In der Klasse 3c sind zehn Mädchen und dreizehn Jungen aus acht verschiedenen Ländern. Die meisten Kinder wachsen zweisprachig auf. Dies zeigt sich in einigen Fällen besonders in den sprachlichen Fähigkeiten. Die Kinder können meine Arbeitsanweisungen verstehen. Es zeigt sich jedoch, dass einige Kinder der Klasse visuelle Unterstützungen benötigen, um die Anweisungen zu verstehen, und sich häufig an anderen Kindern orientieren.
Das Sozialverhalten der Kinder untereinander hat sich sehr verbessert. Die Kinder nehmen zunehmend Rücksicht aufeinander und halten sich größtenteils an die vereinbarten Regeln. Die Kinder arbeiten gern in Gruppen zusammen und helfen schwächeren Kindern. Dennoch kommt es häufig zu Konflikten im Unterricht und auch in den Pausen. Daher nehme ich mir auch während des Unterrichts Zeit, diese Konflikte gemeinsam mit den betroffenen Kindern zu klären, und verweise immer wieder auf unsere gemeinsam vereinbarten Klassenregeln: langsam, leise, friedlich, freundlich.
E. ist laut Aussage der Mutter auf ADHS überprüft und es wurde eine medikamentöse und therapeutische Behandlung eingeleitet. E. kann sich seit dieser Zeit besser an die abgesprochenen Regeln halten und stört seltener den Unterricht. Dennoch verweigert er gelegentlich die Arbeit, wenn er nicht individuell betreut wird. Daher achte ich besonders darauf, dass ihm der Arbeitseinstieg leicht fällt und unterstütze ihn gegebenenfalls vermehrt.
F. ist in letzter Zeit besonders auffällig, da er sich nur schwer konzentrieren kann. Dies äußert sich durch häufiges Aufstehen und unruhiges Sitzen. Seit einigen Tagen sitzt er daher auf einem Sitzball, um durch aktiv-dynamisches Sitzen seinem Bewegungsdrang nachzukommen. Es zeigt sich, dass er zeitweise konzentrierter arbeitet, er jedoch vermehrte Bewegungspausen benötigt, die ich ihm auch gewährleiste. So darf er während des Unterrichts mit dem Seil auf dem Flur hüpfen oder andere Bewegungsaufgaben erfüllen. Es muss noch geübt werden, dass diese Bewegungspausen für ihn Routine werden und er die Situation nicht ausnutzt, um die Aufmerksamkeit der Klasse auf sich zu ziehen. Daher werde ich F. zunächst nicht ermahnen, wenn er versucht aufzufallen. Sollte er die anderen Kinder jedoch massiv stören, werde ich dies mit ihm in einem Zwiegespräch klären. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenbeschreibung
- Sachanalyse
- Stellung der Unterrichtsstunde in der Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsskizze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe zielt darauf ab, die Bedeutung von Nachschlagewerken im Bildungsprozess zu verdeutlichen und den Schülerinnen und Schülern die Technik des Nachschlagens näherzubringen. Die Einheit soll ihnen helfen, unterschiedliche Nachschlagewerke als Informationsquellen zu erkennen und den alphabetischen Ordnungsprinzipien zu automatisieren.
- Das Nachschlagen als Technik des schnellen Auffindens von Informationen
- Verschiedene Arten von Nachschlagewerken (Lexika, Wörterbücher, Kataloge)
- Das alphabetische Ordnungsprinzip als Grundlage für die Benutzung von Nachschlagewerken
- Die Nutzung von Nachschlagewerken zur selbstständigen Informationsbeschaffung
- Die Bedeutung von informativen Lesestrategien für die Nutzung von Nachschlagewerken
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenbeschreibung: Dieses Kapitel stellt die Lerngruppe der Klasse 3c vor und beschreibt die individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Hierbei werden besondere Bedürfnisse und Stärken der Kinder, wie z.B. zweisprachige Kinder, Kinder mit ADHS und Kinder mit geringen Deutschkenntnissen, berücksichtigt. Die individuellen Lernprofile werden detailliert dargestellt, um ein Bild von den besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten der Lerngruppe zu geben.
Sachanalyse: Das Kapitel analysiert den Begriff "Nachschlagen" und die Bedeutung von Nachschlagewerken als Quelle für Informationen. Es beleuchtet verschiedene Arten von Nachschlagewerken wie Lexika, Wörterbücher, Kataloge, Atlanten und Handbücher. Es wird die Bedeutung der alphabetischen Ordnung und des informativen Lesens im Zusammenhang mit der effektiven Benutzung von Nachschlagewerken hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Nachschlagewerke, Informationsbeschaffung, alphabetische Ordnung, Lexikon, Wörterbuch, informatives Lesen, Lernvoraussetzungen, Lerngruppe, Unterrichtsstunde, Didaktik, Methodik, Sachanalyse
- Arbeit zitieren
- Tanja Vorderstemann (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: Im Lexikon Nachschlagen - Unterrichtsplanung: Das Lexikon als eine Möglichkeit der Informationsbeschaffung – Wir erstellen ein Computer-Quiz (3. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62753