Als Beweggründe für die Auswahl des Themas meiner Hausarbeit, kann ich einerseits das allgemeine Interesse daran und im speziellen das persönliche Interesse an der Entwicklung des Arbeitsmarktes angeben. Denn schon nach meiner Ausbildung musste ich feststellen, dass man selbst mit einem mehr als guten Abschluss an der „zweiten Schwelle“ scheitern kann. So dass ich nun gespannt bin, ob und wenn, welche Chancen ich wohl nach dem Studium am Arbeitsmarkt haben werde bzw. im Allgemeinen, wo es in Sachen Arbeitsgesellschaft noch mit Deutschland hingeht. Auch wenn ich subjektiv – nur durch die Presse informiert und noch nicht selbst im Extremsten damit konfrontiert – die Entwicklung des Arbeitsmarktes noch nicht als so dramatisch beurteile, ist mir einerseits bewusst, dass die aktuelle Situation dies schon ist und andererseits gehe ich fast davon aus, dass mich die Recherchen in der mir vorliegenden Literatur eines „Besseren“ belehren werden – leider.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zukunft der Arbeitsgesellschaft
- Jugendarbeitslosigkeit
- Das Normalarbeitsverhältnis
- Entwicklung der Ansprüche an Qualifikation
- Jugendarbeitslosigkeit
- Die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt
- Entwicklungstrends
- Fakten und Zahlen
- Die generelle Kritik
- Sicherung des Angebots an Ausbildungsplätzen
- Entwicklung der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildungsverträge
- Vorausschätzung der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen 2005
- Regionale Entwicklung der Berufsausbildung
- Ausbildungsstellenmarkt – Lehrstellenlücke 2003 bis 2005
- Entwicklungstrends
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes
- Schlusskommentar
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktes von 2003 bis 2005 mit dem Fokus auf die Arbeit der Jugendberufshilfe und -sozialarbeit. Sie analysiert die Herausforderungen und Veränderungen des Arbeitsmarktes, insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit, die Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses und die steigenden Ansprüche an Qualifikation.
- Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes und der Lehrstellenlücke
- Veränderungen des Normalarbeitsverhältnisses und Auswirkungen auf die Arbeitsgesellschaft
- Jugendarbeitslosigkeit und ihre Ursachen
- Rolle der Jugendberufshilfe und -sozialarbeit in der Bewältigung der Arbeitsmarktherausforderungen
- Die Bedeutung von Qualifikation und Flexibilität in der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation für die Auswahl des Themas und die persönlichen Erfahrungen des Autors mit der Arbeitsmarktentwicklung. Sie stellt außerdem die Relevanz des Themas für die Jugendberufshilfe und -sozialarbeit heraus.
- Zukunft der Arbeitsgesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Diskussionen um die Zukunft der Arbeitsgesellschaft, die Herausforderungen des Arbeitsmarktes und die Bedeutung von Arbeit für die Gesellschaft. Es analysiert die steigenden Ansprüche an Qualifikation und die Veränderungen im Normalarbeitsverhältnis.
- Jugendarbeitslosigkeit: Dieser Abschnitt betrachtet die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in den letzten Jahren und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Er analysiert die Gründe für die hohe Jugendarbeitslosigkeit und die Besonderheiten der Arbeitsmarktlage für junge Frauen.
- Das Normalarbeitsverhältnis: Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Normalarbeitsverhältnisses und seine Folgen für die Arbeitsgesellschaft. Es betrachtet die Gründe für den Wandel, die Zunahme der Teilzeitarbeit und die steigenden Anforderungen an Qualifikation.
- Die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes, die Lehrstellenlücke und die Maßnahmen zur Sicherung des Ausbildungsplatzangebots. Es analysiert die Trends in der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Arbeitsmarkt, Ausbildungsstellenmarkt, Jugendarbeitslosigkeit, Normalarbeitsverhältnis, Qualifikation, Jugendberufshilfe, Sozialarbeit, Arbeitsgesellschaft, Arbeitsmarktentwicklung, Lehrstellenlücke.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Soz.Päd. Mario Kilian Diederichs (Autor:in), 2005, Die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt 2003 bis 2005, auch im Hinblick auf die Arbeit der Jugendberufshilfe und -sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62709