Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Sachliteratur der Enzyklopädien des Mittelalters - der deutsche Lucidarius

Title: Die Sachliteratur der Enzyklopädien des Mittelalters - der deutsche Lucidarius

Term Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kim Wiesel (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Hintergrund des Seminars Geschichte der Fachsprachen soll diese Hausarbeit die mittelalterliche Sachliteratur der Sammelwerke im Allgemeinen, und schwerpunktmäßig die erste vollständig deutsche Enzyklopädie, den Lucidarius, vorstellen und analysieren.
Eine Einführung in das Thema bietet eine kurze Übersicht der Charakteristika und Entwicklung der Sammelwerke im Mittelalter und eine Vorstellung einiger Sammelwerke in Abgrenzung zum Lucidarius.
Leitfrage der Hausarbeit wird bei der Analyse des Lucidarius sein, inwiefern es sich um einen fachsprachlichen Text handelt. Im ersten Schritt wird dazu nach dem Entstehungshintergrund (u.a. Verfasser, Zielpublikum, Quellen) gefragt. Nach der pragmatischen Behandlung folgt die Beantwortung der Frage im zweiten Schritt an Hand einer genaueren Textanalyse (Gesamtaufbau, Mikroanalyse).
Die vorgefundene Sekundärliteratur beschäftigt sich vor allem mit mediävistischen Interessensgebieten, so z.B. mit der Überlieferungsgeschichte und der Frage nach Fassungen und Varianten. Das linguistische Interesse an der Sachliteratur ist leider sehr rar. Die Hausarbeit allerdings soll deutlich machen, dass es sich um eine frühe Phase der Etablierung einer eigenen deutschen Tradition von Sammelwerken als Sachliteratur handelt, die bislang in der Forschung unter diesem Gesichtspunkt vernachlässigt wurde bzw. in der Volksbücher-Forschung interessierte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sammelwerke des Mittelalters
    • Allgemeine Charakteristika und Entwicklungen
    • Sammelwerke- Selbstgewählte Beispiele
      • ,,Hortus deliciarum“
      • ,,Das Buch Sidrach“
      • ,,De finibus rerum naturalium“
  • Lucidarius-Entstehungshintergrund
    • Entstehungsgeschichte (Verfasser, Auftraggeber, Adressaten)
    • Quellen
      • Elucidarium des Honorius Augusto dunens is_
      • Imago mundi des Honorius Augustodunens is
      • Weitere Quellen
  • Lucidarius- Textanalyse
    • Gesamtaufbau- Inhalt, Struktur
    • Mikroanalyse
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich der Sachliteratur der Sammelwerke im Mittelalter, mit besonderem Fokus auf den Lucidarius, die erste vollständig deutsche Enzyklopädie. Die Arbeit will analysieren, inwiefern sich der Lucidarius als fachsprachlicher Text versteht.

  • Charakteristika und Entwicklungen von Sammelwerken im Mittelalter
  • Entstehung und Bedeutung des Lucidarius im Kontext mittelalterlicher Sachliteratur
  • Analyse des Lucidarius hinsichtlich seiner sprachlichen Besonderheiten und seiner Funktion als Fachtext
  • Vergleich des Lucidarius mit anderen Sammelwerken des Mittelalters
  • Rezeption und Bedeutung des Lucidarius in der deutschen Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Welt der mittelalterlichen Sammelwerke. Es beleuchtet die allgemeine Entwicklung und die Charakteristika dieser Werke. Im zweiten Kapitel wird der Lucidarius als Beispiel für eine frühe Form der deutschen Enzyklopädie vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet den Entstehungshintergrund, die Quellen und die Adressaten des Werkes. In Kapitel 3 wird der Text des Lucidarius anhand seiner Struktur und seines Inhalts analysiert.

Schlüsselwörter

Mittelalterliche Sachliteratur, Sammelwerke, Enzyklopädie, Lucidarius, Fachsprache, Entstehungshintergrund, Textanalyse, Quellen, Überlieferung, Sprachgeschichte, deutsche Literaturgeschichte

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sachliteratur der Enzyklopädien des Mittelalters - der deutsche Lucidarius
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Proseminar: Geschichte der Fachsprachen
Grade
1,3
Author
Kim Wiesel (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V62625
ISBN (eBook)
9783638558358
ISBN (Book)
9783656786313
Language
German
Tags
Sachliteratur Enzyklopädien Mittelalters Lucidarius Proseminar Geschichte Fachsprachen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Wiesel (Author), 2004, Die Sachliteratur der Enzyklopädien des Mittelalters - der deutsche Lucidarius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62625
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint