Zur Wahl des Themas „Sozialraumorientierung“ hat mich das Praktikum beim ASD Wegberg bewegt. Mein Praxisanleiter befasste sich damals mit der Konzeptionierung der Sozialraumorientierung für den Sozialraum Wegberg / Wassenberg und weckte hieran mein Interesse.
Die Recherchen zu dieser Hausarbeit waren so eine mehr als willkommene Gelegenheit, meine bis hierhin noch oberflächlichen Kenntnisse zu vertiefen. Im Folgenden werde ich nun versuchen die jeweiligen Begrifflichkeiten wie Sozialraum, sozialräumlich, Sozialraummanagement und Sozialraumorientierung durch Definition voneinander abgrenzen und jeweils erläutern sowie ggf. in Zusammenhang bringen oder ihre Verbindung zueinander ableiten. Sozialraumorientierung verstehe ich als ein Instrument des Sozialraummanagements in der Praxis. Ein weiterer Bestandteil des Managements eines Sozialraums ist die Gemeinwesenarbeit, die wiederum eine Wurzel der Sozialraumorientierung ist. Ich zähle mich zu den Befürwortern der Sozialraumorientierung und beziehe mich u.a. auf Hinte, Deinet und Thiersch. Allerdings zähle ich mich nicht zu den blinden, sondern zu den kritischen Verfechtern. Diese Positionierung soll sich wie ein roter Faden durch die Hausarbeit ziehen. Unter Berücksichtigung des kritisch hinterfragenden, wissenschaftlichen Arbeitens gebe ich natürlich auch den Kritikern Platz in meiner Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Sozialraum
- Definition Sozialraum
- Definition Sozialraummanagement
- Zur Definition von Sozialraumorientierung
- Im Widerstreit zwischen fachlicher Innovation & rechtlicher Machbarkeit
- Historische und aktuelle Entwicklungslinien
- Planungseinheit Sozialraum
- Gemeinwesenarbeit als, Soziale Arbeit mit dem Sozialraum'
- Sozialraumorientierung vs. Verwaltung
- Realisierung der Sozialraumorientierung
- Die aktuelle Situation
- Budgetierung
- Synergieeffekte nutzen
- Beschäftigung mit der Unsicherheit gegenüber einer sozialräumlichen Budgetierung
- Pro & Contra Sozialraumorientierung
- Konzept nach Hinte
- Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
- Kontraktmanagement
- Fördernde Mittel für die Sozialraumorientierung
- Hindernisse durch gesetzliche Regelungen
- Kritik an Sozialraumorientierung
- KJHG - Vereinbarkeit mit dem & Konsequenzen für den sozialräumlichen Planungsansatz
- Schlusskommentar
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept der Sozialraumorientierung in der Praxis zu beleuchten und seine Bedeutung für das Sozialraummanagement zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Definitionen von Sozialraum und Sozialraummanagement und analysiert die historische Entwicklung des sozialräumlichen Denkens. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen und Chancen der Sozialraumorientierung in der Praxis thematisiert, wie z.B. die Budgetierung und die Integration verschiedener Akteure.
- Definition und Abgrenzung von Sozialraum, Sozialraummanagement und Sozialraumorientierung
- Entwicklung und aktuelle Herausforderungen der Sozialraumorientierung in der Praxis
- Bedeutung der Gemeinwesenarbeit für die Sozialraumorientierung
- Analyse der Pro- und Contra-Argumente zur Sozialraumorientierung
- Diskussion der Vereinbarkeit von Sozialraumorientierung und rechtlichen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors zur Wahl des Themas Sozialraumorientierung und verdeutlicht die Relevanz der Arbeit.
- Der Begriff Sozialraum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Sozialraum und unterscheidet ihn von anderen Begriffen wie Lebenswelt. Es werden verschiedene Definitionen von Sozialraummanagement und Sozialraumorientierung vorgestellt.
- Im Widerstreit zwischen fachlicher Innovation & rechtlicher Machbarkeit: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung von Sozialraumorientierung in der Praxis ergeben, insbesondere im Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Historische und aktuelle Entwicklungslinien: Dieses Kapitel zeichnet die historischen Wurzeln der Sozialraumorientierung nach, beginnend mit der Planungseinheit Sozialraum und der Bedeutung der Gemeinwesenarbeit. Es beleuchtet die Spannungen zwischen Sozialraumorientierung und Verwaltung.
- Realisierung der Sozialraumorientierung: Hier werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Realisierung der Sozialraumorientierung in der Praxis diskutiert. Themen sind die aktuelle Situation, Budgetierung, Synergieeffekte und die Unsicherheit gegenüber einer sozialräumlichen Budgetierung.
- Pro & Contra Sozialraumorientierung: Dieser Abschnitt analysiert die Argumente für und gegen die Sozialraumorientierung. Es werden verschiedene Konzepte und Ansätze vorgestellt, wie z.B. das Konzept nach Hinte, die Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe und das Kontraktmanagement.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des Sozialraummanagements und der Sozialraumorientierung, einschließlich der Definition und Abgrenzung dieser Konzepte. Wichtige Themen sind die Bedeutung der Gemeinwesenarbeit, die Analyse von Pro und Contra-Argumenten sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis.
- Quote paper
- Dipl.-Soz.Päd. Mario Kilian Diederichs (Author), 2005, Sozialraummanagement in der Praxis - Sozialraumorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62707