Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Schulautonomie - Was ist im Norden anders?

Bildung und Erziehung in den nordischen Ländern

Title: Schulautonomie - Was ist im Norden anders?

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bettina Nolde (Author), Claudia Schlaak (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schulautonomie ist wohl gegenwärtig einer der am häufigsten benutzten und wichtigsten Begriffe, die man in Diskussionen über Schule beziehungsweise die Reformierung des deutschen Schulsystems hören kann. Was sich jedoch hinter diesem Begriff verbirgt und wie dieser sich bei Umsetzung im konkreten Schulleben in einer Schule auswirken kann, ist vielen unklar. Eine Schulreform, die den Schülern und Schülerinnen von Nutzen ist? Eine Veränderung um die bürokratische Organisation der Schule zu vereinfachen? Oder gar eine Privatisierung der Schule?
Fragen zu dem Thema gibt es viele, doch nicht immer sind eindeutige Antworten zu finden. Hauptproblem ist sicher die Uneinigkeit über die Umsetzung von „Schulautonomie“. Zahlreiche Ideen und Theorien zur Schulautonomie sind schon vorhanden, nur die Einigkeit fehlt leider weitgehend.
Die Frage, wie andere Länder das Thema „Schulautonomie“ behandeln, wird als wichtiger und interessanter Punkt in dieser Arbeit untersucht. Die nordischen Länder, die im PISA–Schulvergleichtest hervorragende Ergebnisse erzielt haben, sollen daher neben den deutschen Konzepten betrachtet werden. Wie stehen sie zu diesem Thema und liegt in ihrem Blickwinkel vielleicht das Erfolgsrezept?
In dieser Hausarbeit soll daher versucht werden, erst einmal das Thema Schulautonomie genau zu verstehen (Kapitel 1) und gleich danach sollen Aspekte der Schulautonomie herausgearbeitet werden (Kapitel 2). Was für Vor- und Nachteile verbergen sich hinter diesem Begriff und seiner möglichen Umsetzung? Dabei soll hier die theoretische Grundlage geschaffen werden um dann im Folgenden die praktischen Beispiele (Kapitel 3 und 4) nachvollziehen zu können. Hierbei wird ein Versuchsprojekt in Deutschland (Hessen) dargestellt und untersucht, aber auch das nordische Land Schweden betrachtet und mit Deutschland verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulautonomie verstehen
    • Der Begriff "Schulautonomie"
    • Kurze historische Betrachtung
  • Aspekte der Schulautonomie
    • Pädagogische Aspekte
    • Politische und verwaltungstechnische Aspekte
    • Aspekte der Beteiligten
      • Schulautonomie aus Lehrersicht
      • Schulautonomie aus Sicht der Eltern
  • Schulautonomie in Deutschland - das hessische Schulmodel
  • Schulische Selbstverwaltung in Europa
    • Die Niederlande als historischer Vorreiter
    • Schweden
      • Das schwedische Schulsystem
      • Die Organisation schwedischer Schulen
  • Auswertung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Schulautonomie und analysiert die Bedeutung und Umsetzung dieses Begriffs im deutschen und europäischen Kontext, insbesondere in Schweden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen der Schulautonomie zu entwickeln und die Umsetzung in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit stellt verschiedene Konzepte und Beispiele vor, um den Einfluss von Schulautonomie auf die Bildung und Erziehung zu analysieren.

  • Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Schulautonomie"
  • Analyse der verschiedenen Aspekte von Schulautonomie, insbesondere aus pädagogischer, politischer und verwaltungstechnischer Perspektive.
  • Vergleich von Schulautonomie in Deutschland (Hessen) mit dem schwedischen Modell.
  • Bewertung der Auswirkungen von Schulautonomie auf die Organisation und Qualität von Schulen.
  • Identifizierung von Vor- und Nachteilen der Schulautonomie und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure im Bildungssystem.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Schulautonomie ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Schulreform. Anschließend wird der Begriff "Schulautonomie" genauer betrachtet und in seinen historischen Kontext eingeordnet. Kapitel 2 behandelt verschiedene Aspekte der Schulautonomie aus pädagogischer, politischer und verwaltungstechnischer Sicht sowie aus der Perspektive der Lehrer und Eltern. Kapitel 3 untersucht die Umsetzung der Schulautonomie am Beispiel des hessischen Schulmodells. Kapitel 4 widmet sich der schulischen Selbstverwaltung in Europa und betrachtet insbesondere das schwedische Schulsystem als Beispiel für erfolgreiche Umsetzung von Schulautonomie. Das Kapitel analysiert die Organisation schwedischer Schulen im Detail und vergleicht die Situation mit Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet das Thema Schulautonomie, wobei Schwerpunkte auf den Begriffen Selbstverwaltung, Gestaltungsautonomie, Selbstorganisation, Schulreform, Schulsystem, Bildung und Erziehung liegen. Die Analyse bezieht sich auf das deutsche und schwedische Schulsystem sowie auf verschiedene Akteure im Bildungssystem, wie Lehrer, Eltern und Schüler. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Schulautonomie auf die Qualität der Bildung und die Organisation von Schulen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Schulautonomie - Was ist im Norden anders?
Subtitle
Bildung und Erziehung in den nordischen Ländern
College
University of Potsdam  (Institut für Pädagogik)
Course
'Was ist im Norden anders? - Bildung und Erziehung in den nordischen Ländern'
Grade
1,3
Authors
Bettina Nolde (Author), Claudia Schlaak (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V62618
ISBN (eBook)
9783638558297
ISBN (Book)
9783656111603
Language
German
Tags
Schulautonomie Norden Bildung Erziehung Ländern“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Nolde (Author), Claudia Schlaak (Author), 2004, Schulautonomie - Was ist im Norden anders?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62618
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint