Neofaschistische Wandschmierereien häufen sich ebenso wie ausländerfeindliche Parolen an Mauern, Wänden und Parkbänken. Neofaschistische Aktionen und Gewalttaten, vor allem gegen ausländische Mitbürger nehmen zu. Organisierte neofaschistische Gruppierungen wie die ‚Nationalistische Front’ (NF), die ‚Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei’ (FAP) u.v.a. agieren in aller Öffentlichkeit und aktivieren leider in immer stärkerem Maße Jugendliche zu ihrem Sympathisantenkreis. Mit nationaler, sozialer und ökologischer Demagogie wenden sie sich vorwiegend an Jugendliche, genauer gesagt an junge Arbeiter, junge Arbeitslose und Schüler (vgl. dazu Klartext-Ausgaben der NF bis einschließlich 1988).
Ebenso haben neofaschistische Gruppierungen Einfluss genommen auf Fußballfanclubs wie z.B. die Borussenfront und auf die Skinhead-Kultur. Schon 1983 gab Michael Kühnen seinen Anhängern von der ‚Aktionsfront Nationaler Sozialisten / Nationaler Aktivisten’ (ANS/NA) in seinem Rundbrief ‚Die innere Front’ Nr. 5, S. 11 den Auftrag, den Einfluss der Bewegung auf Skinheads, Fußballfans etc. auszudehnen. Gesagt – getan; es wurde probiert und hatte Erfolg. Mittlerweile ist die ANS/NA zwar verboten, die Rekrutierung in Kreisen der Fußballfans haben andere neofaschistische Organisationen, wie z.B. die FAP übernommen.
Um aber eine antifaschistische Strategie in der Jugendarbeit entwickeln zu können, ist es notwendig zu klären, wie sich der Neofaschismus in der BRD entwickelt hat. Ebenso wichtig scheint es mir, zu untersuchen, welche Ideologie den neofaschistischen Gruppierungen zu Grunde liegt, wo die Unterschiede liegen und welches Erscheinungsbild bzw. welche Erscheinungsbilder hier zutage treten. Dem folgend ist erst einmal eine Definition des Begriffes ‚Neofaschismus’ nötig.
Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Neofaschismus und der gesellschaftlichen Situation Jugendlicher soll probiert werden, eine antifaschistische Strategie für die Jugendarbeit zu entwickeln. Einige Beispiele sollen hier stellvertretend stehen für viele Projekt, die noch folgen mögen.
Inhaltsverzeichnis
- Über die Notwendigkeit einer antifaschistischen Strategie in der Jugendarbeit
- Entwicklung und Funktion des Neofaschismus in der BRD nach 1945
- Geschichte der Entwicklung des Neofaschismus in der BRD
- 1946: Erste neofaschistische Parteien werden gegründet
- Die Herausbildung einer intellektuellen Strömung im ultra-rechten Lager - die, neue Rechte'
- Die Funktion des Neofaschismus
- Gemeinsamkeiten zwischen Faschismus und Neofaschismus
- Die, Volksgemeinschaft'
- Das, Führerprinzip'
- Die Sündenbockphilosophie'
- Zusammenfassung
- Geschichte der Entwicklung des Neofaschismus in der BRD
- Darstellung neofaschistische Ideologie und Erscheinungsbilder unter besonderer Berücksichtigung neofaschistischer Jugend-Organisationen
- Ideologie und Erscheinungsbild des Neofaschismus in der BRD
- Die Ideologie und gemeinsame Grundmuster neofaschistischer Gruppen
- Das Erscheinungsbild neofaschistischer Gruppierungen in der BRD
- Die, nationalen Demokraten'
- Die, Jungen Nationaldemokraten (JN)'
- Der, Bund heimattreuer Jugend (BHJ)'
- Die,Wiking-Jugend (WJ)'.
- Die,nationalen Sozialisten'
- Die, Wehrsportgruppen (WSG)'
- Die, Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP)'
- Rekurs: Die ANS/NA
- Nationale Sammlung (N.S.)
- Komitee Adolf Hitler (KAH)
- Initiative Volkswille
- Volkssozialistische Bewegung Deutschlands / Partei der Arbeit (VSBD/PdA)
- Die, Nationalistische Front (NF)'
- Die Nationalrevolutionäre
- Die, nationalen Demokraten'
- Zusammenfassung
- Ursachen und Hintergründe für neofaschistische Tendenzen bei nicht-organisierten Jugendlichen
- Die sozioökonomische Krise und ihre Auswirkungen auf Jugendliche
- Jugendarbeitslosigkeit
- Jugendliche Bedürfnisse und das Bildungssystem
- Auswirkungen
- Die antidemokratischen Einstellungen und Verhaltensmuster
- Vergangenheit, die in die Zukunft wirkt
- Demokratische Strukturen erlernen mit dem Vorbild unserer Gesellschaft
- Neofaschismus als Mittel zur Krisenbewältigung
- Zusammenfassung
- Die sozioökonomische Krise und ihre Auswirkungen auf Jugendliche
- Möglichkeiten antifaschistischer Sozialarbeit
- Versuch eines Ansatzes für eine antifaschistische Jugendarbeit
- Angebote zur politischen Bildung im offenen Jugendbereich_
- Alternative Stadtrundfahrten
- Alternative Stadtrallye
- Mögliche längerfristige Projekte zur politischen Bildung im offenen Jugendbereich
- Jugend forscht über Jugend im Dritten Reich
- Ziel des Jugendforschungsprojektes
- Die Umsetzung des Forschungsprojektes in eine 'antifaschistische Woche'
- Antifaschistische Jugendzeitungen, vorgestellt am Beispiel des Bielefelder Projektes,aze'
- Die Vorbereitungen für dieses Projekt
- Die Umsetzung und die Entwicklung des Jugendzeitungs-projektes
- Jugend forscht über Jugend im Dritten Reich
- Zusammenfassung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Ursachen und Hintergründe neofaschistischer Einstellungen bei Jugendlichen und erörtert Möglichkeiten antifaschistischer Sozialarbeit. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Funktion des Neofaschismus in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945, untersucht die Ideologie und Erscheinungsbilder neofaschistischer Jugendorganisationen, beleuchtet die sozioökonomischen und kulturellen Faktoren, die neofaschistische Tendenzen bei Jugendlichen begünstigen, und erarbeitet schließlich konkrete Ansätze für eine antifaschistische Jugendarbeit.
- Entwicklung und Funktion des Neofaschismus in der BRD nach 1945
- Ideologie und Erscheinungsbilder neofaschistischer Jugendorganisationen
- Ursachen und Hintergründe für neofaschistische Tendenzen bei Jugendlichen
- Möglichkeiten antifaschistischer Sozialarbeit
- Konkrete Ansätze für eine antifaschistische Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Notwendigkeit einer antifaschistischen Strategie in der Jugendarbeit und legt die Problematik der Verbreitung neofaschistischer Einstellungen bei Jugendlichen dar. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung und Funktion des Neofaschismus in der BRD nach 1945, einschließlich der Geschichte neofaschistischer Parteien, der Herausbildung einer intellektuellen Strömung im ultra-rechten Lager und der Gemeinsamkeiten zwischen Faschismus und Neofaschismus. Kapitel 3 beleuchtet die Ideologie und Erscheinungsbilder neofaschistischer Jugendorganisationen in der BRD, wobei verschiedene Gruppen und ihre Strukturen im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die sozioökonomischen und kulturellen Ursachen für neofaschistische Tendenzen bei Jugendlichen, darunter Jugendarbeitslosigkeit, antidemokratische Einstellungen und die Rolle des Bildungssystems. Schließlich untersucht Kapitel 5 Möglichkeiten antifaschistischer Sozialarbeit und erarbeitet konkrete Ansätze für eine effektive Präventions- und Gegenarbeit im Jugendbereich.
Schlüsselwörter
Neofaschismus, Jugendarbeit, Antifaschistische Sozialarbeit, Ideologie, Jugendorganisationen, sozioökonomische Faktoren, politische Bildung, Prävention, Gegenarbeit.
- Ideologie und Erscheinungsbild des Neofaschismus in der BRD
- Arbeit zitieren
- Ulrike-Anna Kindler (Autor:in), 1989, Ursachen und Hintergründe von neofaschistischen Einstellungen bei Jugendlichen. Möglichkeiten antifaschistischer Sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62763