Abgesehen von der besorgniserregenden Tatsache, dass Musikunterricht an Grund- und Hauptschulen bis zu 80% ausfällt oder fachfremd erteilt wird, lässt sich eine affektive Distanz ganzer Schülergenerationen gegenüber dem Musikunterricht feststellen. Wie kommt es dazu? Die Schulanfänger kommen doch in der Regel hochmotiviert in den Musikunterricht, sind leicht zu begeistern und zeigen Neugier und Interesse! Noch sind ihre Einstellungen gegenüber Musik(-unterricht) nicht festgelegt, so dass aktive Bindungen bei
ihnen geweckt werden können. Ich nehme an, dass vielen Musiklehrenden in der Grundschule ein schlüssiges Gesamtkonzept fehlt, das so strukturiert ist, dass die natürliche Lernfreude der Kinder erhalten bleibt.
Bei der Erstellung eines Gesamtkonzeptes für den Musikunterricht in der Grundschule muss zu Beginn eine allgemeine Zielsetzung erfolgen. In der Grundschule sollen die Kinder, wie der Name schon andeutet, grundlegende Fähigkeiten erwerben. Im Musikunterricht könnte das Übergeordnete Ziel daher die Förderung musikalischer Grundkompetenzen sein.
In der vorliegenden Arbeit soll auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über Funktionen von Musik sowie neurologischen Forschungsergebnissen über das Musiklernen ein geeignetes Gesamtkonzept für den Musikunterricht betrachtet werden, das durch die Förderung musikalischer Grundkompetenzen möglich macht, das kindliche Bedürfnis nach Musik zu stillen. Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen, so Yehudi Menuhin. Singen ist auch der erste Zugang zu eigener musikalischer Aktivität, denn die Stimme ist jedem gesunden Menschen gegeben und jedes Kleinkind beginnt schon früh, mit diesem körpereigenen Instrument zu experimentieren. Warum also nicht Singen als Ausgangspunkt musikalischer Erziehung in der Grundschule wählen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musikalische Grundkompetenzen
- Ziele des Musikunterrichts laut Lehrplan
- Begriffserläuterungen
- Der Kompetenzbegriff
- Der Begriff »Musikalische Grundkompetenz«
- Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten
- Komponenten eines didaktischen Konzepts zur Förderung musikalischer Grundkompetenzen
- Funktionen von Musik und Bedürfnis nach Musik
- Ursprüngliche Funktionen von Musik
- Die sozial integrierende Kraft der Musik
- Musik als Teil der Symbolwelt des Menschen
- Musik bei der Arbeit
- Funktionen von Musik heute
- Das Bedürfnis nach Musik
- Musizierpraxis von Kindern heute
- Singpraxis und Singfähigkeiten von Kindern heute.
- Fazit
- Ursprüngliche Funktionen von Musik
- Neurobiologische Forschungsergebnisse
- Musikverarbeitung im Kopf
- Mentale Repräsentationen von Musik
- Musikalische Wahrnehmung und Kognition
- Musikalisches Lernen
- Ist Musiklernen wie Sprechenlernen?
- Günstige Lernbedingungen aus neurobiologischer Sicht
- Die Lust am Lernen
- Musikverarbeitung im Kopf
- Chorarbeit in der Klasse
- Chorklassen
- Das niedersächsische Konzept
- Organisation
- Zielsetzungen
- Erfahrungen.
- Die Eignung des Schwerpunktes (Chor-)Singen im Anfangsunterricht.
- Herausbildung musikalischer Neigungen
- Befähigung zur Teilhabe am kulturellen Leben
- Förderung von Sprache und Schriftspracherwerb
- Soziales Lernen
- Fazit
- Stimmbildung in der Grundschule
- Die Kinderstimme
- Stimme als ursprünglichstes Instrument
- Ziele schulischer Stimmbildung
- Gefahren der Stimmbildung
- Die Kinderstimme
- Methoden zur Förderung musikalischer Grundkompetenzen
- Klassenmusizieren
- Patternarbeit
- Relative Solmisation
- Chorklassen
- Schlussbemerkungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung musikalischer Grundkompetenzen im Anfangsunterricht der Grundschule durch Chorarbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Musikunterrichts für die Entwicklung von Kindern, der Relevanz musikalischer Bildung und der Frage, wie die natürlichen Lernfähigkeiten von Kindern im Musikunterricht sinnvoll gefördert werden können.
- Die Bedeutung musikalischer Grundkompetenzen für die Entwicklung von Kindern
- Die Rolle des Musikunterrichts in der Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen
- Die Relevanz von Chorarbeit in der Grundschule
- Das Konzept der Chorklassen und seine Implementierung in der Praxis
- Die neurobiologischen Grundlagen des musikalischen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die unterschiedliche Gestaltung des Musikunterrichts in der Grundschule. Sie verdeutlicht die Bedeutung musikalischer Grundkompetenzen und die Notwendigkeit eines schlüssigen Gesamtkonzeptes für den Musikunterricht. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der musikalischen Grundkompetenzen und erläutert deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern.
Das zweite Kapitel behandelt die Funktionen von Musik und das Bedürfnis nach Musik. Es beleuchtet die Ursprünge der Musik, die sozial integrierende Kraft der Musik und die Bedeutung von Musik für die Symbolwelt des Menschen. Darüber hinaus geht es auf die aktuelle Musizierpraxis von Kindern und insbesondere auf das Singen als wichtige musikalische Aktivität ein.
Das dritte Kapitel widmet sich den neurobiologischen Forschungsergebnissen zum Thema Musikverarbeitung im Kopf und musikalischem Lernen. Es beleuchtet die mentalen Repräsentationen von Musik, die musikalische Wahrnehmung und Kognition sowie die Frage, ob Musiklernen vergleichbar mit Sprechenlernen ist. Der Fokus liegt auf den günstigen Lernbedingungen aus neurobiologischer Sicht.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Chorarbeit in der Klasse. Es stellt das Chorklassenkonzept aus Niedersachsen vor und erläutert die Organisation, Zielsetzungen und Erfahrungen des Konzepts. Darüber hinaus werden die Eignung des Schwerpunktbereichs (Chor-)Singen im Anfangsunterricht und die Förderung von Sprache und Schriftspracherwerb durch Singen betrachtet.
Schlüsselwörter
Musikalische Grundkompetenzen, Chorarbeit, Chorklassen, Stimmbildung, neurobiologische Forschung, musikalisches Lernen, Lernfreude, Musikunterricht, Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Dorothee Ahlrichs (Autor:in), 2006, Die Förderung musikalischer Grundkompetenzen im Anfangsunterricht der Grundschule durch Chorarbeit in der Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62716