Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens

Titre: Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1998 , 12 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Martina Traxler (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts hat sich deutlich ein neues Phänomen verbreitet. Durch den Markt, der Politik, militärischer Strategien, Technologie, Kommunikation, Spiritualität und anderes ist ein deutlich erkennbarer Prozeß der Mundialisierung in Gang gesetzt worden. Durch dieses Bewußtsein entsteht eine ganz neue Kosmologie, eine ganz neue Komplexität der Dinge und damit eine neue Logik. Die Menschen verstehen sich als Töchter und Söhne der einen Welt (d.h. Anthropozentrismus, welcher Art auch immer, ist in diesem neuen System fehl am Platz). Doch dieses Einswerden hat Interdependenz zur Folge, welche ein "zentrales Gehirn" und ein "kollektives Bewußtsein" erfordert.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Autor
  • Einleitung
  • Inhalt des Buches
    • Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens
      • Eine neue Qualität des technischen Fortschritts
      • Wirklichkeit als Bild
      • Wie mit den kulturellen Veränderungen umgehen
      • Was ist zu tun, damit das Profil der sich abzeichnenden neuen Gesellschaft Bestand hat?
    • Bedeutung der gegenwärtigen Mundialisierung
    • Beitrag des Christentums für die neue Zivilisation
      • Nur ein Christentum der Befreiung ist mundialisierbar
      • Der Glaube und nicht die christliche Religion istuniversalisierbar
    • Neue Weltordnung und Christentum
      • Gründe für die weltweite Krise, und Schritte auf dem Weg zu einem neuen Bündnis
      • Trägt das Christentum zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts bei
  • Fazit
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Eine neue Erde in einer neuen Zeit“ von Leonardo Boff befasst sich mit dem Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation, die durch die Globalisierung und den technischen Fortschritt geprägt ist. Der Autor analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Ära und zeigt auf, wie sich die Menschheit angesichts der globalen Vernetzung und der damit verbundenen Interdependenz neu erfinden muss.

  • Die Bedeutung der Mundialisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Rolle des Christentums in der neuen Weltordnung
  • Die Herausforderungen und Chancen der neuen Technologien
  • Das Verhältnis von Mensch und Natur in der globalisierten Welt
  • Die Notwendigkeit einer neuen Ethik und eines neuen Bewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehung der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf das menschliche Bewusstsein beschreibt. Anschließend widmet sich der Autor dem Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation, die durch die zunehmende Vernetzung der Welt und den rasanten technologischen Fortschritt charakterisiert ist. Er analysiert dabei die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die menschliche Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung für die Umwelt ergeben.

In weiteren Kapiteln beleuchtet Boff die Rolle des Christentums im Kontext der neuen Weltordnung und argumentiert, dass nur ein Christentum der Befreiung und der sozialen Gerechtigkeit in der globalisierten Welt eine nachhaltige Rolle spielen kann. Er stellt die Frage, inwieweit das Christentum zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts beitragen kann und welche Verantwortung der Einzelne trägt, damit die Natur nicht ausgebeutet und die Menschlichkeit nicht verloren geht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches sind Mundialisierung, planetarische Zivilisation, technologischer Fortschritt, Christentum, soziale Gerechtigkeit, Umwelt, Verantwortung, Ethik und Bewusstsein. Der Autor analysiert die Herausforderungen und Chancen der globalisierten Welt aus der Perspektive des „Großen Südens“ und plädiert für eine neue, ethische Ordnung, die den Bedürfnissen der gesamten Menschheit gerecht wird.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens
Université
Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz  (Gesellschaftslehre)
Cours
Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten
Note
sehr gut
Auteur
Martina Traxler (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
12
N° de catalogue
V6272
ISBN (ebook)
9783638138772
Langue
allemand
mots-clé
Aufbruch Zivilisation Entwurf Perspektive Großen Südens Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martina Traxler (Auteur), 1998, Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6272
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint