Suizid im Jugendalter ist ein tragisches und bedrückendes Thema. Um Jugendliche und ihre oft unverständlichen Handlungen zu verstehen, ist es wichtig sich mit der Thematik tiefgehend auseinanderzusetzen. Zum einen stellt sich die Frage nach den Bedingungen, die zu suizidalen Handlungen bei Jugendlichen führen. Zum anderen möchte ich mich damit befassen, wie Sozialarbeiter sowie angehörige mit suizidgefährdeten Jugendlichen umgehen können.
Dazu habe ich die vorliegende Hausarbeit in drei Stufen gegliedert. Im ersten Teil habe ich relevante Begriffe aus dem allgemeinen Themenbereich Suizid definiert und die derzeitige Rechtslage beleuchtet. Die Erläuterung der vielen für Suizidalität relevanten Begriffe halte ich für ausschlaggebend und zwingend notwendig, daher habe ich dem Definieren mehr Raum in dieser Arbeit gegeben, als üblich. Im zweiten Teil gehe ich auf die speziellen Besonderheiten bei suizidalen Jugendlichen ein. Im letzten Teil und in der Reflektion geht es um Zusammenhänge, die ich für die sozialarbeiterische Arbeit mit suizidalen Jugendlichen für wichtig halte. Einige Tendenzen aufzeigende Zahlen und statistische Werte habe ich mit in den Hauptteil gegliedert, da ich das für anschaulicher halte.
Eine Aktuelle, informative und differenzierte Arbeit, die sich als Hilfestellung in der Praxis und als Information für Angehörige eignet. Schwerpunkte liegen in der ausführlichen Definition der Fachbegriffe und im Umgang mit suizidgefährdeten Jugendlichen. Durch die Mischung von sehr aktuellen Quellen mit einigen klassischen ist es gelungen eine aufschlussreiche erkenntnisliefernde Arbeit zu Verfassen, die Fachlichkeit bietet Orientierung und gibt Mut sich dem tragischen Tabuthema Suizid zu nähern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Begriffserklärungen
- Historie
- Gesetze
- Suizid im Jugendalter
- Lebensumstände und Verhaltensweisen im Jugendalter
- Motive Ursachen und Auslöser
- Eine Herausforderung an die Kompetenz sozialer Arbeit
- Professionalität und Haltung des Sozialarbeiters
- Präventives Handeln
- Helfen in suizidalen Krisen
- Zusammenfassung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Suizid im Jugendalter und analysiert die Herausforderungen, die dieses Phänomen für die Kompetenz sozialer Arbeit darstellt. Ziel ist es, die Bedingungen zu beleuchten, die zu suizidalen Handlungen bei Jugendlichen führen, und Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter im Umgang mit suizidgefährdeten Jugendlichen aufzuzeigen.
- Definition und Geschichte des Suizids
- Lebensumstände und Verhaltensweisen suizidaler Jugendlicher
- Motive, Ursachen und Auslöser für Suizid im Jugendalter
- Professionelles Handeln von Sozialarbeitern in der Prävention und Intervention
- Helfen in suizidalen Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die persönliche Erfahrung des Autors mit dem Thema Suizid und unterstreicht die Wichtigkeit eines offenen Umgangs mit diesem Thema. Zudem wird die Zielsetzung und Gliederung der Hausarbeit erläutert. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Suizid, beleuchtet seine Geschichte und geht auf die rechtliche Situation ein. Im dritten Kapitel werden die Lebensumstände und Verhaltensweisen von Jugendlichen sowie Motive, Ursachen und Auslöser für Suizid im Jugendalter thematisiert. Der Fokus des vierten Kapitels liegt auf der Rolle des Sozialarbeiters im Umgang mit suizidalen Jugendlichen, insbesondere auf Professionalität und Haltung, Präventionsmaßnahmen und Hilfe in suizidalen Krisen. Die Zusammenfassung und das Schlusswort bilden den Abschluss der Hausarbeit.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Suizid im Jugendalter, Lebensumstände, Motive, Ursachen, Auslöser, Professionalität, Prävention, Intervention, Sozialarbeit und suizidale Krisen. Sie beleuchtet die Bedeutung eines wertschätzenden und kompetenten Umgangs mit suizidgefährdeten Jugendlichen in sozialer Arbeit.
- Quote paper
- Christoph Krömer (Author), 2006, Suizid im Jugendalter. Eine Herausforderung an die Kompetenz sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62594