbereichen, von der Familie bis zur internationalen Politik. Sie hebt die Komplexität des Begriffs hervor und skizziert den Ansatz der Arbeit, Gerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Definitionen von Gerechtigkeit: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Gerechtigkeit, unter anderem die Unterscheidung zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit. Es werden unterschiedliche Perspektiven, beispielsweise die juristische und die theologische Definition, vorgestellt und einander gegenübergestellt. Die Bedeutung des Begriffs „Rechtfertigung“ im christlichen Kontext wird ebenfalls erörtert.

Gerechtigkeitsmodelle - früher und heute: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene historische und moderne Gerechtigkeitsmodelle. Platons Idee des Guten als Grundlage der Gerechtigkeit, das aristotelische Modell mit seiner Unterscheidung zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit, sowie John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit werden umfassend diskutiert und in ihren jeweiligen historischen und philosophischen Kontexten eingeordnet. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze werden herausgearbeitet.

Recht und Gerechtigkeit: Dieses Kapitel untersucht den engen Zusammenhang zwischen Recht und Gerechtigkeit. Es werden die Herausforderungen diskutiert, die sich aus der Umsetzung ethischer Gerechtigkeitsvorstellungen in einem rechtsstaatlichen System ergeben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie rechtliche Normen und Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden können.

Gerechtigkeit als göttliches Geheimnis: Dieses Kapitel befasst sich mit der religiösen Dimension von Gerechtigkeit. Es analysiert die Vorstellung von Gerechtigkeit als göttlichem Handeln und deren Auswirkungen auf das menschliche Verständnis von Gerechtigkeit. Die Beziehung zwischen göttlicher Gerechtigkeit und menschlicher Moral wird untersucht.

Gerechtigkeit im internationalen Kontext: In diesem Kapitel wird die Thematik der internationalen Gerechtigkeit behandelt. Es werden Herausforderungen und Lösungsansätze in einem globalisierten Kontext erörtert. Beispiele für bereits bestehende Initiativen zur globalen Gerechtigkeit, wie die Menschenrechtserklärungen der Vereinten Nationen, werden analysiert und diskutiert.

Gerechtigkeit im vereinigten Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit Gerechtigkeit in der Geschichte und Gegenwart Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Es wird der Versuch unternommen, den komplexen Kontext der deutschen Geschichte und die damit verbundenen Fragen nach Gerechtigkeit zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsmodelle, Platon, Aristoteles, John Rawls, Recht, Rechtfertigung, Gerechtigkeitstheorien, Internationale Gerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Göttliche Gerechtigkeit, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Gerechtigkeit - Eine interdisziplinäre Betrachtung

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit befasst sich umfassend mit dem komplexen Begriff der Gerechtigkeit. Sie untersucht diesen aus verschiedenen historischen und interdisziplinären Perspektiven, beleuchtet wichtige Debatten und analysiert unterschiedliche Gerechtigkeitsmodelle.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Definitionen und Interpretationen von Gerechtigkeit, historische Modelle (Platon, Aristoteles), moderne Konzepte (John Rawls), den Zusammenhang zwischen Recht und Gerechtigkeit, Gerechtigkeit im nationalen und internationalen Kontext sowie die religiöse Dimension von Gerechtigkeit (Gerechtigkeit als göttliches Geheimnis). Ein besonderes Kapitel widmet sich der Gerechtigkeit im vereinigten Deutschland.

Welche Gerechtigkeitsmodelle werden untersucht?

Die Arbeit untersucht detailliert Platons Idee des Guten, das aristotelische Modell (mit der Unterscheidung zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit) und John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit. Die jeweiligen historischen und philosophischen Kontexte werden berücksichtigt, und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze werden herausgearbeitet.

Wie wird der Zusammenhang zwischen Recht und Gerechtigkeit dargestellt?

Die Arbeit analysiert den engen Zusammenhang zwischen Recht und Gerechtigkeit und diskutiert die Herausforderungen bei der Umsetzung ethischer Gerechtigkeitsvorstellungen in einem rechtsstaatlichen System. Der Fokus liegt auf dem Einklang von rechtlichen Normen und Gerechtigkeit.

Welche Rolle spielt die Religion im Kontext der Gerechtigkeit?

Die religiöse Dimension von Gerechtigkeit wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Es wird die Vorstellung von Gerechtigkeit als göttliches Handeln und deren Einfluss auf das menschliche Verständnis von Gerechtigkeit untersucht, sowie die Beziehung zwischen göttlicher Gerechtigkeit und menschlicher Moral.

Wie wird der internationale Aspekt der Gerechtigkeit behandelt?

Die Arbeit erörtert die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der internationalen Gerechtigkeit in einem globalisierten Kontext. Beispiele für Initiativen zur globalen Gerechtigkeit, wie die Menschenrechtserklärungen der Vereinten Nationen, werden analysiert.

Was ist der Fokus des Kapitels über Gerechtigkeit im vereinigten Deutschland?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit Gerechtigkeit in der Geschichte und Gegenwart Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Es beleuchtet den komplexen Kontext der deutschen Geschichte und die damit verbundenen Fragen nach Gerechtigkeit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsmodelle, Platon, Aristoteles, John Rawls, Recht, Rechtfertigung, Gerechtigkeitstheorien, Internationale Gerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Göttliche Gerechtigkeit, Deutschland.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen von Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsmodelle - früher und heute, Recht und Gerechtigkeit, Gerechtigkeit als göttliches Geheimnis, Gerechtigkeit im internationalen Kontext, Gerechtigkeit im vereinigten Deutschland.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Argumentationslinien zusammenfasst.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Course
Ethik
Grade
2,3
Author
Patrick Wehner (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V62560
ISBN (eBook)
9783638557764
ISBN (Book)
9783638668804
Language
German
Tags
Gerechtigkeit Frage Gerechtigkeit Rolle Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Wehner (Author), 2006, Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint