Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens

Title: Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens

Seminar Paper , 1998 , 12 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Martina Traxler (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts hat sich deutlich ein neues Phänomen verbreitet. Durch den Markt, der Politik, militärischer Strategien, Technologie, Kommunikation, Spiritualität und anderes ist ein deutlich erkennbarer Prozeß der Mundialisierung in Gang gesetzt worden. Durch dieses Bewußtsein entsteht eine ganz neue Kosmologie, eine ganz neue Komplexität der Dinge und damit eine neue Logik. Die Menschen verstehen sich als Töchter und Söhne der einen Welt (d.h. Anthropozentrismus, welcher Art auch immer, ist in diesem neuen System fehl am Platz). Doch dieses Einswerden hat Interdependenz zur Folge, welche ein "zentrales Gehirn" und ein "kollektives Bewußtsein" erfordert.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Autor
  • Einleitung
  • Inhalt des Buches
    • Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens
      • Eine neue Qualität des technischen Fortschritts
      • Wirklichkeit als Bild
      • Wie mit den kulturellen Veränderungen umgehen
      • Was ist zu tun, damit das Profil der sich abzeichnenden neuen Gesellschaft Bestand hat?
    • Bedeutung der gegenwärtigen Mundialisierung
    • Beitrag des Christentums für die neue Zivilisation
      • Nur ein Christentum der Befreiung ist mundialisierbar
      • Der Glaube und nicht die christliche Religion istuniversalisierbar
    • Neue Weltordnung und Christentum
      • Gründe für die weltweite Krise, und Schritte auf dem Weg zu einem neuen Bündnis
      • Trägt das Christentum zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts bei
  • Fazit
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Eine neue Erde in einer neuen Zeit“ von Leonardo Boff befasst sich mit dem Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation, die durch die Globalisierung und den technischen Fortschritt geprägt ist. Der Autor analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Ära und zeigt auf, wie sich die Menschheit angesichts der globalen Vernetzung und der damit verbundenen Interdependenz neu erfinden muss.

  • Die Bedeutung der Mundialisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Rolle des Christentums in der neuen Weltordnung
  • Die Herausforderungen und Chancen der neuen Technologien
  • Das Verhältnis von Mensch und Natur in der globalisierten Welt
  • Die Notwendigkeit einer neuen Ethik und eines neuen Bewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehung der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf das menschliche Bewusstsein beschreibt. Anschließend widmet sich der Autor dem Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation, die durch die zunehmende Vernetzung der Welt und den rasanten technologischen Fortschritt charakterisiert ist. Er analysiert dabei die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die menschliche Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung für die Umwelt ergeben.

In weiteren Kapiteln beleuchtet Boff die Rolle des Christentums im Kontext der neuen Weltordnung und argumentiert, dass nur ein Christentum der Befreiung und der sozialen Gerechtigkeit in der globalisierten Welt eine nachhaltige Rolle spielen kann. Er stellt die Frage, inwieweit das Christentum zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts beitragen kann und welche Verantwortung der Einzelne trägt, damit die Natur nicht ausgebeutet und die Menschlichkeit nicht verloren geht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches sind Mundialisierung, planetarische Zivilisation, technologischer Fortschritt, Christentum, soziale Gerechtigkeit, Umwelt, Verantwortung, Ethik und Bewusstsein. Der Autor analysiert die Herausforderungen und Chancen der globalisierten Welt aus der Perspektive des „Großen Südens“ und plädiert für eine neue, ethische Ordnung, die den Bedürfnissen der gesamten Menschheit gerecht wird.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens
College
Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz  (Gesellschaftslehre)
Course
Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten
Grade
sehr gut
Author
Martina Traxler (Author)
Publication Year
1998
Pages
12
Catalog Number
V6272
ISBN (eBook)
9783638138772
Language
German
Tags
Aufbruch Zivilisation Entwurf Perspektive Großen Südens Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Traxler (Author), 1998, Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6272
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint