In der folgenden Arbeit soll ein Vergleich zwischen der Gesellschaft in der DDR und der Gesellschaft, wie sie Orwell in seinem antiutopischen Roman 1984 beschreibt, durchgeführt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Suche nach Tendenzen, die in der Gesellschafts- und Politikstruktur der DDR in Bezug auf die Gesellschaft bei Orwell gefunden werden können. Ich werde die Gesellschaft bei Orwell nicht immer als Fiktion kennzeichnen, sondern ich werde sie als der DDR-Gesellschaft gleichgestellt betrachten. Da Orwell die Gesellschaft in seinem Roman aus der Perspektive eines Protagonisten darstellt, werden nicht alle Aspekte erwähnt. Deshalb werde ich mich hier auf verschiedene Ausschnitte beschränken, bei denen ich genügend Informationen für einen Vergleich zu Verfügung habe. Diese Ausschnitte sind die Struktur des Staatsapparates, der Überwachungsapparat, die Geschichtsschreibung und die Familienpolitik. Im Fazit wird eine kurze Zusammenfassung der gefundenen Tendenzen zu lesen sein, bevor die Arbeit mit einer kurzen persönlichen Stellungnahme endet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Romans 1984
- Eric Arthur Blair
- Inhaltsangabe
- Akzentuierte Darstellung der Gesellschaft in Ozeanien
- Darstellung der Gesellschaft in der DDR
- Beschreibung und Vergleich des Staatsaufbaus
- Der Überwachungsapparat
- Kurzer Anriss zur Familienpolitik
- Beispiele zur Geschichtsfälschung
- Fazit
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, einen vergleichenden Blick auf die Gesellschaften in der DDR und in George Orwells dystopischem Roman 1984 zu werfen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gesellschafts- und Politikstruktur beleuchtet, um Tendenzen in der DDR im Kontext von Orwells fiktionaler Welt aufzuzeigen.
- Vergleich der Staatsaufbauten in der DDR und Ozeanien
- Analyse der Überwachungssysteme in beiden Gesellschaften
- Untersuchung der Rolle der Familienpolitik in beiden Kontexten
- Bewertung der Geschichtsfälschung und Manipulation von Informationen
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den beiden Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert die zentrale Forschungsfrage. Sie beschreibt den Fokus auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Gesellschaftsstrukturen der DDR und der fiktiven Welt in Orwells 1984.
- Darstellung des Romans 1984: Dieser Abschnitt bietet einen Einblick in die Biografie von Eric Arthur Blair, besser bekannt als George Orwell. Anschließend wird eine Zusammenfassung der Handlung von 1984 gegeben, wobei der Fokus auf die Gesellschaft in Ozeanien liegt.
- Darstellung der Gesellschaft in der DDR: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Strukturen und Besonderheiten der DDR-Gesellschaft. Es werden Themen wie der Staatsaufbau, das Überwachungssystem, die Familienpolitik und die Manipulation der Geschichte behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Thematik des Totalitarismus anhand der DDR und des Romans 1984. Zentrale Schlüsselwörter sind: Gesellschaftsstruktur, Überwachung, Staatsaufbau, Familienpolitik, Geschichtsfälschung, Propaganda, Manipulation, Engsoz (englischer Sozialismus), Totalitarismus, Dystopie.
- Arbeit zitieren
- Nadine Hagemus (Autor:in), 2002, Tendenzieller Vergleich zwischen der Gesellschaft der DDR und der Gesellschaft in Orwells 1984, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6258