In der nachfolgenden Arbeit wird es hauptsächlich um die Frage gehen, ob die North Atlantic Treaty Organisation (NATO) als das einzige funktionierende Militärbündnis unserer Zeit in der Lage sein wird, die Schwierigkeiten, die sie in der nächsten Zukunft erwarten, wird meistern können, ohne daran zu zerbrechen. Hierzu ist es notwendig einen kurzen Überblick über die Ereignisse zu geben, die eine Bildung eines solchen Bündnisses erst ermöglicht haben.
Für die Gründung der NATO hat die Uneinigkeit der Staaten vor dem Zweiten Weltkrieg eine entscheidende Rolle gespielt. Diesen Fehler wollte man erstens nicht wiederholen und zweitens war das kommunistische Russland, mit seinen Satellitenstaaten, als globale Siegermacht aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen und begann die freien westlichen Demokratien zu bedrohen. Dies geschah sowohl passiv durch die bloße Präsenz eines solchen Machtblockes mit den entsprechenden militärischen Möglichkeiten als auch durch aktive Einmischung in den westlichen Staaten (z.B. in Frankreich während des Generalstreiks von 1947 oder auch in Griechenland, wo sogar ein Bürgerkrieg ausgelöst wurde, der zum Rückzug der Briten aus Griechenland und zur „Truman-Doktrin“ führte.).
Daran anschließend wird die Entwicklung der NATO bis zum heutigen Tage kurz überblicksartig geschildert. Die Entwicklung der NATO lässt sich in verschiedene Phasen einteilen, die alle als Reaktion auf weltpolitische Veränderungen verstanden sind.
Im Anschluss an die Beschreibung der Entwicklungsgeschichte der NATO wird diese Arbeit versuchen, die Begriffe „Außenpolitik“, „Sicherheitspolitik“ und „Verteidigungspolitik“ nach den heutigen Maßstäben zu definieren, um anhand dessen „militärische“ sowie „nicht-militärische“ Sicherheitsgefährdungen und deren Auswirkungen zu konkretisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorbedingungen zur Gründung der NATO
- Das Entstehen des Kalten Krieges
- Die Gründung der NATO
- Ein Überblick über die Entwicklung der NATO
- Eine aktuelle Definition von Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Militärische und nicht- militärische Sicherheitsgefährdungen
- Exkurs: Die UN und das Völkerrecht unter der Dominanz der USA
- Die Struktur der NATO
- Die militärische Organisation der NATO
- Die politische Organisation der NATO
- Exkurs: Die Supermacht USA und europäische Perspektiven
- Die NATO und ihre neuen Aufgaben
- "Out of area" und das Problem "out of treaty"
- Die Aufgabe "Humanitäre Intervention" und deren völkerrechtliche Problematik
- Die Ausnahme „Humanitäre Intervention“
- Die Auswirkungen von Interventionen auf das Bündnis
- Ein kurzer Blick in die Zukunft der NATO
- Exkurs: Ein möglicher Beitritts Österreich zur NATO
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Primärquellen
- Sekundärliteratur
- Internet- Quellen
- Anhänge:
- Report on the shooting of Ms. Guiliana Sgrena (Classified version)
- The Sinews of Peace
- Recommendation for assistance to Greece and Turkey (Truman-Doktrin)
- The Marshall Plan Speech
- Treaty of Economic, Social and Cultural Collaboration and Collective Self-Defence
- U.S. Senate Resolution 239
- Der NATO- Vertrag
- Der NATO- Vertrag (englische Version)
- Der NATO- Vertrag (deutsche Version)
- Die UN-Charta
- Die UN-Charta (englische Version)
- Die UN-Charta (deutsche Version)
- The National Security Strategy of the United States of America
- Resolution 1441 of the Security Council
- Chronologie der NATO- Entwicklung (1945-1999)
- Percentage Cost Shares of NATO Member Countries- Civil and Military Budgets
- Percentage Cost Shares of NATO Member Countries- NATO Security Investment Programme
- Die Entwicklung der NATO vom Kalten Krieg bis zur Gegenwart
- Die Anpassung des Bündnisses an neue Sicherheitsbedrohungen
- Die Rolle der USA als Supermacht und ihre Auswirkungen auf die NATO
- Die völkerrechtlichen Implikationen von Interventionen
- Die Zukunft der NATO im 21. Jahrhundert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Transformation der NATO, einem Sicherheitsbündnis, das vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entstand und sich im Zuge der globalen Veränderungen des 21. Jahrhunderts neu definieren musste. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der NATO von ihrer Gründung bis in die Gegenwart und untersucht die Herausforderungen, denen sie im neuen Zeitalter gegenübersteht. Dabei werden die militärischen und nicht-militärischen Sicherheitsgefährdungen, die Rolle der USA als Supermacht, die völkerrechtlichen Implikationen von "Out-of-Area"-Interventionen und die Zukunft des Bündnisses beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und verdeutlicht die Relevanz der NATO im aktuellen Weltgeschehen. Kapitel 2 beleuchtet die Vorbedingungen zur Gründung der NATO, insbesondere die Entstehung des Kalten Krieges und die Gründung des Bündnisses. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Entwicklung der NATO von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Kapitel 4 widmet sich einer aktuellen Definition von Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Kapitel 5 analysiert die militärischen und nicht-militärischen Sicherheitsgefährdungen, denen die NATO heute gegenübersteht. Kapitel 6 untersucht die Rolle der UN und das Völkerrecht unter der Dominanz der USA. Kapitel 7 beleuchtet die Struktur der NATO, sowohl militärisch als auch politisch. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Rolle der Supermacht USA und ihren Auswirkungen auf europäische Perspektiven. Kapitel 9 analysiert die neuen Aufgaben der NATO, insbesondere die "Out-of-Area"-Interventionen und die damit verbundene Problematik. Kapitel 10 bietet einen Ausblick auf die Zukunft der NATO. Kapitel 11 beleuchtet einen möglichen Beitritt Österreichs zur NATO. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
NATO, Transformation, Sicherheitsbündnis, Kalter Krieg, globales Zeitalter, militärische und nicht-militärische Sicherheitsbedrohungen, "Out-of-Area"-Interventionen, völkerrechtliche Implikationen, Supermacht USA, europäische Perspektiven, Zukunft des Bündnisses.
- Quote paper
- Henning Wirtz (Author), 2006, Die NATO auf dem Weg in ein neues Zeitalter - Die Transformation eines Sicherheitsbündnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62756