Um die Entscheidung für das Thema dieser Hausarbeit zu erläutern, muss ich weiter ausholen. Schon in der Schulzeit habe ich das Fach Philosophie sehr geschätzt, insbesondere Fromm. So blieb es nicht aus, dass ich im Rahmen meines Studiums nicht nur im Grundstudium, sondern nun auch im Hauptstudium das Fach Sozialphilosophie als (Haupt-)Wahlpflichtfach belegt habe. Das Thema Sterbehilfe habe ich gewählt, weil es für mich auch schon in meinem Alter seit langem ein wichtiger Punkt ist, sich mit den Dingen wie Tod, Patientenverfügung, Testament, Organspende und eben Sterbehilfe intensiv zu befassen.
Es interessiert mich zu sehen, inwiefern ich durch meine Recherchen mehr über die Formen, die rechtlichen Hintergründe, die Positionen und die philosophischmoralischen Aspekte zur Sterbehilfe, sowie über den Umgang mit jener im Ausland, erfahren kann. Hierzu sehe ich es als meine Grundaufgabe an, das Recherchierte und Gelesene für diejenigen darzustellen, die die Literatur nicht vorliegen hatten. Ich versuche zudem eine Verbindung der einzelnen Teile meiner Hausarbeit durch eine stringente Gedankenführung zu verbinden, wie auch Bezüge zwischen den einzelnen Kapiteln herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition
- 2. Formen der Sterbehilfe
- 3. Rechtliche Hintergründe
- 4. Positionen zur Sterbehilfe
- 4.1 Bundesärztekammer & Weltärztebund
- 4.2 Kirche
- 5. Philosophisch-moralische Aspekte
- 6. Der Umgang mit Sterbehilfe im Ausland
- Schlusskommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Sterbehilfe und zielt darauf ab, verschiedene Aspekte dieser Thematik zu beleuchten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Formen, rechtlichen Hintergründe, Positionen sowie der philosophisch-moralischen Dimensionen von Sterbehilfe zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Sterbehilfe
- Unterscheidung verschiedener Formen der Sterbehilfe (freiwillig, nicht-freiwillig, unfreiwillig, aktiv, passiv, direkt, indirekt)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Positionen der Bundesärztekammer, des Weltärztebundes und der Kirche
- Philosophisch-moralische Aspekte der Sterbehilfe
- Internationaler Vergleich der Sterbehilfegesetzgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sterbehilfe ein und erläutert die persönliche Motivation des Autors für die Wahl dieser Thematik. Im ersten Kapitel wird der Begriff Sterbehilfe definiert und von anderen Begriffen abgegrenzt. Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und ihre jeweiligen Unterschiede.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Euthanasie, freiwillig, nicht-freiwillig, unfreiwillig, aktiv, passiv, direkt, indirekt, rechtliche Hintergründe, Bundesärztekammer, Weltärztebund, Kirche, philosophisch-moralische Aspekte, Umgang im Ausland.
- Quote paper
- Dipl.-Soz.Päd. Mario Kilian Diederichs (Author), 2005, Die Problematik der Sterbehilfe. Rechtliche Hintergründe und Positionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62703