Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen "Vorzeigeghettos"


Hausarbeit, 2002

15 Seiten, Note: 1,1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Vorwort
1.2. Was ist Theresienstadt

2. Hauptteil
2.1. Deportationen, Zusammensetzung der Häftlinge und Gruppenbildung
2.2. Lageralltag
2.3. Das Bild des Ghettos nach außen
2.4. Befreiung des Lagers

3. Schlussteil
3.1. Fazit

Anhang: Literaturverzeichnis

1. Einleitung

1.1. Vorwort

In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Schicksal der in Theresienstadt internierten Juden. Dazu werde ich zuerst auf die Gründung des Lagers und die Absichten der Nationalsozialisten eingehen. Theresienstadt hatte für sie eine wichtige außenpolitische und propagandistische Bedeutung und diente vor allem als „Vorzeigeghetto“. Von jüdischer Seite aus wollte man versuchen, das Lager aufgrund seiner Produktivität am Leben zu erhalten, um weitere Deportationen in Vernichtungslager wie Auschwitz und Treblinka zu verhindern. Danach folgt eine Darlegung der Lebensumstände in Theresienstadt und abschließend ein kurzes Resumée.

Ich werde im folgenden immer wieder auf die Erlebnisse von Federica Spitzer und Martha Glass, zwei Jüdinnen, die Theresienstadt überlebt haben, zurückgreifen. Federica Spitzer, geboren 1911 in Wien, wurde im Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert. Ihr gelang es vor der Befreiung des Lagers auf einem Transport in die Schweiz zu emigrieren, wo sie nach einem mühsamen Neubeginn wieder als Sekretärin arbeiten konnte. Martha Glass, geborene Stern, wurde 1878 in München-Gladbach geboren. Sie war verheiratet mit Hermann Glass und gemeinsam besaßen sie ein Modegeschäft an der Mönckebergstraße/Ecke Bergstraße[1]. Die Hamburger Jahre verbrachte die Familie wie viele andere, die zum jüdischen Bürgertum der Hansestadt gehörten, in Vierteln wie Rotherbaum, Eppendorf und Harvestehude. Die Tagebücher von Martha Glass wurden nach ihrem Tod im Jahr 1959 von ihrer Tochter Ingeborg Tuteur aufbewahrt, die sie in den 90-er Jahren dem Hamburger Staatsarchiv übergab.

1.2. Was ist Theresienstadt

Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 wurde die bereits begonnene Vernichtung der Juden unter den NS-Behörden koordiniert: rund 11 Millionen europäische Juden sollten in die von den Deutschen besetzten Gebiete im Osten deportiert werden. Juden im Alter von über 65 Jahren, gebrechliche ab 55 Jahren und jüdische Ehepartner aus nicht mehr bestehenden Mischehen sollten in das sogenannte „Altersghetto“ Theresienstadt geschickt werden.

Theresienstadt liegt im heutigen Tschechien, ca. 60km nördlich von Prag. Früher war Theresienstadt eine Festungsstadt zur Stationierung von Militär, benannt nach der Kaiserin Maria Theresia. Die Nationalsozialisten funktionierten die Stadt, - die von Deutschland besetzten tschechischen Gebiete wurden 1939 als „Protektorat Böhmen und Mähren“ dem Deutschen Reich angegliedert -, im Zweiten Weltkrieg in ein Ghetto bzw. Durchgangslager um.

Pläne zur Errichtung einer „geschlossenen jüdischen Siedlung unter der Aufsicht der deutschen Behörden“[2] waren schon Monate zuvor in der IKG Prag (Israelitische Kultusgemeinde) diskutiert worden. Von jüdischer Seite aus sah man eine solche „Siedlung“ als Schutz vor weiteren Deportationen in den Osten. Doch schon die Entstehung des Lagers zeugt von dem Maß der jüdischen Selbsttäuschung, da Theresienstadt vor allem als Durchgangslager in die Vernichtungsstätten Osteuropas diente. Ein genauer Plan der Nationalsozialisten findet sich erstmals in einem Konferenzprogramm vom 10. Oktober 1941: Es war geplant, in Theresienstadt erstens die meisten Juden aus dem Protektorat, sowie aus Deutschland und den westeuropäischen Ländern bestimmte Gruppen von Juden (prominente Personen mit besonderen Verdiensten und alte Menschen) zusammenzuziehen, zweitens die Internierten allmählich von Theresienstadt in Vernichtungslager zu deportieren und drittens die Ermordung der europäischen Juden vor der Weltöffentlichkeit dadurch zu verschleiern, dass man Theresienstadt als eine jüdische Mustersiedlung präsentierte. Im Juni 1942 war die Aussiedlung der ca. 3.700 nicht-jüdischen Einwohnern abgeschlossen und ab da an galt Theresienstadt ausschließlich als Lager.

2. Hauptteil

2.1. Deportationen, Zusammensetzung der Häftlinge und Gruppenbildung

Die ersten Juden kamen im November 1941 aus Prag und anderen Städten der Tschechei nach Theresienstadt. Bis zum Mai 1942 wurden 28.887 Juden deportiert, was etwa einem drittel der jüdischen Bevölkerung des Protektorats entsprach. Federica Spitzer wurde am 2. Oktober 1942 nach Theresienstadt gebracht. Ihren Erzählungen zufolge mussten die Ankömmlinge eine sogenannte „Schleuse“ durchlaufen, in der das Gepäck nach verbotenen Gegenständen durchsucht oder aber auch, scheinbar nach Belieben, persönliche, wertvolle Gegenstände von der SS oder tschechischen Gendarmen „beschlagnahmt“ wurden[3]. Im Sommer 1942 kamen tausende Juden aus Deutschland und Österreich in das Lager, zumeist ältere Menschen (70% waren 60 Jahre und älter), die sich den Aufenthalt im Ghetto auf Weisung des Reichssicherheitshauptamtes durch sogenannte „Heimeinkaufverträge“ selbst finanzieren mussten. Sie mussten sich verpflichten, ihr gesamtes bewegliches Kapital für die „Wohnsitzverlegung“ sowie die Unterbringung, Verpflegung und ärztliche Versorgung herzugeben[4]. In der ersten Hälfte des Jahres 1943 hörten die Deportationen auf, aber im weiteren Verlauf brachte man die noch verbliebenen Juden aus den Niederlanden und Dänemark nach Theresienstadt.

Die Zusammensetzung der Häftlinge spiegelte die der Juden Mittel- und Westeuropas wieder. Die meisten waren assimilierte Juden, es gab aber auch orthodoxe Juden, Zionisten und Gruppen von Protestanten und Katholiken, die nach den Rassegesetzen als sogenannte „Geltungsjuden“ klassifiziert worden waren. Es gab 71.000 Tschechen, 40.000 Deutsche, 15.000 Österreicher, 4.800 Holländer und 460 Dänen. Das Durchschnittsalter der Männer betrug 44,7 Jahre und das der Frauen 50,1 Jahre; ca. 31.000 der deutschen Gefangenen waren über 61 Jahre alt[5]. Speziell aus dem deutschen Sprachraum gab es eine große Anzahl von bedeutenden Wissenschaftlern, Intellektuellen, Theater- und Filmleuten, Kabarettisten, Schriftstellern und Komponisten. Die Internierung bekannter Juden in sogenannten „Prominentenhäusern“ als einem bevorzugten Ort, in dem bessere Lebensbedingungen herrschten als im Rest des Lagers, sollte Interventionen zu deren Gunsten verhindern[6]. Ausgenommen von den Deportationen wurden sie auch besser behandelt. Im September 1942 erreichte die Einwohnerzahl ihren höchsten Stand: auf einer Fläche von 115.000 Quadratmetern lebten 53.000 Menschen.

[...]


[1] Glass, Martha: „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“: Die Theresienstädter Tagebücher einer Hamburger Jüdin 1943-1945“. Hrsg. von Barbara Müller-Wesemann. Hamburg 1996, S.13-S.15

[2] Meyer, Michael A. (Hrsg.): „Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit“. Bd. 4: „Aufbruch und Zerstörung 1918-1945“. München 1997, S.352

[3] vgl. Spitzer, Federica/Weisz, Ruth: „Theresienstadt. Aufzeichnungen von Federica Spitzer und Ruth Weisz. Mit einem Beitrag von Wolfgang Benz“. Berlin 1997, S.23-S.26

[4] Glass, Martha: „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“: Die Theresienstädter Tagebücher einer Hamburger Jüdin 1943-1945“. Hrsg. von Barbara Müller-Wesemann. Hamburg 1996, S.25

[5] vgl., Glass, Martha: „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“: Die Theresienstädter Tagebücher einer Hamburger Jüdin 1943-1945“. Hrsg. von Barbara Müller-Wesemann. Hamburg 1996, S. 31

[6] Spitzer, Federica/Weisz, Ruth: „Theresienstadt. Aufzeichnungen von Federica Spitzer und Ruth Weisz. Mit einem Beitrag von Wolfgang Benz“. Berlin 1997, S.165

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen "Vorzeigeghettos"
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Juden in Deutschland 1914 bis 1950
Note
1,1
Autor
Jahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V62653
ISBN (eBook)
9783638558600
ISBN (Buch)
9783656776154
Dateigröße
486 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theresienstadt, Geschichte, Vorzeigeghettos, Juden, Deutschland
Arbeit zitieren
Gesa Brüchmann (Autor:in), 2002, Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen "Vorzeigeghettos", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62653

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen "Vorzeigeghettos"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden