Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen "Vorzeigeghettos"

Title: Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen "Vorzeigeghettos"

Term Paper , 2002 , 15 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Gesa Brüchmann (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Schicksal der in Theresienstadt internierten Juden. Dazu werde ich zuerst auf die Gründung des Lagers und die Absichten der Nationalsozialisten eingehen. Theresienstadt hatte für sie eine wichtige außenpolitische und propagandistische Bedeutung und diente vor allem als „Vorzeigeghetto“. Von jüdischer Seite aus wollte man versuchen, das Lager aufgrund seiner Produktivität am Leben zu erhalten, um weitere Deportationen in Vernichtungslager wie Auschwitz und Treblinka zu verhindern. Danach folgt eine Darlegung der Lebensumstände in Theresienstadt und abschließend ein kurzes Resumée.
Ich werde im folgenden immer wieder auf die Erlebnisse von Federica Spitzer und Martha Glass, zwei Jüdinnen, die Theresienstadt überlebt haben, zurückgreifen. Federica Spitzer, geboren 1911 in Wien, wurde im Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert. Ihr gelang es vor der Befreiung des Lagers auf einem Transport in die Schweiz zu emigrieren, wo sie nach einem mühsamen Neubeginn wieder als Sekretärin arbeiten konnte. Martha Glass, geborene Stern, wurde 1878 in München-Gladbach geboren. Sie war verheiratet mit Hermann Glass und gemeinsam besaßen sie ein Modegeschäft an der Mönckebergstraße/Ecke Bergstraße. Die Hamburger Jahre verbrachte die Familie wie viele andere, die zum jüdischen Bürgertum der Hansestadt gehörten, in Vierteln wie Rotherbaum, Eppendorf und Harvestehude. Die Tagebücher von Martha Glass wurden nach ihrem Tod im Jahr 1959 von ihrer Tochter Ingeborg Tuteur aufbewahrt, die sie in den 90-er Jahren dem Hamburger Staatsarchiv übergab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorwort
    • Was ist Theresienstadt
  • Hauptteil
    • Deportationen, Zusammensetzung der Häftlinge und Gruppenbildung
    • Lageralltag
    • Das Bild des Ghettos nach außen
    • Befreiung des Lagers
  • Schlussteil
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Schicksal der in Theresienstadt internierten Juden. Die Arbeit untersucht die Gründung des Lagers, die Absichten der Nationalsozialisten, die Lebensumstände im Lager und die Bemühungen der jüdischen Häftlinge, das Lager aufgrund seiner Produktivität am Leben zu erhalten, um weitere Deportationen zu verhindern.

  • Die Rolle Theresienstadts als „Vorzeigeghetto“ in der NS-Propaganda
  • Die Deportationen und die Zusammensetzung der Häftlingsgruppe
  • Der Lageralltag und die Lebensbedingungen der Insassen
  • Die Strategien der jüdischen Häftlinge zum Überleben
  • Die Befreiung des Lagers und die Nachwirkungen der Ereignisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung Theresienstadts als „Vorzeigeghetto“ für die Nationalsozialisten. Die Arbeit zeichnet ein Bild der Lebensumstände in Theresienstadt und bietet einen Ausblick auf die folgenden Kapitel.

Hauptteil

Deportationen, Zusammensetzung der Häftlinge und Gruppenbildung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Deportationen nach Theresienstadt, der Zusammensetzung der Häftlingsgruppe und der Bildung von verschiedenen Gruppen innerhalb des Lagers. Es werden die unterschiedlichen Schicksale der Häftlinge aus verschiedenen Ländern beleuchtet.

Lageralltag

Dieses Kapitel widmet sich dem Lageralltag in Theresienstadt. Es beschreibt die Lebensbedingungen, die Arbeitsbedingungen und die sozialen Strukturen innerhalb des Lagers. Hier werden die Erlebnisse von Federica Spitzer und Martha Glass als Beispiele herangezogen.

Das Bild des Ghettos nach außen

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Propaganda der Nationalsozialisten, die Theresienstadt als eine Mustersiedlung darstellte. Es werden die Bemühungen der jüdischen Häftlinge beschrieben, das Lager aufgrund seiner Produktivität am Leben zu erhalten, um weitere Deportationen zu verhindern.

Befreiung des Lagers

Dieses Kapitel schildert die Befreiung des Lagers Theresienstadt und die Nachwirkungen der Ereignisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Holocaust, der nationalsozialistischen Judenpolitik, der Shoah, dem „Vorzeigeghetto“ Theresienstadt, Deportationen, Lageralltag, Gruppenbildung, Propaganda, jüdische Selbsttäuschung, Vernichtungslager, und den Erfahrungen der Häftlinge.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen "Vorzeigeghettos"
College
University of Hamburg  (Institut für Geschichte)
Course
Juden in Deutschland 1914 bis 1950
Grade
1,1
Author
Gesa Brüchmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V62653
ISBN (eBook)
9783638558600
ISBN (Book)
9783656776154
Language
German
Tags
Theresienstadt Geschichte Vorzeigeghettos Juden Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gesa Brüchmann (Author), 2002, Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen "Vorzeigeghettos", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62653
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint